Kestner Gesellschaft - Programm im September 2021
Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Programm für Kinder

Kestner Gesellschaft - Programm im September 2021
Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen und Programm für Kinder

Ausstellungen

Nicolas Party | Stage Fright

12. September 2021 bis 9. Januar 2022

Der Künstler Nicolas Party (* 1980 in Lausanne, Schweiz) hat ein Werk geschaffen, das die Malerei und ihre Geschichte und Rezeption bis ins kleinste Detail untersucht: Wie wird Licht erzeugt? Wie funktionieren Farben miteinander, wie Pinselstriche? In der Ausstellung „Stage Fright“ dehnt er seine Malerei mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation auf den gesamten Ausstellungsraum aus: Party bemalt die Wände und die Decke der großen Kuppelhalle und erschafft eine spektakuläre grüne Grotte. Partys immersive Wandmalerei referiert auf unzählige kunsthistorische Vorbilder, die unterirdische Höhlen darstellen. Gleichzeitig wird sie zu einem atemberaubenden und atmosphärischen Raumerlebnis für die Besucher*innen. Darüber hinaus präsentiert die Kestner Gesellschaft erstmals eine neue Porträt-Serie mit neun Werken. Die Porträts stellen aktuelle Fragen mit den Mitteln der Malerei. Partys märchenhaft surreale Bilderwelten stehen so in einem Spannungsverhältnis zwischen Abbild und Repräsentation, Darstellung und Abstraktion, Beobachtung und Imagination.

Ausgangspunkt von Nicolas Partys künstlerischen Arbeitsweise ist die Beschäftigung mit der Geschichte und Architektur eines Ausstellungsortes. Die spezifische Historie und Architektur der Kestner Gesellschaft als öffentliches Jugendstil-Schwimmbad inspirierte Nicolas Party zu dieser Wandmalerei in der Kuppelhalle, die ebenso als Gegenentwurf zu einem klassischen, neutralen White Cube betrachtetet werden kann. Auch die Porträts von Nicolas Party zeigen deutliche Referenzen an die Geschichte der Malerei, beispielsweise erinnert Partys neuestes Werk „Portrait with Curtains“ (2021) an surrealistische Gemälde von René Magritte, in denen häufig Vorhänge auftauchen. Party verzichtet dabei vollkommen auf Persönlichkeitsmerkmale, was die Figuren seltsam entfremdet und maskenhaft wirken lässt. Auch die aktuelle Fragestellung nach der Zuordnung des Geschlechts lässt Party offen.

 

Ericka Beckman | Fair Game

12. September 2021 bis 9. Januar 2022

Eine Welt, die von Strukturen und Systemen regiert wird, in der Leistung und Optimierung ständige

Anliegen darstellen und Gamifikation als Mittel der gesellschaftlichen Partizipation eingesetzt wird: Seit den frühen 1980er-Jahren – lange vor der Nutzung von sozialen Medien und virtueller Interaktion – erforschte die Videopionierin Ericka Beckman (* 1951 in New York) diese Themen in ihren Filmen.

Die Ausstellung „Fair Game“ in der Kestner Gesellschaft präsentiert die animierte Multimediainstallation „Nanotech Players“ (1989) und zwei Filme von Ericka Beckman, die in ihrem Werk eine zentrale Rolle spielen: ihren ersten 16-mm-Film „You the Better“ (1983) und ihren neuesten Film „Reach Capacity“ (2020), der erstmals in Deutschland gezeigt wird. Die Filme liegen fast 40 Jahre auseinander und doch verhandeln beide ein aktuelles Thema: die Verwendung des Spiels als Strukturierungsmittel der kapitalistischen Gesellschaft. Die Künstlerin stellt die Frage: Kann ein dominierendes System jemals überlistet werden?

Mit der Ausstellung, die in Kooperation mit dem M Museum in Leuven, Belgien, entstanden ist, präsentiert die Kestner Gesellschaft die erste institutionelle Einzelausstellung von Ericka Beckman in Deutschland. Damit soll ein Fokus auf die Videopionierin gesetzt werden, die bereits in den 1970er-Jahren mit immersiven Videoräumen und Kritik an kapitalistischen und patriarchalen Strukturen auf sich aufmerksam machte.

 

Jongsuk Yoon | Gang 
12. September 2021 bis 9. Januar 2022

Die Künstlerin Jongsuk Yoon (* 1965 in Onyang, Südkorea) realisiert für die Kestner Gesellschaft ein monumentales, farbintensives Gemälde im oberen Foyer und ein weiteres großformatiges Werk im unteren Lichtgraben. Sie bezeichnet ihre von der Natur inspirierten abstrakt-expressionistischen Bilder als „Seelenlandschaften“ – innere Landschaften, in denen sich Farbe und Form, Fläche und Geste überlagern und zu einer poetischen Erzählung verschmelzen. Die Wurzeln ihrer künstlerischen Praxis liegen in der asiatischen und europäischen Tradition – im Expressionismus, der Höhlenmalerei und der asiatischen Tuschemalerei. Über ihren Arbeitsprozess sagt Jongsuk Yoon: „Der Malprozess ist wie ein Dialog, eine Art von Kommunikation zwischen dem Bild und mir. Ideen und Gedanken formulieren sich beim Arbeiten. Ich arbeite spontan und bewusst planlos. Ich verbringe viel Zeit mit Sehen und Denken, bis ich eine Vorstellung davon bekomme, was das Bild braucht.“

 
Tim Etchells | Let it come, Let it come

12. September 2021 bis 9. Januar 2022

 
„Let it come, Let it come“ – mit diesen Worten zitiert der britische Künstler Tim Etchells (* 1962, Stevenage, UK) in seinem gleichnamigen Werk aus der englischen Übersetzung von Arthur Rimbauds bahnbrechender lyrischer Textsammlung „Une Saison en Enfer“ (dt. Eine Zeit in der Hölle, 1873). „Let it come, Let it come, the time we can love”. Tim Etchells Arbeit für die Fassade der Kestner Gesellschaft formuliert diese innige Bitte als gesellschaftlichen Imperativ, als kühne Forderung nach einer zukünftigen Welt, die es wert ist, geliebt zu werden, nach einer lang ersehnten Zukunft, in der Liebe endlich möglich ist. Etchells ist dafür bekannt, mit seinen Arbeiten Inhalt und Kontext eines Textes in Dialog miteinander zu setzen. „Let it come, Let it come“ stellt Rimbauds historische, zutiefst persönliche Sehnsucht in den Kontext der gegenwärtigen globalen Situation: Pandemie, Lockdown, Social Distancing, ein Rechtsruck der Politik und die anhaltende Unterdrückung der Rechte von LGBTQ+-Menschen.


Malte Taffner | A Fragment of Eden

12. September 2021 bis 9. Januar 2022


Der Künstler Malte Taffner (* 1994 in Rinteln) beschäftigt sich mit Prozessen und Infrastrukturen, die die Koexistenz und den Austausch von Pflanzen, Tieren, Menschen und Maschinen ermöglichen. Um dieses Zusammenleben zu erforschen, entwickelt er die Vision eines synthetischen Edens: ein großer Spielplatz mit lebenden Architekturen aus Pflanzen und Myzel, Verkehrswege, die aus stromerzeugenden Bodenplatten bestehen. Riesige Glaskuppeln, die künstliche Klimata für eine diverse Vielzahl an Pflanzen erzeugen. Tiere, die herumstreunen. Algenbecken als große Sauerstoffgeneratoren. Überall winden sich elektronische Apparaturen, Pilze wuchern und Insekten tümmeln sich, befruchten sich gegenseitig und wachsen zusammen.

In der Installation „A Fragment of Eden“, die auf dem Goseriedeplatz gegenüber der Kestner Gesellschaft entstehen und wachsen wird, wird ein Ausschnitt aus dieser utopischen Fiktion in den realen Raum gebracht und erfahrbar gemacht. Die kreisförmige Erdfläche unter dem großen Baum wird zu einer Blumenwiese umgestaltet und mit begehbaren Ebenen aus Gitterrosten kombiniert, die in verschiedenen Größen und Höhen auf der Wiese arrangiert werden. Die Gitterstruktur der Roste erlaubt es dem Licht und der Luft ungehindert durch die Ebenen zu dringen, wodurch das Pflanzenwachstum nicht gehindert und die Koexistenz von Pflanzen, Tieren und Menschen ermöglicht wird. Auf diese Weise wird eine Bühne der Interaktion und des Austausches etabliert. Die unterschiedlichen Ebenen ermöglichen nicht nur einen anderen Blickwinkel auf das kleine Ökosystem der Blumenwiese und des Baumes, sondern auch auf den gesamten umliegenden Platz. Der kleine Garten wirkt als Kontrast zu dem sonst eher grauen Platz, der mit seiner Offenheit und der anliegenden Straße vielmehr einen Transitort für vorbeikommende Passant*innen darstellt. Das wachsende Grün dagegen wird so zu einem Fragment des Eden, das zum Verweilen einlädt.

Mehr Informationen unter: www.kestnergesellschaft.de

Veranstaltungen

 

Künstlergespräch mit Nicolas Party 
Samstag, 11. September 2021, 12 Uhr
Eintritt frei

Am Tag der Eröffnung seiner Ausstellung „Stage Fright" spricht der renommierte Schweizer Künstler Nicolas Party (* 1978 in Lausanne, Schweiz) mit dem Direktor der Kestner Gesellschaft Adam Budak über seine Kunst und die besondere Herausforderung, die große Kuppelhalle im Obergeschoß in eine Grotte zu verwandeln.

Anmeldung erforderlich: kestner@kestnergesellschaft.de oder Tel. 0511 – 70 120 0

 

Eröffnung: Nicolas Party, Ericka Beckman, Tim Etchells, Jongsuk Yoon, Marcello Maloberti, Malte Taffner 
Samstag, 11. September 2021, 19 Uhr Uhr
Eintritt frei

Zur Eröffnung der Ausstellungen von Nicolas Party, Ericka Beckman, Tim Etchells, Jongsuk Yoon, Marcello Maloberti und Malte Taffner sind alle herzlich eingeladen. Am Eröffnungsabend installiert der italienische Künstler Marcello Maloberti (* 1966 Codogno, Italien) auf dem Goseriedeplatz die Arbeit „Circus“ (2003/2019). Es handelt sich um eine Art kleinen Vergnügungspark mit Musik und Essen rund um ein Marktstandzelt. Maloberti errichtet seinen Wanderzirkus seit 2003 in mehreren italienischen und europäischen Städten, unter anderem in Imola, Mestre, Palermo, Vitry/Paris und auf der Biennale in Thessaloniki. In der temporären Installation sollen verschiedene Menschen zusammenkommen, wie zum Beispiel Bewohner*innen des Stadtraums sowie Passant*innen und Gäste. Dank der Rolle des Künstlers, der die Leitung dieses Projekts unter allen Beteiligten aufteilt, entfallen Hierarchien und es entsteht ein offener Raum des Austauschs und Dialogs. So repräsentiert der Zirkus kurzzeitig ein neues urbanes und gesellschaftliches Zentrum.

Anmeldung erforderlich: kestner@kestnergesellschaft.de oder Tel. 0511 – 70 120 0

 

Gespräch mit der Künstlerin Ericka Beckman 
Sonntag, 12. September 2021, 16 Uhr
Eintritt frei

Die US-amerikanische Künstlerin und Videopionierin Ericka Beckman (* 1951 in New York) spricht mit Adam Budak, Direktor der Kestner Gesellschaft über ihre Kunst. Im Zentrum ihrer Filme steht die strukturelle Verbindung von Spiel und Immobilienmarkt.  

 

Anmeldung erforderlich: kestner@kestnergesellschaft.de oder Tel. 0511 – 70 120 0

 

Programm für Kinder

 

Kestnerkids machen Kunst
Samstag, 18. September 2021, 15 – 16.15 Uhr, 4 bis 6 Jahre

In Anlehnung an unsere aktuellen Ausstellungen werden die Kinder selbst aktiv: Sie malen, basteln und experimentieren mit verschiedenen Materialien und erschaffen eigene Kunstwerke.
Für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: kestnerkids@kestnergesellschaft.de

 

Kestnerkids sehen Kunst
Donnerstag, 23. September 2021, 16.30 Uhr                                                                                  

Gemeinsam mit anderen Kindern und erfahrenen Kunstpädagog*innen erkunden die Kinder für eine Stunde die aktuellen Ausstellungen.  
Für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: kestnerkids@kestnergesellschaft.de

 

Führungen und Kunst Gespräche

Führungen

Wir bieten wieder regelmäßige Führungen durch unsere aktuellen Ausstellungen an. Erleben Sie die aktuellen Ausstellungen mit einer Führung. Momentan können bis zu 10 Personen teilnehmen. Anmeldung erforderlich unter: kestner@kestnergesellschaft.de, Tel. 0511 – 70 120 0.

Regelmäßige Termine: 
Donnerstag, 18.30 Uhr
Freitag, 14 Uhr 
Samstag, 15 Uhr

 

Kunst Gespräche 
Jeden Sonntag, 15–18 Uhr

Sonntags stehen unsere Vermittler*innen in den Hallen und kommen mit den Besucher*innen über die aktuellen Ausstellungen ins Gespräch. An den „Frag mich!“-Shirts ist das Vermittlungsteam leicht zu erkennen. Die Gespräche finden auf Abstand und mit Maske statt.
von Matthias Falk 5. August 2025
Mehr Kletterspaß und ein neues Sportangebot: Spielplatz Gimpelsteg wurde umgestaltet Im Stadtteil Groß-Buchholz ist der neugestaltete Spielplatz Gimpelsteg in der Vogelsiedlung wieder für Kinder und Familien freigegeben. Nach der vorhergehenden Umgestaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur ökologischen Aufwertung 2022 wurde der Spielplatz nun erneut mit weiteren Mitteln dieses Programms aus dem Jahr 2023 für 55.000 Euro aufgewertet – nun mit dem Fokus auf ein erweitertes Kletterangebot für ältere Kinder. Die Planung basierte auf einer Kinderbeteiligung im Sommer 2024. Dabei stimmten die Kinder für einen länglichen Kletterparcours mit abwechslungsreichen Elementen. Das neue Spielgerät bietet unter anderem eine Rutschstange, eine Kletterwand, römische Ringe, ein senkrechtes Spinnennetz und eine waagerechte Strickleiter – ideal für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Der linear angeordnete neue Parcours schließt direkt an die bestehende Kletterkuppel an und berücksichtigt so den Wunsch der Kinder, dass auch Platz zum Ballspielen auf der Rasenfläche bleibt. Zudem wird der Spielbereich durch Sandsteinblöcke eingerahmt, die nicht nur als Einfassung, sondern auch als Sitzgelegenheiten dienen. Eine neue Strauchgruppe mit europäischen Pfeifensträuchern sowie zusätzliche Feldahorne werden im kommenden Herbst gepflanzt und sorgen dann zukünftig für mehr Grün und Schatten. Eine gewünschte Tischtennisplatte wurde mit einer Hockerbank im südöstlichen Randbereich des Spielplatzes aufgestellt und komplettiert das Angebot. Mit der Erweiterung des Spielplatzes Gimpelsteg schafft die Landeshauptstadt Hannover einen weiteren attraktiven Spielraum für Kinder im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld Landeshauptstadt Hannover Fotos: © 05.08.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 5. August 2025
Eröffnung der Calisthenics-Fitnessanlage im Volkspark Vinnhorst Nach rund acht Wochen Bauzeit wird in der kommenden Woche die Calisthenics-Anlage im Volkspark Vinnhorst an der Kalabisstraße eröffnet. Ziel dieses Angebotes ist es, ein modernes Sportangebot sowohl für Jugendliche ab 14 Jahren als auch für Erwachsene bereitzustellen, das sich gut in die weitläufigen Grünflächen mit dem wertvollen Baumbestand des rund 4.000 m² großen Parks einfügt. Die Maßnahme umfasst die Herstellung einer Calisthenics-Anlage und die Schaffung von Sitzangeboten in Form von zwei Bänken. Die Fitnessanlage für ambitionierte Sportübungen vereint verschiedene Geräte für ein intensives Eigengewichtstraining: Reckstangen und eine Hangelleiter in unterschiedlichen Höhen, eine Sprossenwand, verschiedene Barren und eine Schrägbank. Der Fallschutzbereich wurde aus Holzhackschnitzeln hergestellt. Weiterhin wurden im Zuge der Maßnahme circa 130 m2 ungenutzte Wegefläche entsiegelt und Rasen angelegt. Die Kosten für die Herstellung der Calisthenics-Anlage betragen rund 60.000 Euro und werden aus dem Sonderprogramm zur ökologischen Aufwertung von Schulhöfen und Spielplätzen für den Stadtbezirksrat Nord und zusätzlich aus Mitteln des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün finanziert. Landeshauptstadt Hannover Fotos: © 05.08.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 30. Juli 2025
Das Maschseefest 2025 ist eröffnet An diesem Mittwoch wurde in Hannover das 38. Maschseefest offiziell eröffnet. Vom 30. Juli bis zum 17. August verwandelt sich das Ufer des Maschsees für 19 Tage in eine pulsierende Festmeile. Deutschlands größtes Seefest begeistert mit kulinarischer Vielfalt aus aller Welt, mehr als 200 Live-Acts auf mehreren Bühnen sowie einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Familien. Klassiker wie das beliebte Entenrennen oder das stimmungsvolle Fackelschwimmen sind ebenso wieder Teil des Programms wie spannende Neuheiten. Ein Highlight in diesem Jahr ist der rund 75 Meter hohe Maschsee-Tower, der erstmals auf dem Vorplatz der Heinz von Heiden Arena für atemberaubende Ausblicke sorgt. Feierlicher Auftakt bei Sonne-Wolken-Mix Bei bester Stimmung und sommerlich-frischen 20 Grad wurde das Maschseefest um 18:00 Uhr symbolisch eröffnet. Umgeben von farbenfrohen Stelzenläufern, Akrobaten und Live-Musikern durchschnitten Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und André Lawiszus, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG), feierlich das blaue Eröffnungsband – begleitet von zahlreichen Gästen. „Der Maschsee liegt im Herzen der Stadt, und die Hannoveranerinnen und Hannoveraner haben ihn ins Herz geschlossen – das gilt auch für das Maschseefest. Es gehört längst zur kulturellen DNA Hannovers wie das Schützenfest. Das größte Seefest Deutschlands zieht mit seiner einzigartigen Atmosphäre Menschen aus nah und fern an. Wir freuen uns auf ein großes, vielfältiges, friedliches und buntes Fest. Hannover ist bereit“, sagt Onay. Auch André Lawiszus, der das Maschseefest seit 2011 operativ betreut und in diesem Jahr erstmals als Geschäftsführer der HVG verantwortet, freut sich über den gelungenen Auftakt: „An allen vier Ufern gibt es viel zu entdecken – von neuer Gastronomie bis hin zu ganz besonderen Genuss-Orten, wie beispielsweise das neu gestaltete Westufer mit Aperitivo Bay.“ Das Maschseefest ist längst mehr als ein regionales Open-Air-Festival – es hat sich als Food- Festival zu einem echten Kulturereignis mit internationaler Strahlkraft entwickelt. Mit seinem maritimen Flair mitten in der Stadt verlängert es die Sommerferien in Niedersachsen gefühlt um zweieinhalb Wochen. Rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher werden auch in diesem Jahr zu Hannovers größtem Sommerfest erwartet. Hannover Marketing und Tourismus GmbH Fotos: © 30.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 23. Juli 2025
POL-H: Teddys für Trost in Hannover - mehr als 900 kleine Helfer für Polizeieinsätze Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Sparkasse Hannover, der Deutschen Teddy-Stiftung und der Polizeidirektion Hannover. Eine starke Geste für die Kleinsten: Die Sparkasse Hannover hat der Deutschen Teddy-Stiftung 5.000 Euro gespendet. Mit dem Betrag konnte die Stiftung 915 Teddybären anschaffen und diese nun feierlich an die Polizeidirektion Hannover übergeben. Die Aktion trägt den Namen "Teddys für Trost" und soll verängstigten Kindern in belastenden Einsatzsituationen helfen. Die Polizei wird die Stofftiere künftig mitführen und in Situationen überreichen, in denen Kinder besonders betroffen sind - etwa nach einem Unfall, einem Wohnungsbrand oder bei häuslicher Gewalt. Die Teddys sollen den Kindern in diesen Momenten Geborgenheit geben und erste emotionale Stabilität vermitteln. Hilfe im richtigen Moment Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten betont die Bedeutung der Aktion: "Polizeieinsätze sind für Kinder oft emotionale Ausnahmesituationen. Ein Teddy kann in diesen Momenten weit mehr sein als ein Kuscheltier: Er wird zu einem Anker, der Trost spendet und hilft, erste Zuversicht zu schenken. Unsere Einsatzkräfte erleben immer wieder, wie wichtig solche kleinen Brücken in schweren Momenten sind. Für diese wertvolle Unterstützung sind wir der Deutschen Teddy-Stiftung und der Sparkasse Hannover sehr dankbar." Die Initiative wurde möglich durch das Engagement der Sparkasse Hannover. Regionaldirektor Hendrik Asche sagt: "Bei der Sparkasse Hannover verstehen wir uns als Starkmacherin unserer Region und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade wenn es um Kinder geht, wird ein Projekt schnell zur Herzensangelegenheit. Ich bin mir sicher, die Teddys werden sich als kleine Freunde, Beschützer und Tröster bewähren. Wir sind froh, hierzu unseren Beitrag zu leisten." Trost-Teddys sind bereits vielfach bewährt Für die Umsetzung sorgte die 1998 gegründete Deutsche Teddy-Stiftung. Ihre Teddys kommen bereits in mehr als 500 Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Einsatz. Vorstandsmitglied Kristina Evers erläutert: "Unsere Teddys sollen Halt geben, wenn die Welt für einen Moment aus den Fugen gerät. Ein negatives Erlebnis wie eine Verletzung oder die Trennung von den Eltern wird durch das Geschenk positiv überlagert - im besten Fall lässt sich so eine Traumatisierung vermeiden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Polizeidirektion und der Sparkasse so engagierte Partner gefunden haben." Die Polizei Hannover führt die Teddys künftig in Einsatzfahrzeugen mit. Die Stofftiere dienen den Beamten und weiteren Einsatzkräften als bewusstes Mittel zur Krisenintervention - und oft als erster Schritt zu weiterer Hilfe für die betroffenen Kinder. Fotos/Video: © 23.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 23. Juli 2025
Ankunft von Bundeskanzler Friedrich Merz in Hannover Am gestrigen Dienstag machte Bundeskanzler Friedrich Merz seinen Antrittsbesuch in Niedersachsen. Erster Halt war die Niedersächsische Staatskanzlei. Nach einem Zusammentreffen mit Mitgliedern des Landeskabinetts in der Niedersächsischen Staatskanzlei wurde von VW dem Bundeskanzler und dem Ministerpräsidenten anhand eines VW ID.Buzz die Technik des autonomen Fahrens präsentiert. Anschließend besuchten Bundeskanzler Merz und der Ministerpräsident Lies die Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Dort erhalten sie einen Einblick in das Exzellenzcluster „Resist“. Foto/Video: © 23.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 11. Juli 2025
Startschuss für die IdeenExpo 2026 am Maschsee Ein orangefarbener Panorama-Ballon schwebte heute weithin sichtbar über dem Maschsee in Hannover – daran befestigt: das neue Veranstaltungsdatum für die Jubiläumsausgabe der IdeenExpo. Vom 20. bis 28. Juni 2026 wird das Messegelände in Hannover erneut zum Hotspot für junge Zukunftsentdecker. Mit der Verkündung dieses Termins steht nun fest: Die zehnte IdeenExpo wird im Sommer 2026 stattfinden – ein besonderes Jubiläum für Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Seit ihrer Premiere im Jahr 2007 begeistert die IdeenExpo alle zwei Jahre hunderttausende junge Menschen für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit interaktiven Mitmach-Exponaten, einem umfangreichen Bühnenprogramm, kostenlosen Konzerten, hunderten von Workshops und direkten Begegnungen mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist die IdeenExpo ein einzigartiger Lern- und Erlebnisort. Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH, unterstreicht die besondere Bedeutung der zehnten Ausgabe: „Mit der Terminbekanntgabe nehmen wir Kurs auf den Sommer 2026 und nutzen diesen Moment, um auch ein bisschen mit Stolz auf das Erreichte zu schauen. Die IdeenExpo hat sich in den vergangenen Jahren zu einer nationalen Marke entwickelt, die junge Menschen enorm begeistert und praxisnahe Orientierung für die berufliche Zukunft bietet. 2026 wollen wir diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Partnern, Ausstellern und hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern fortführen – und ein kraftvolles Zeichen des Aufbruchs setzen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Perspektiven sichtbar zu machen und in die Fachkräfte von morgen zu investieren.“ Konjunktur unter Druck – Fachkräfte bleiben Schlüsselressource Auch wenn sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland abgekühlt hat – der Fachkräftemangel bleibt eine der größten strukturellen Herausforderungen. Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit fehlen bundesweit rund 439.000 qualifizierte Arbeitskräfte. „Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs – und setzen verstärkt auf Veranstaltungen wie die IdeenExpo, um junge Talente für sich zu gewinnen. Die Nachfrage nach Beteiligungsmöglichkeiten durch Unternehmen ist so groß wie nie zuvor – ein deutliches Zeichen, dass der Bedarf an Orientierung und Begegnung steigt. Wer den Turnaround schaffen will, muss heute in Nachwuchs investieren“, so Schmidt. Gerade deshalb bleibt die IdeenExpo als Brücke zwischen jungen Talenten und der Arbeitswelt wichtiger denn je. Sie bietet Jugendlichen frühzeitige Orientierung und Begeisterung für Zukunftsberufe – praxisnah, interaktiv und auf Augenhöhe. IdeenExpo als Impulsgeber für Fachkräftesicherung „Wir brauchen engagierte junge Menschen, die Lust haben, unsere Welt von morgen mitzugestalten – und wir müssen ihnen zeigen, wie spannend und sinnstiftend Berufe im technischen Bereich sein können. Genau hier setzt die IdeenExpo an und ist damit ein echtes Werkzeug gegen den Fachkräftemangel“, sagt Anna-Sophie Semper, Referentin für Personalentwicklung der Strabag AG. Durch ihre einzigartige Mischung aus Interaktion, Erlebnis und unmittelbarem Austausch bietet die IdeenExpo ideale Voraussetzungen, um Jugendliche für Zukunftsberufe zu begeistern – jenseits von Theorie und auf Augenhöhe mit der Praxis. „Die IdeenExpo macht Berufe erlebbar. Sie öffnet Türen, die junge Menschen sonst nur selten so direkt durchschreiten können. Als Industrieunternehmen profitieren wir enorm von diesem lebendigen Dialog – er ist unverzichtbar für unsere Nachwuchsgewinnung“, betont Christoph Humberg, Personalleiter der MTU Maintenance Hannover GmbH. Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2007 hat sich die IdeenExpo zu einer europaweit einzigartigen Plattform für MINT-Nachwuchsförderung entwickelt. Mehr als 3 Millionen Besucherinnen und Besucher haben seitdem auf dem Messegelände in Hannover getüftelt, programmiert, experimentiert und ihre Begeisterung für technische Berufe entdeckt. Mit der Terminbekanntgabe können sich Schulen, Aussteller, Partner und Interessierte ab sofort auf die Jubiläumsveranstaltung vorbereiten. Fotos/Video: © 11.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 2. Juli 2025
Nachwuchs bei den seltenen Nordafrikanischen Rothalsstraußen im Erlebnis-Zoo Hannover Große Freude im Erlebnis-Zoo Hannover: Bei den seltenen Nordafrikanischen Rothalsstraußen gibt es zweifachen Nachwuchs! Der Erlebnis-Zoo koordiniert die Erhaltungszucht des Rothalsstraußes in den europäischen Zoos und setzt sich mit Partnerorganisationen in Nordafrika für den Erhalt der wunderschönen Vögel ein. Die zwei Küken aus Hannover haben einen wichtigen Auftrag: Sie sind Botschafter für ihre bedrohte Art! Denn mit ihren langen Beinen und dem noch längeren Hals, dem rundlich-fluffig-federbesetzten Körper und ihren großen Füßen (die ein wenig an Dinosaurier erinnern) mit den langen Krallen sind die beiden Jungstrauße echte Hingucker, über die man gerne mehr wissen möchte: „Wir bringen unseren Besuchenden und den vielen Schulklassen, die den Zoo besuchen, die spannende Biologie der Strauße und ihren Lebensraum näher“, erklärt Maren Frerking, Leiterin des Erhaltungszuchtprogramms, „und wir weisen darauf hin, dass man etwas tun muss, damit der Nordafrikanische Strauß nicht verschwindet – wie schon der Arabische Strauß, der Mitte des letzten Jahrhunderts ausgerottet wurde.“ Früher war der Nordafrikanische Rothalsstrauß in Nordafrika weit verbreitet. Heute kommt er nur noch in wenigen Ländern Nordafrikas vor: Durch starke Bejagung und den Verlust des Lebensraums ist die Population des imposanten Laufvogels mit dem roten Hals stark zurückgegangen. Im ursprünglichen Lebensraum gibt es nur noch einige Hundert bis maximal 1.000 Nordafrikanische Rothalsstrauße, die meisten von ihnen im südlichen Tschad. Um diese seltene Unterart des Gewöhnlichen Straußes zu erhalten, importierte der Erlebnis-Zoo 2011 in Kooperation mit den marokkanischen Behörden 24 Eier aus dem marokkanischen Nationalpark Souss Massa und brütete die Strauße hier in der Brutmaschine aus. Die geschlüpften Küken wurden dann auf die europäischen Zoos zur Erhaltungszucht verteilt. Die am 16. und 17. Mai dieses Jahres geschlüpften Küken sind der dritte Nachwuchs des Straußenpaares, das aus den 2011 importierten Eiern stammt. „Das hiesige norddeutsch-feuchtkalte Wetter macht es leider sehr schwierig, dass die Elterntiere ihre Eier selbst ausbrüten“, erklärt die Koordinatorin des Erhaltungszuchtprogramms, Maren Frerking. Daher nimmt das Zoo-Team sicherheitshalber einige Eier aus dem jährlichen Gelege aus dem Nest und legt sie in den Inkubator. Der Nachwuchs der Strauße erkundet ab jetzt nachmittags zwischen 16-18 Uhr sein Gehege. Bis dahin ist das Elternpaar auf der Anlage zu sehen, wo es eindrucksvoll demonstriert, wie groß ausgewachsene Rothalsstrauße sind und wie rot der Hals der Hähne tatsächlich leuchtet. Artenschutz im Freiland Der Erlebnis-Zoo Hannover arbeitet seit vielen Jahren mit der Artenschutzorganisation Sahara Conservation zusammen, die sich intensiv für die Erhaltung der Rothalsstrauße im Niger und Tschad einsetzt. Im Niger wurde eine Zuchtstation eingerichtet, mit dem Ziel, die nachgezogenen Strauße wiederanzusiedeln. Auch im Tschad werden Strauße, neben verschiedenen Antilopen, im Zentrum des Landes wiederangesiedelt. Sahara Conservation und der Erlebnis-Zoo sind zudem mit Partnern in Tunesien und Marokko vernetzt, die sich für den Erhalt der Strauße einsetzen. Steckbrief Nordafrikanischer Rothalsstrauß (Struthio camelus camelus) Herkunft: Wüsten, Halbwüsten und Savannen Nordafrikas Nahrung: Gräser, Blätter, Insekten, Samen Größe: Weibchen 175 – 190 cm Kopfhöhe, Männchen 210-270 cm Kopfhöhe Brutzeit: 42-46 Tage Gewicht: Weibchen 90-110 kg, Männchen 100-156 kg Erreichbares Alter: etwa 40 Jahre Fotos/Video: © 02.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 2. Juli 2025
Schützenfest Hannover 2025: Mit neuer Strahlkraft und klarem Zukunftsblick In zwei Tagen beginnt in Hannover das 496. Schützenfest. Vom 4. bis zum 13. Juli warten rund 200 Schausteller*innen auf ihre Gäste – mit über 20 Fahr- und Belustigungsgeschäften, drei Festzelten, mehreren Eventbereichen, circa 50 Schießbuden und Spielgeschäften sowie vielen Imbiss-, Süßwaren- und Eisspezialitäten. Die jüngsten Gäste können sich auf elf Kinderattraktionen freuen und im Kasperletheater amüsieren. Frischer Wind fürs Schützenfest Hannover Um das Schützenfest Hannover künftig noch sichtbarer zu machen, wurde das gesamte Erscheinungsbild überarbeitet. Der neue Look ist fröhlicher, offener und spricht Menschen direkter an. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein eigenes, jährlich wechselndes Festmotiv – für mehr Vielfalt, Wiedererkennbarkeit und Aufmerksamkeit. Mit Unterstützung der vom Rat bereitgestellten 80.000?Euro wird die Werbekampagne 2025 deutlich ausgeweitet: Neben Citylights, Litfaßsäulen, Großflächen und Straßenbannern in der Innenstadt werden auch im Umland Zaunplakate zu sehen sein. Hinzu kommen eine mehrwöchige Fahrgast-TV-Kampagne und gezielte Kommunikation über die sozialen Netzwerke. Schutz- und Fürsorgekonzept „Das Schützenfest lebt von Tradition – aber es braucht auch eine moderne, abwechslungsreiche Ansprache, die Menschen begeistert und mitnimmt“, sagt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, und betont weiter: „Unsere visuelle Botschaft vereint Offenheit, Sichtbarkeit und die typische stimmungsvolle Festlaune in sich. Aber Sichtbarkeit bedeutet nicht nur Werbung – sie bedeutet auch Schutz. Wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Festplatz sicher und willkommen fühlen. Die Rückmeldungen unserer Besucher*innen zeigen, dass das eines der wichtigsten Bedürfnisse ist.“ Deswegen bleibt das Thema Schutz und Fürsorge auch 2025 ein zentrales Element bei der Festplanung. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat die Landeshauptstadt Hannover (LHH) Maßnahmen entwickelt, um die Lebens- und Veranstaltungsrealität aller Besucher*innen und Akteur*innen zu berücksichtigen. Zentrale Maßnahmen sind der Saferspaces-QR-Code, ein deutlich erkennbares SupportTEAM und ein RückzugsRAUM, die schnelle und niedrigschwellige Hilfe bieten. Das SupportTEAM besteht aus 14 Personen und ist in der Regel von 17 bis circa 3 Uhr auf dem Festplatz. Der RückzugsRAUM wird in diesen Zeiten ebenfalls besetzt sein. Für den Ausmarsch-Sonntag wird die Uhrzeit angepasst. Zudem setzt die LHH verstärkt auf sichtbare Sicherheit: Sicherheitsakteur*innen werden für alle zentral am Gilde-Tor ansprechbar und präsent sein. Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion: Erstmals barrierefreie Pflegetoilette Auf Initiative des Vereins INTENSIVkinder Niedersachsen e.?V. und mit Unterstützung aus Spendenmitteln wird auf dem Festplatz neben dem Kasperle-Theater ein besonderer WC-Container eingerichtet: eine sogenannte „Toilette für alle“. Diese barrierefreie Pflegetoilette ist mit einer Pflegeliege ausgestattet und ermöglicht so auch Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf einen sicheren Toilettengang. Solche geschützten Räume fehlen bei großen Veranstaltungen oft. Viele Familien fahren deswegen früher nach Hause – oder gar nicht erst los. Die Möglichkeit, sich angemessen zu pflegen, ist jedoch eine grundlegende Voraussetzung für Teilhabe – und ein Ausdruck von Respekt und Menschenwürde. Durch das neue Angebot wird das Schützenfest 2025 auch für Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Familien deutlich besser zugänglich. Ein bunter Platz für alle Generationen Aus rund 500 Bewerbungen hat das Organisationsteam 200 Beschicker*innen ausgewählt. Das ergibt einen Festplatz mit hoher Qualität und Vielfalt: 18 Fahrgeschäfte, elf Kinderfahrgeschäfte, drei Laufgeschäfte, 15 Großgastronomien – darunter beliebte Formate wie das Gay-People-Zelt, der Partybereich Brauhaus Live, das bä(h)renstarke Rundteil, der Biergarten Marris, das Alt-H-Zelt und erstmals der Irish-Pub-Biergarten „The Black House“, wo die Besucher*innen unter anderem Whisky-Tastings und Auftritte einer Irish-Folk-Band erwarten. Sechs Attraktionen feiern in diesem Jahr ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Spaßallee“ mit vielen bunten Details und Wasserspielen, oder die Riesenschaukel Best XXL, die mit einer Höhe von 45 Metern und Maximalgeschwindigkeit von 126 Stundenkilometern den 20 Fahrgästen einiges an Schwindel- und Höhenangstfreiheit abverlangt. Die Auflistung aller Fahrgeschäfte findet sich hier: https://schuetzenfest-hannover.de/schuetzenfest/fahrgeschaefte/ Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder elf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 9. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen. Und auch für Senior*innen gibt es beim Schützenfest etwas Besonderes: Sie sind am 7. Juli im Biergarten Marris zum „Kaffee am Riesenrad“ eingeladen. Von 15 bis 17 Uhr gibt es für 10 Euro ein Kännchen Kaffee und zwei Stück Kuchen zur Musik von „Dick und Durstig“. Tickets gibt es dafür bei der Hannover Tourist Information am Ernst-August-Platz 8 oder direkt auf dem Schützenplatz am Infopoint. Schützenausmarsch Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 6. Juli, geht es nach dem traditionellen Startzeichen "Im Doubliertritt, Marsch!" um 10 Uhr am Neuen Rathaus los. Über 150 verschiedene Vereine und 100 Musikzüge sowie Festwagen sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen. Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen. Eckdaten zum Schützenfest Hannover: Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller*innen begeistern die Besucher*innen mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1955 den offiziellen Ehrentitel "deutsche Schützenstadt". Der Schützenausmarsch am 6. Juli ist mit rund 10.000 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte. Foto: © 02.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 2. Juli 2025
STREET MAG SHOW 2025 - Classic-Cars, Hot Rods, Show’n‘ Shine-Wettbewerb, Live- Musik und American Food! Die traditionelle US-Car und Bike-Show auf dem Schützenplatz im Herzen Hannovers. Spektakuläre Motor-Action, außergewöhnliche Fahrzeuge und jede Menge Freude für Groß und Klein. Die Street Mag Show wird erneut zum ultimativen Erlebnis für PS-Begeisterte. Die Show hat sich längst als eines der führenden US-Car-Festivals etabliert und lockt jedes Jahr Tausende Besucher nach Hannover auf den Schützenplatz. Die „Street Mag Show“ ist weit mehr als eine gewöhnliche Autoshow. Sie ist eine Hommage an die amerikanische Automobilkultur, die Nostalgie mit modernem Design verbindet. Besucher können eine beeindruckende Auswahl an klassischen Muscle Cars, seltenen Hot Rods, edlen Straßenkreuzern und maßgeschneiderten Motorrädern bewundern, die von Enthusiasten aus ganz Deutschland und Europa präsentiert werden. Die Street Mag Show findet am 26./27. Juli jeweils ab 10:30 Uhr auf dem Schützenplatz Hannover statt. Weitere Informationen und Tickets und unter www.street-mag-show.com erhältlich. Die Show die im Jahr 1989 in einem kleinen Rahmen begann, ist in den letzten 35 Jahren, zu Deutschlands größten US Car- und Bike-Show gewachsen die längst Kultstatus genießt. Vom 26. bis 27. Juli wird der Schützenplatz zur Bühne für glänzende Lacke, mächtige Motoren und die kultigsten Fahrzeuge aus Amerika. Neben der faszinierenden Ausstellung bietet die „Street Mag Show“ ein actiongeladenes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Live-Musik, Stunt-Shows, Lowrider-Show, Foodtrucks und Merchandise-Stände sorgen für Unterhaltung und Abwechslung und machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. Auf der Show-Bühne werden einzelne Fahrzeuge dem Publikum vorgestellt. Parallel findet den ganzen Tag ein Show’n’Shine-Wettbewerb statt, bei dem die Fahrzeuge von einer Fachjury bewertet werden. Am Sonntag-Nachmittag werden die Originellsten und Schönsten aus über 20 Klassen ausgezeichnet. Zu den Highlights gehören die PS-Starken Dragster, die sich das Publikum ganz nah anschauen und vor allem hören kann, eine große Lowrider-Show mit den besten Fahrern aus Deutschland, Frankreich und Italien, ein Bobby-Car-Rennen für die Kleinen, Burlesque-Show, uvm. Für das musikalische Vergnügen sorgen in diesem Jahr die Band „Boppin B“ aus Aschaffenburg. Die fünf Vollblut-Rock´n´Roller, feiern in diesem Jahr ihr 40. Bandjubiläum. Die mitreißende Energie, die Leidenschaft und die Freude an der Musik, die die Band versprüht, stecken an und machen einfach Spaß. Den Abend eröffnet der „JP King“ aus Hamburg. Mit Songs von Elvis, Johnny Cash ü ber Buddy Holly bis hin zu den Stray Cats. Mit einem bunten Repertoire und einer tollen Performance sorgt er für ein unvergessliches Rock’n’Roll Ereignis. Und wer sich die Show von ganz oben anschauen will, die „Hildesheimer Lichterfahrt“, eine Gemeinschaft aus Feuerwehr und Sanitätern, ist mit einem 60 Meter Steiger vor Ort. Die Erlöse für die Fahrten hochhinaus, werden für Spenden für erkrankte Kinder gesammelt. NEU in diesem Jahr : Am Veranstaltungs-Sonntag, haben nicht nur Amerikanische Modelle die Möglichkeit an der Show teilzunehmen. Am 27. Juli können Besitzer aller Oldtimer bis Baujahr 1972, ihr Schätzchen auf dem Show-Gelände präsentieren. Insgesamt rechnen die Veranstalter mit bis zu 2.700 Fahrzeugen und ca. 15.000 Besuchern. Die „Street Mag Show“ in Hannover verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Nostalgie, Adrenalin und Faszination für die amerikanische Automobilkultur. Die „Street Mag Show“ hat innerhalb der Vielfalt heutiger Veranstaltungen ein besonderes Merkmal. Denn das Traditions-Event ist weit mehr als ein Mekka für die Fans amerikanischer Fahrzeuge: Das attraktive Rahmenprogramm mit Zubehör-, Accessoire- und Sammler-Börse, Wettbewerben und American-Food vermittelt ein eindrucksvolles Bild amerikanischer Lebensart – von Route 66, Diners und Rock ’n’ Roll. Für alle Liebhaber dieser besonderen Fahrzeuge sowie des American way of Life, verspricht ein Besuch der Show viel Freude! Weitere Infos unter: Tel.: (05 11) 32 80 61, E-Mail: info@street-mag-show.com , Web: www.street-mag-show.com , Tickets gibt es Online, sowie vor Ort an der Tageskasse. Foto: © 02.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 1. Juli 2025
POL-H: Polizeihauptkommissar Benedikt Borzichowski übernimmt Leitung der Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizei Hannover Polizeihauptkommissar Benedikt Borzichowski ist am Dienstag, 01.07.2025, zum neuen Leiter der Reiter- und Diensthundführerstaffel bei der Polizei Hannover ernannt worden. Er folgt auf Olaf Schanz, der die Einheit über viele Jahre mit großem Engagement und fachlicher Expertise geleitet hat und Ende Juni als Leiter des Polizeikommissariats nach Lehrte gewechselt ist. Der 1979 in Recklinghausen geborene Borzichowski begann seine polizeiliche Laufbahn mit dem Studium in Hann. Münden. Anschließend war er mehrere Jahre als Einsatzbeamter und Gruppenführer bei der Bereitschaftspolizei Hannover tätig. Seit 2006 ist er eng mit der Reiter- und Diensthundführerstaffel verbunden. In dieser spezialisierten Organisationseinheit hat er nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, sondern auch sämtliche berufliche Stationen und Beförderungen durchlaufen - vom Sachbearbeiter bis hin zum heutigen Leiter der Einheit. Während seiner Zeit als aktiver Hundeführer führte Borzichowski selbst zwei Diensthunde und sammelte umfassende praktische Erfahrungen. Im Laufe der Jahre übernahm er zunehmend Führungsaufgaben, unter anderem als Dienstschichtleiter im Diensthundführerzug sowie in verschiedenen Stabs- und Einsatzfunktionen. "Die Arbeit mit Diensthunden und Polizeipferden ist für mich etwas ganz Besonderes. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier macht diese Einsatzmittel so wertvoll und effektiv", beschreibt Borzichowski die besondere Aufgabe der Staffel. "Zugleich ist es wichtig, die Tiere als professionelle Einsatzmittel zu betrachten, die mit Respekt und Sachverstand geführt werden müssen, ohne dabei die emotionale Bindung zwischen den Beamtinnen und Beamten und ihren Tieren außer Acht zu lassen." In seiner neuen Funktion möchte Borzichowski den Einsatzwert der Dienstpferde und -hunde weiter stärken und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Mitarbeitenden fördern: "Nur so schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und motiviert sind. Ich möchte für meine Mitarbeitenden nahbar und ansprechbar sein. Fehler gehören zum Lernen dazu, und ich will zeigen, dass auch ich nicht perfekt bin. Werte wie Idealismus, Gerechtigkeit, Mut und Kreativität treiben mich an und sollen auch meine Kolleginnen und Kollegen inspirieren." Neben seiner praktischen Erfahrung beschäftigt sich Borzichowski intensiv mit den Themen persönliche Weiterentwicklung, Leadership, Softskills und Kommunikation. Als verantwortlicher Ansprechpartner für Kompetenzmessungen liegt ihm insbesondere die Förderung von Führungskompetenzen und persönlicher Entwicklung besonders am Herzen. Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten würdigte die Übergabe der Leitung: "EPHK Olaf Schanz hat die Reiter- und Diensthundführerstaffel über viele Jahre mit viel Herzblut und hoher Fachkompetenz geleitet und die Einheit kontinuierlich weiterentwickelt. Für seine Verdienste bedanken wir uns sehr herzlich. PHK Benedikt Borzichowski ist als erfahrener und engagierter Kollege mit seiner umfassenden Erfahrung in der Dienststelle genau der Richtige für die Nachfolge. Seine tiefe Verbundenheit und sein umfassendes Verständnis für diese außergewöhnliche Einheit bilden eine ausgezeichnete Grundlage für die zukünftige Führung und Weiterentwicklung." Privat lebt Borzichowski mit seiner Frau und seinen zwei kleinen Töchtern in Lehrte. In seiner Freizeit reist er gerne, vor allem nach Skandinavien, und verbringt Zeit in seinem Garten. /nash, ms Über die Reiter- und Diensthundführerstaffel Die Reiter- und Diensthundführerstaffel ist eine Sonderdienststelle der Polizeidirektion Hannover mit Sitz am Welfenplatz und gehört zur Polizeiinspektion Besondere Dienste. In der Staffel versehen Polizistinnen und Polizisten sowie Angestellte mit Dienstpferden und -hunden ihren Dienst. Die Reiterstaffel verfügt über bis zu 32 Pferde (u.a. Kaltblüter und Schwere Warmblüter) und 40 Reiterinnen und Reiter. Sechs Pferdewirtinnen kümmern sich um Pflege und Stallmanagement. Die Reiterstaffel ist sowohl im Streifendienst als auch bei Sondereinsätzen wie Demonstrationen oder Großveranstaltungen im Einsatz - auch überregional. Die Diensthundführerstaffel besteht aus bis zu 40 Hundeführerinnen und -führern mit Hunden wie Deutschen und Belgischen Schäferhunden oder Holländischen Herdern. Die Tiere werden als Schutz-, Spür- und Spezialhunde (z.B. Rauschgift, Sprengstoff, Leichen) ausgebildet und arbeiten eng mit ihren Hundeführern zusammen - auch im privaten Umfeld. Fotos: © 01.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie