
infa 2025 - Messe zieht positive Bilanz                                                              Hannover - Nach neun Messetagen ging die infa 2025 am Sonntagabend (19.10.2025) auf dem Messegelände in Hannover zu Ende. Rund 750 Aussteller präsentierten Produkte, Dienstleistungen und Trends aus den Bereichen Wohnen, Lifestyle, Genuss, Mode, Beauty und Weihnachten. Der Besuch lag mit 102.000 Menschen knapp unter dem des Vorjahres, dennoch ziehen die Veranstalter positive Bilanz. Klaudia Kohl, Abteilungsleiterin Consumer Shows Deutsche Messe: „Trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen zeigte sich erneut, dass auch die nunmehr 71. infa ihren festen Platz in norddeutschen Veranstaltungskalendern behauptet.“                                                              Die Vielfalt der Themenwelten war erneut eines der Markenzeichen der Messe. Von Einrichtungsideen und Küchenneuheiten über kreative Mitmachangebote bis hin zu Weihnachtsdekoration und Delikatessen bot die infa ein breites Spektrum, das zum Bummeln, Ausprobieren und Entdecken einlud. Besonders stark frequentiert waren die Wochenenden, an denen traditionell die thematischen Schwerpunkte wechselten und unterschiedliche Besuchergruppen ansprachen.                                                              Bereits zum Auftakt sorgte die infalino, die Messe für junge Familien, für reges Interesse. Hier drehte sich alles um Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindausstattung, Ernährung und Baby-Gesundheit. Neben Beratungsangeboten und Produktneuheiten bot das Rahmenprogramm praxisnahe Vorträge und Mitmachaktionen. Zahlreiche Familien nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und direkt mit Herstellern und Fachleuten ins Gespräch zu kommen.                                                              Auch die infa kreativ am zweiten Messewochenende, war ein Besuchermagnet für kreative Köpfe, hier stand alles unter dem Motto „Do It Yourself“. Die Besucher konnten sich über neue Materialien, Werkzeuge und Techniken informieren, an Workshops teilnehmen oder sich in offenen Mitmachbereichen kreativ betätigen. Von Handarbeiten über Basteln bis hin zu nachhaltigen Upcycling-Ideen reichte das Angebot. Besonders gut kam das neue Format „Entkorkte Kunst“ an, bei dem erstmalig gleichzeitig gemalt und kuratierte Weine verkostet wurden.                                                              Ein besonderes Highlight gabs in diesem Jahr in der Weihnachtshalle Christmas. Hier lud erstmals eine Schlittschuhbahn dazu ein, inmitten von Lichterketten, Tannenbäumen und weihnachtlicher Musik ein paar Bahnen zu drehen. Das neue Angebot wurde von knapp 1500 Menschen genutzt und sorgte für eine lebendige Atmosphäre in der Halle, die traditionell zu den stimmungsvollsten Bereichen der Messe gehört. Neben Dekoration, Geschenkideen und kulinarischen Spezialitäten war die Schlittschuhbahn ein Publikumsmagnet, der insbesondere Familien ansprach und den Erlebnischarakter der infa weiter stärkte.                                                              Darüber hinaus engagierte sich die infa auch in diesem Jahr wieder für einen guten Zweck. Beim Spendenprojekt „DIE!!! Weihnachtsfeier“, das seit drei Jahren Bestandteil der Christmas ist, kamen insgesamt 15.000 Euro zusammen. Die Spenden werden verwendet, um bedürftigen Menschen in Hannover eine festliche Weihnachtsfeier im Dezember im Hannover Congress Centrum zu ermöglichen.                                                              Für besondere Aufmerksamkeit sorgte in diesem Jahr das neue Veranstaltungsformat Grow & Glow, das am Freitag erstmals auf der infa stattfand. Der Tag stand ganz im Zeichen von Female Empowerment und richtete sich an Frauen, die sich für Themen rund um Beauty, Gesundheit, Finanzen und Karriere interessieren. Die Resonanz war durchweg positiv und von Beginn an waren alle Plätze vor der Bühne in Halle 19 besetzt. Zu den prominenten Gästen zählte Schauspielerin Wolke Hegenbarth, die offen über Selbstfindung, berufliche Herausforderungen und persönliche Balance sprach. Ergänzt wurde das Programm durch Panels mit Expertinnen aus Medizin, Coaching, Mode und Lifestyle. Ziel des Formats war es, unterschiedliche Facetten des Frauseins zu beleuchten und Anregungen zu geben, wie Frauen selbstbewusst, gesund und gleichberechtigt ihren Alltag gestalten können.                                                              infa-Chefin Klaudia Kohl zieht eine positive Bilanz: „Mit Grow & Glow haben wir wichtige Fragen rund um Frauengesundheit, Karriere, Liebe, Mode und Kosmetik in den Fokus gerückt, ein neues Netzwerk geschaffen und für ein Strahlen bei den Frauen gesorgt. Das war der erfolgreiche Beginn einer neuen Reihe, die wir im kommenden Jahr weiter ausbauen wollen.“ Geplant sei, so Kohl, die Grow & Glow künftig als festen Bestandteil der Messe zu etablieren und die Inhalte thematisch zu erweitern.                                                              Neu in diesem Jahr war auch die Genusslounge mit zahlreichen Tastings sowie spannende Workshops, unter anderem mit Raheem Haidar („Das große Backen“) sowie zahlreiche Mitmachaktionen im Bereich Yoga, Pilates, Mental Health.                                                              Neben diesen Höhepunkten bot die infa 2025 erneut das gewohnte breite Spektrum an Einkaufs- und Erlebnismöglichkeiten. Die Themenwelten Lebensart, Beauty & Wellness, Bauen & Wohnen, Markthalle und Christmas zeigten eine große Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen – von hochwertigen Möbeln über Mode und Kosmetik bis hin zu kulinarischen Spezialitäten. Auffällig war, dass viele Aussteller vermehrt auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzten - vorneweg im Sonderbereich infa regional, der vom Verband Norddeutscher Direktvermarkter organisiert wurde. Aber auch das Thema Energieeffizienz spielte im Bereich Bauen & Wohnen eine zunehmende Rolle, wo Fachbetriebe Lösungen zu Sanierungsfragen, Heizungstechnik und Photovoltaik präsentierten.                                                              Klaudia Kohl: „Die infa hat sich erneut als Plattform erwiesen, die aktuelle Trends aufgreift und unterschiedliche Lebensbereiche verbindet. Sie steht gleichermaßen für Shopping-Spaß sowie für Austausch, Information und Inspiration.“                                                              Es wurde erneut deutlich, dass vor allem die Qualität der Besucher hoch war und viele Aussteller von konkreten Verkaufserfolgen und einem regen Austausch sowohl mit Stamm-, als auch Neukunden berichteten (Siehe Ausstellerstimmen unten). Laut eines unabhängigen Marktforschungsinstituts haben 80 Prozent der Besucher auf der infa etwas gekauft oder bestellt.                                                              Klaudia Kohl sieht in diesen Ergebnissen eine Bestätigung des Messekonzepts. Das Bedürfnis nach realen Erlebnissen, persönlicher Beratung und direktem Austausch sei weiterhin groß, so die infa-Chefin. „Formate wie Grow & Glow, die Tastings, die Genusstouren, die Workshops bei der infa kreativ, die Kostproben in der Showküche unterstreichen, dass Messen heute mehr sein müssen als reine Verkaufsveranstaltungen – sie sind Orte der Begegnung und des Erlebens.“                                                              Insgesamt zeigte die infa 2025, dass das Konzept einer vielseitigen Erlebnismesse nichts an Attraktivität für Aussteller und Besucher verloren hat. Die Mischung aus Information, Unterhaltung, Verkauf und gesellschaftlichem Engagement fand Anklang bei Ausstellern und Besuchern gleichermaßen. Und so blieb die Messe auch in ihrem 71. Jahr ein wichtiger Treffpunkt für Konsumenten, Händler und Branchenvertreter in Norddeutschland. Und beweist, dass Messen als reale Plattformen für Austausch, Inspiration und Gemeinschaft auch im digitalen Zeitalter nichts von ihrer Relevanz verloren haben.                                                              Die nächste infa findet statt vom 10. bis 18. Oktober 2026 statt                                                              Deutsche Messe AG                               Foto: © 20.10.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
 

infa 2025: Erlebnis- und Einkaufsmesse vom 11. bis 19. Oktober in Hannover                                                              Hannover – Erleben, entdecken, einkaufen - vom 11. bis 19. Oktober präsentiert sich auf dem Messegelände Hannover wieder die infa. Die Veranstaltung gilt als Deutschlands schönste Einkaufsmesse und findet in diesem Jahr bereits zum 71. Mal statt. Erwartet werden über 700 Aussteller aus unterschiedlichen Branchen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, darüber hinaus gibt es ein buntes und vielseitiges Informations- und Unterhaltungsprogramm.                                                              Die Messe ist in mehrere Themenwelten gegliedert. In Halle 19 befindet sich der Bereich „LEBENSART“, in dem Mode, Mobiliar, Kunst, Design, Accessoires und gastronomische Angebote präsentiert werden. In der Halle 21 lädt die "Markthalle" mit kulinarischen Spezialitäten, Delikatessen und Küchenutensilien zum Entdecken ein. Beauty-, Wellnessprodukte sowie Yoga-, Pilates- und Entspannungsworkshops sind in Halle 23 zu finden, während die Halle 24 ganz im Zeichen der „Christmas“, Deutschlands schönster Weihnachtswelt, steht. Dort werden Weihnachtsdekoration, Geschenkartikel und Kunsthandwerk angeboten. Ebenfalls in Halle 23 ist der „Basar der Nationen“ untergebracht, der traditionell ein internationales Sortiment von Kunsthandwerk und Spezialitäten zeigt. Wer sich für Bauen, Wohnen, Modernisieren und Einrichten interessiert, findet in den Hallen 20 und 22 die richtigen Ansprechpartner. Auf dem Freigelände wird die Messe durch Food Trucks ergänzt, die angesagte Streetfood-Spezialitäten bereithalten.                                                              Neben den bekannten Themenwelten bietet die infa mehrere Sonderformate an, die jeweils an bestimmten Tagen oder Wochenenden stattfinden. Bereits am ersten Messewochenende (11. bis 12. Oktober) steigt die große Oldtimer-Parade auf dem Freigelände, außerdem öffnet die Babymesse infalino in Halle 25. Dort erhalten werdende Eltern und junge Familien Informationen und Produkte rund um Schwangerschaft, Geburt und Kleinkind. Vom 11. bis 13. sowie vom 17. bis 19. Oktober wird in Halle 21 die infa regional ausgerichtet. Hier stehen regionale Anbieter im Mittelpunkt, die Lebensmittel, Getränke und handgefertigte Produkte vorstellen.                                                              Hobbyisten kommen vom 17. bis 19. Oktober bei der infa kreativ in Halle 25 auf ihre Kosten. Workshops und Mitmachaktionen rund um Malen, Nähen oder Basteln bilden das Kernstück dieses Bereichs. Neu in diesem Jahr ist das Format „Entkorkte Kunst“, bei dem Besucherinnen und Besucher Bilder unter fachlicher Anleitung gestalten können. Angeboten werden sowohl kurze 45-Minuten-Workshops als auch zweistündige Malsessions, jeweils mit anregender Weinbegleitung. Hierfür sind separate Tickets notwendig.                                                              Ebenfalls neu: die Genusslounge, die am ersten Messewochenende Premiere feiert. Am 11. und 12. Oktober stehen hier Verkostungen von Getränken im Vordergrund. Besucherinnen und Besucher können verschiedene Weine, Craft-Biere sowie Spirituosen wie Gin, Whisky oder Rum probieren und sich von Expertinnen und Experten beraten lassen. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, bekommt in zusätzlich buchbaren Spezial-Tastings von ausgewiesenen Kennern das entsprechende Know-how vermittelt.                                                              Besonderes Augenmerk legt die Messe in diesem Jahr auf den Grow & Glow Tag, der am Freitag, 17. Oktober, stattfindet. Im Mittelpunkt steht dabei die Sichtbarkeit von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Geplant sind Panels, Gesprächsrunden und Keynotes zu Themen wie berufliche Entwicklung, Gesundheit, Finanzen, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe. Ziel ist es, Frauen eine Networking-Plattform zu geben und Themen, die sie betreffen, stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.                                                              Über die verschiedenen Themenwelten hinaus bietet die infa ein großes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Kochvorführungen, Kulturbeiträgen und Mitmachaktionen. Damit richtet sich die Messe an ein breites Publikum, das sowohl Informationen und Beratung als auch Unterhaltung sucht.                                                              Veranstalter ist die Deutsche Messe AG. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintrittskarten sind online im Vorverkauf erhältlich. Die Tickets berechtigen gleichzeitig zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Großraum Hannover.                                                              infa 2025 – 11. bis 19. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr, Messegelände, Hannover.                                                              info Messe                               Fotos: © 04.09.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
Startschuss für die IdeenExpo 2026 am Maschsee                                                              Ein orangefarbener Panorama-Ballon schwebte heute weithin sichtbar über dem Maschsee in Hannover – daran befestigt: das neue Veranstaltungsdatum für die Jubiläumsausgabe der IdeenExpo. Vom 20. bis 28. Juni 2026 wird das Messegelände in Hannover erneut zum Hotspot für junge Zukunftsentdecker. Mit der Verkündung dieses Termins steht nun fest: Die zehnte IdeenExpo wird im Sommer 2026 stattfinden – ein besonderes Jubiläum für Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften.                                                              Seit ihrer Premiere im Jahr 2007 begeistert die IdeenExpo alle zwei Jahre hunderttausende junge Menschen für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).                                                              Mit interaktiven Mitmach-Exponaten, einem umfangreichen Bühnenprogramm, kostenlosen Konzerten, hunderten von Workshops und direkten Begegnungen mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist die IdeenExpo ein einzigartiger Lern- und Erlebnisort.                                                              Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH, unterstreicht die besondere Bedeutung der zehnten Ausgabe: „Mit der Terminbekanntgabe nehmen wir Kurs auf den Sommer 2026 und nutzen diesen Moment, um auch ein bisschen mit Stolz auf das Erreichte zu schauen. Die IdeenExpo hat sich in den vergangenen Jahren zu einer nationalen Marke entwickelt, die junge Menschen enorm begeistert und praxisnahe Orientierung für die berufliche Zukunft bietet.                                                              2026 wollen wir diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Partnern, Ausstellern und hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern fortführen – und ein kraftvolles Zeichen des Aufbruchs setzen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Perspektiven sichtbar zu machen und in die Fachkräfte von morgen zu investieren.“                                                                          Konjunktur unter Druck – Fachkräfte bleiben Schlüsselressource                                                                         Auch wenn sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland abgekühlt hat – der Fachkräftemangel bleibt eine der größten strukturellen Herausforderungen. Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit fehlen bundesweit rund 439.000 qualifizierte Arbeitskräfte.                                                              „Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs – und setzen verstärkt auf Veranstaltungen wie die IdeenExpo, um junge Talente für sich zu gewinnen. Die Nachfrage nach Beteiligungsmöglichkeiten durch Unternehmen ist so groß wie nie zuvor – ein deutliches Zeichen, dass der Bedarf an Orientierung und Begegnung steigt. Wer den Turnaround schaffen will, muss heute in Nachwuchs investieren“, so Schmidt.                                                               Gerade deshalb bleibt die IdeenExpo als Brücke zwischen jungen Talenten und der Arbeitswelt wichtiger denn je. Sie bietet Jugendlichen frühzeitige Orientierung und Begeisterung für Zukunftsberufe – praxisnah, interaktiv und auf Augenhöhe.                                                                          IdeenExpo als Impulsgeber für Fachkräftesicherung                                                                         „Wir brauchen engagierte junge Menschen, die Lust haben, unsere Welt von morgen mitzugestalten – und wir müssen ihnen zeigen, wie spannend und sinnstiftend Berufe im technischen Bereich sein können. Genau hier setzt die IdeenExpo an und ist damit ein echtes Werkzeug gegen den Fachkräftemangel“, sagt Anna-Sophie Semper, Referentin für Personalentwicklung der Strabag AG.                                                              Durch ihre einzigartige Mischung aus Interaktion, Erlebnis und unmittelbarem Austausch bietet die IdeenExpo ideale Voraussetzungen, um Jugendliche für Zukunftsberufe zu begeistern – jenseits von Theorie und auf Augenhöhe mit der Praxis.                                                              „Die IdeenExpo macht Berufe erlebbar. Sie öffnet Türen, die junge Menschen sonst nur selten so direkt durchschreiten können. Als Industrieunternehmen profitieren wir enorm von diesem lebendigen Dialog – er ist unverzichtbar für unsere Nachwuchsgewinnung“, betont Christoph Humberg, Personalleiter der MTU Maintenance Hannover GmbH.                                                                          Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften                                                                         Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2007 hat sich die IdeenExpo zu einer europaweit einzigartigen Plattform für MINT-Nachwuchsförderung entwickelt. Mehr als 3 Millionen Besucherinnen und Besucher haben seitdem auf dem Messegelände in Hannover getüftelt, programmiert, experimentiert und ihre Begeisterung für technische Berufe entdeckt.                                                              Mit der Terminbekanntgabe können sich Schulen, Aussteller, Partner und Interessierte ab sofort auf die Jubiläumsveranstaltung vorbereiten.                                                              Fotos/Video: © 11.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
Deutsche Messe setzt ihren Erfolgskurs fort - 304 Mio. Euro Umsatz und 18 Mio. Euro Ergebnis in 2024
Deutsche Messe setzt ihren Erfolgskurs fort - 304 Mio. Euro Umsatz und 18 Mio. Euro Ergebnis in 2024                                                              Die Deutsche Messe setzt ihren Erfolgskurs fort: Mit einem Konzernumsatz von 304 Millionen Euro und einem Ergebnis von 18 Millionen Euro hat der Konzern im Geschäftsjahr 2024 seine wirtschaftlichen Ziele erneut übertroffen – trotz eines turnusbedingt etwas reduzierten Messekalenders.                                                              „Der Erfolg im Jahr 2024 basiert auf der starken Performance unseres etablierten Kerngeschäfts, dem erfolgreichen Ausbau neuer Veranstaltungsformate sowie der konsequenten Weiterentwicklung unseres internationalen Messeportfolios“, erklärt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Der anhaltend starke Zuspruch zu unseren Veranstaltungen im In- und Ausland zeigt, dass unsere Strategie aufgeht.“                                                                                       304 Mio. Euro Umsatz und 18 Mio. Euro Ergebnis in 2024                                     Neugeschäft wächst weiter                                     Internationale Expansion strategisch ausgebaut                                     Veränderung auf Vorstandsebene                                              Foto: © 20.06.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
Open-Air-Ausstellung - „PREZIOSEN“: Kreativer Blick auf den Berggarten                                                              Die Open-Air-Ausstellung PREZIOSEN verwandelt den Berggarten vom 18. September bis zum 27. Oktober in eine Kunstgalerie. Bis zum 27. Oktober lassen sich beim Spaziergang durch den Garten 16 Kunstwerke entdecken. Sie bringen die Sichtweisen der Künstler*innen auf die Pflanzenwelt und Geschichte der Herrenhäuser Gärten vielfältig zum Ausdruck, zum Beispiel als Skulptur, als Leuchtkasten oder als Audioinstallation. Koordiniert hat die Ausstellung die hannoversche Künstlerin Dagmar Brand. Kooperationspartner sind die Herrenhäuser Gärten und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.                                                              Ungewöhnliche „Pflanzen“ sind beim Gartenspaziergang zu entdecken                                                              In verschiedenen Gartenbereichen wie dem Paradies, dem Moorweiher oder der Lindenallee verbinden sich die Werke mit ihrer Umgebung, bilden Kontraste oder setzen Akzente.                                                              Da ist zum Beispiel „Badgir“ von Anna Grunemann, die an einen traditionellen persischen Windturm erinnert und zum Nachdenken über den Klimawandel anregt. Oder das „Flattertuch“ von Ulrike Enders, ein fröhlicher roter Hingucker im Laub. Natalie Deseke lädt mit der Audioinstallation „Ode an den Berggarten“ dazu ein, in einem Hängesessel Platz zu nehmen und Kurfürstin Sophie zu lauschen. Mit der Bambuslaube „Heimlicher Grund“ hat Rolf Sextro einen Rückzugsort im Dickicht des Bambushains geschaffen. Sabine Müller schuf mit „Es kam der Tag“ das Leitmotiv der Ausstellung, einen skizzierten Eremiten. Der geschützte Käfer bewohnt die Lindenallee und war Anlass dafür, dass die alten, maroden Bäume nicht ausgetauscht werden durften.                                                              Die Auswahl der gezeigten Objekte traf eine Jury mit Dagmar Brand, Anne Prenzler vom Kulturbüro, der früheren Kulturdezernentin Marlis Drevermann, Prof. Wilfried Köpke von der Hochschule Hannover und Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. „Dabei war es wichtig, dass sich die Künstler*innen auf den botanischen Garten und seine Besonderheiten einlassen“, erklärt Anke Seegert, „und das ist aus meiner Sicht sehr gut gelungen!“. Der Gartenbezug war auch schon bei den gemeinsamen Vorgänger-Projekten von Bedeutung. 2007 war im Großen Garten die „Figurale“ zu sehen, 2018 im Berggarten die „Florale“.                                                              Die Objekte und Künstler*innen in der Übersicht                                                              Rolf Blume: Jahresringe („time after time“)                               Goldene Ringe an acht Positionen im Garten. Sie verweisen auf den Widerspruch von Natur und Kultur und wecken Assoziationen zu fürstlichen Gesellschaften oder Märchen. Bei Gold denken wir an Reichtum, den jedoch vor allem die Natur selbst erzeugt.                               Material: Kunststoffrohre                                                              Natalie Deseke: Ode an den Berggarten                               Audioinstallation. Eine Stimme lädt dazu ein, im Hängesessel Platz zu nehmen und den Ausblick in den Garten zu genießen. Wer länger lauscht, entdeckt, dass es Kurfürstin Sophie ist, die in Erinnerungen schwelgt. Sie nimmt uns mit auf eine Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart und erinnert an die Geschichte des Berggartens. Ein Hörstück, das Lust machen soll, den Berggarten zu erkunden und darüber hinaus den von der Kurfürstin maßgeblich mitgestalteten Großen Garten zu besuchen.                                                              Ulrike Enders: Flattertuch                               Man kann mal in Ruhe ansehen, was sich sonst durch ständige Bewegung der genaueren Betrachtung entzieht.                               Material: Polyester                                                              Elena Glazunova: Fliegende Preziosen                               Der Schmetterling verkörpert ein Bild aus den Tiefen der poetischen Tradition, was mit der Vorstellung von Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit des Lebens, von der Seele, von Tod und Unsterblichkeit verbunden ist. Heute aber gibt es zwei Drittel weniger Tagfalter als noch vor 30 Jahren und auch die Arten werden immer weniger. Sie sind gefährdet. In dieser Installation flattern 33 Schmetterlinge im Wind, werden aber unterschiedlich diese Zeit überstehen. Manche flattern lange, andere aber falten ihre Flügel und werden leblos.                               Material: Polyethylen-Folie, Stahl, Aluminium                                                              Anna Grunemann: Badgir                               Klimaanlage für den Berggarten – ein Gedankenmodell                               Während sich der Berggarten noch in vollem üppigem Grün zeigt, dockt diese Arbeit an traditionelle persische Klimaanlagen an, die am Ort der Installation gleich noch mit vorhandenen weiteren Installationen korrespondieren sollen. Das Klima ist da und seit jeher versucht der Mensch beeinflussend einzuwirken. Im alten Orient gab es dazu bereits vor 3000 Jahre probate Lösungen ohne Strom, die über die Umlenkung kühler Luftströme bei Nacht in der Lage waren, Gebäude zu kühlen.                               Material: Holz und Messingkranz                                                              Helmut Hennig: #Traum                               Der Laubengang unter der weit verzweigten Süntelbuche ist ein einzigartiger, magischer Ort, eine naturgewachsene, seltene Kostbarkeit: als altehrwürdiger Lebens-Baum überwuchert er den offen gestalteten Laubengang, formt ein schattig-grünes Dach und bietet Schutz und Geborgenheit. Auf dem Weg unter dem verwachsenen Ensemble hindurch lässt er Gedanken, Wünsche und Träume zu. Verzweigt und gewunden wie das Geäst der Süntelbuche sind auch unsere Wünsche und Gedanken.                               Material: Leuchtkasten                                                              Helmut Hennig: #Dreambubbles                               Ein weiterer magischer Ort: der Moorweiher. Als Biotop und biologisches Reservoir ist er in Zeiten des Klimawandels, als Vorbild, eine unverzichtbare Kostbarkeit für den Umgang mit unserem zukünftigen Lebensraum. Wie aus der sumpfigen Urmasse aufgestiegene Gasblasen geben die im Gewässer installierten 'Dreambubbles' den Raum zum Träumen und Fantasieren frei. Aber Vorsicht, ihre Haut ist dünn und empfindlich und ob sie zerplatzen wird die Zukunft zeigen...                               Material: transparente Kunststoffbälle                                                              Elke Lennartz: ODEM                               Die Kostbarkeit des Normalen. Wir atmen selbstverständlich. Erst in der Störung wird die Besonderheit bewusst. Wie das feinverzweigte Lungengeäst ragen die Baumwurzeln aus der Erde. Sie stehen für die Atemnot der Vegetation, die unter dem Klimawandel leidet.                               Bäume atmen,                               Bäume schreien nicht,                               Bäume sterben still.                               Material: Wurzelstücke, Holz                                                              Sabine Müller: Es kam der Tag                               Die Geschichte einer Beziehung dreier Kreaturen: Linde kränkelt / Mensch will Allee erneuern / Käfer taucht auf / Mensch will Käfer schützen / Käfer bewohnt Linde / Linde muss erhalten bleiben / Mensch schützt Linde / Ende.                               Material: Keramik und Textil                                                              Maximilian Neumann: Taking Care of Symsta                               Zweierlei Kostbarkeiten finden hier ihren Platz – lange bewahrt, behutsam behandelt. Bauholz trägt hier die Keramiken „Symsta“ von David Schomberg.                               Material: Keramik glasiert, Holz                                                              Tom Otto: Doch dein Versteck kommt nicht näher (Inger Christensen)                               Preziosen – diese kleinen Kostbarkeiten – bewirten das innere Wünschen nach Schönheit.                               Doch Schönheit kann auch gefährlich sein.                               Eine Quecksilberperle ist es, die giftige Blüte einer Pflanze ist es, oder auch der edle Füllfederhalter, mit dem ein toxischer Staatsvertrag unterschrieben wird, eine Ehe oder ein scheinbares Glück.Das Kleinod als Gift, als böses Geschenk.                               Zwei große Schlagbäume liegen mit ihrem jeweiligen Ende auf einem Tisch auf und grenzen die darauf liegenden Gegenstände in ihrer Mitte ein. Auf jeder Seite des Tisches steht ein Stuhl. Sie stehen sich gegenüber und schauen sich an. Mehrere Stühle auf jeder Seite beobachten das Geschehen vom Hintergrund aus. Auf dem Tisch liegen beziehungsweise stehen zwei Blatt Papier, ein edler Füllfederhalter und eine kostbare Schatulle mit geschlossenem Deckel. Es wird verhandelt.                               Material: Stahl, Tisch, sieben Stühle                                                              Inge Marion Petersen: MOULT I-IV                               Meine Wesen symbolisieren die fließenden Übergänge und Verbindungen in der Natur, fordern traditionelle Kategorien heraus und betonen die Bedeutung von Zwischenzuständen und Zwischenräumen in der natürlichen als auch in der menschlichen Erfahrung.                               Material: Gardinenstoff, Draht                                                              Constanze Prelle: Reigen der Maulwürfe                               Der Maulwurf verko¨rpert die eigenwillige Natur in einem vom Menschen konstruierten barocken Garten. Die sichtbaren Erdauswürfe des schwarz glänzenden kleinen Tieres verweisen auf seine versteckten unterirdischen Räume. Normalerweise chaotisch den Würmern folgend, hier in einem barocken Reigen angeordnet.                               Material: Substrat aus dem Berggarten                                                              Rolf Sextro: Heimlicher Grund                               Aus dem Bambusschnitt entsteht Sonderbares.                               Material: Bambus                                                              Ulla Nentwig / Barbara Steinmeyer: Tisch im Hain                                                              Sabine Strätger: 108 Blüten                               Eine auf der Grasfläche ausgelegte textile Arbeit – der Vergänglichkeit preisgegeben.                               Material: Schafwolle, Baumwolle                                                              Die Ausstellung PREZIOSEN – Kunstausstellung im Berggarten Hannover                               ist vom 18. September bis zum 27. Oktober von 9 bis 18 Uhr zu sehen.                               Der Eintritt ist im Garteneintritt enthalten (5 Euro/Erwachsene).                               Veranstalter:  Landeshauptstadt Hannover - Fachbereiche Herrenhäuser Gärten und Kulturbüro                                                              Fotos: © 18.09.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
PS Days 2024:  Das Tuning-Event des Sommers für die ganze Familie                                                        Wettkampfeeling pur bei der AvD DRIFT Championship                                     FIRE & SMOKE Show von Welt-Driftstar „Baggsy“                                     Finale der Hot Wheels Legends Tour                                     E-Track Adventure & Live Tuning                                              Mit Highspeed geht es auf das Tuning-Event des Sommers zu! Von Freitag, dem 5. Juli bis Sonntag, dem 7. Juli, wird das Messegelände in Hannover wieder zum Hotspot für Motorenfans, Tuning- und Detailing-Verliebte. Auf mehr als 100.000 qm Fläche lassen ein spektakuläres Showprogramm, mehr als 600 liebevoll und aufregend getunte Privatfahrzeuge aus ganz Europa und eine ganze Halle voller spannender Tuningprodukte die Herzen von Auto-und Motorenfans höherschlagen.                                                                         „Die dritte Auflage der PS Days wird ein besonderes Sommererlebnis für die ganze Familie. Mit dem Mix aus Messe und Showprogramm bieten wir alles für große und kleine Tuningbegeisterte und freuen uns schon auf den Moment, wenn die Community bei uns auf dem Messegelände zusammenkommt“, sagt Projektleiter Guido Mack von der Deutschen Messe. „Wir wollen die Besucherinnen und Besucher neben den beliebten Programmpunkten aus dem Vorjahr mit neuen Highlights überraschen. Schon allein mit der spektakulären AvD DRIFT Championship wird uns das gelingen.“                                                              Fotos: © 05.07.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
IdeenExpo - 08. bis 16. Juni 2024 auf dem Messegelände Hannover                                                                                     Hannover, 07.06.2024. Die IdeenExpo ist ein Event der Superlative - an diesem Samstag startet Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften auf dem Messegelände Hannover. Hier sind interessante Zahlen und Fakten rund um die IdeenExpo 2024:                                                        Auf den insgesamt 110.000 m² wurden 44.298 m² Teppich verlegt.                                     12.500 Spanplatten und mehr als 300.000 Schrauben wurden verbaut.                                     Mehr als 36 Kilometer Stromkabel wurden verlegt - das entspricht ziemlich genau sechs Runden um den Maschsee.                                     Auf 8.585 m² werden Grafikelemente wie Banner, Folien und Schilder aufgehangen,                                     Insgesamt sind am Aufbau der IdeenExpo mehr als 3.000 Menschen beteiligt.                                                                               Heute fand ein Presserundgang mit folgenden Stopps statt:                                                                                                 Fahrerlebnisstrecke, Riesen-Flipper und eine Fahrt in 30 Meter Höhe                                                                         Am Freitag gab es bei einem Vorabrundgang für die Medien schon einmal erste Einblicke auf die IdeenExpo, die morgen, am Samstag, den 08. Juni 2024, beginnt. Dabei gaben einige Austeller bereits erste Einblicke auf ihre Exponate. Diese Aussteller waren heute mir dabei:                                                                          BMW GOUP                                                                         Die BMW Group lädt herzlich zum Besuch ihres Messestands ein - mit spannenden Themen wie der BMW-Vierzylinder-Challenge, dem virtuellen Schweißen, dem Sim Racer und vielem mehr. Darüber hinaus kann das faszinierende BMW-Fahrerlebnis nicht nur anhand von zwei Exemplaren des neuen, vollelektrischen BMW i5 und BMW-Motorrädern, sondern auch auf der eigenen Fahrerlebnisstrecke hautnah miterlebt werden.                                                                          CLAAS                                                                         Mit CLAAS können Besucherinnen und Besucher moderne Landwirtschaft entdecken. Auf dem Messegelände präsentiert sich CLAAS sowohl im Außenbereich als auch in der IdeenHalle 6. Attraktionen wie ein Drop-Portal zur Händlersuche und ein Traktorsitz-Simulator sollen Teilnehmenden exklusive Eindrücke verschaffen. Zusätzlich wird eine XERION 12.650 Kabine mit Stromanschluss angeboten, die das Erlernen der Bedienung verschiedener Terminals ermöglichen soll. Die Wertschöpfungskette von CLAAS erläutert den Prozess von der Aussaat über die Ernte bis hin zum Transport. Zusätzlich können interessierte Teilnehmende aktiv werden und an einer Lötaufgabe oder an einem Quiz teilnehmen. Besucher erwartet eine spannende und lehrreiche Erfahrung rund um die moderne Landwirtschaft und Technologien von CLAAS.                                                                          Georg-von-Lange-Schule Holzminden                                                                         Beim diesjährigen Ideenfang-Finale auf der IdeenExpo stellt die die Georg-von-Lange-Schule ein Parabolkraftwerk vor. Dabei wird mithilfe von ausgemusterten Sattelitenschüsseln durch Sonnenenergie Elektrizität erzeugt. Dabei werden mithilfe einer Parabol-Schüssel die Sonnenstrahlen gebündelt und im Brennpunkt Wasser erhitzt. Das Wasser soll in den Heizungskreislauf der Häuser eingespeist werden und so die Warmwasserversorgung unterstützen.                                                                          Fielmann Group AG                                                                         Bei Fielmann die Welt der Sinne entdecken! Das etwas andere Selfie am Fielmann-Stand: Besucherinnen und Besucher können ihr Auge von innen sehen und eine persönliche Netzhautaufnahme erhalten. Darüber hinaus bieten spannende Mitmach-Exponate rund ums Sehen und Hören vielfältige Erlebnisse. An sechs Stationen können sie ihr Seh- und Hörvermögen testen, verschiedene Brillen anprobieren und erfahren, warum Hörakustikerinnen und Hörakustiker mit Silikonabformmasse arbeiten.                                                                          NiedersachsenMetall                                                                         Dass Physik auch Spaß machen kann, können die Besucherinnen und Besucher bei NiedersachsenMetall am Giant Pinball erleben. Das Besondere: Auf dem drei mal sechs Meter großen Spielfeld ist jede Menge Technik aus Alltagsgegenständen verbaut. Von Gebläseteilen aus Haarföhnen bis zu Abwasserrohren - wer genau hinschaut, erkennt so manchen Gegenstand wieder. Technische Phänomene wie Beschleunigung oder Pneumatik machen Physik am größten Flipper der Welt hautnah erlebbar.                                                              Den Giant Pinball hat der Künstler Niklas Roy entwickelt. Er wurde zuvor bisher nur einmal 2015 im Phaeno in Wolfsburg gezeigt.                                                                          STRABAG AG                                                                         Zum bereits dritten Mal nimmt die STRABAG AG an der IdeenExpo teil und möchte den Fachkräften von morgen zeigen, dass die Baubranche spannende und fortschrittliche Einsatzmöglichkeiten bietet. Fortschritt benötigt aber vor allem eines: Menschen, die wissen, was sie wollen und Altbewährtes hinterfragen. Die Innovationskraft von STRABAG wird durch weltweit rund 86.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getragen – und es wird jede(r) Einzelne gebraucht, um STRABAG in eine nachhaltige Zukunft zu führen.                                                              Der diesjährige Stand steht unter dem Motto „Einreißen und Aufbauen“ und nimmt damit Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie und das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Neben Bausimulatoren wird dabei die VR-Anwendung „Re:Constructors“, bei der es um das Gewinnen und Widerverwerten von Rohstoffen geht, vorgestellt. STRABAG AG – WORK ON PROGRESS!                                                                          WirDachdecker                                                                         Im Korb eines Elektrokrans kann man seine Höhentauglichkeit testen. Bei der Fahrt auf 30 Meter Höhe gibt es genügend Zeit, von oben ein schönes Foto über das gesamte Gelände und Teile von Hannover zu machen. Für die Fahrt im Korb werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Gurten und Helmen gesichert. Man bekommt schnell einen Eindruck, wie es ist, hoch oben auf den Dächern dieser Welt zu sein.                                                              Mehr Informationen zur IdeenExpo 2024 unter                       ideenexpo.de                                                                                     IdeenExpo 2024 - hier werden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wieder erlebbar gemacht.                                                                         Fotos: © 07.06.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
Nächster Rekord: Über 800 Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo                                                                          Neun Aussteller haben einen Ausblick darauf, was die Besucherinnen und Besucher auf der IdeenExpo erwartet.                                                                         Hannover, 27.05.2024. Mach doch einfach! Das ist von Beginn an das Credo der IdeenExpo, und in diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher an über 800 Exponaten ausprobieren. „Die Mitmach-Exponate sind das Herzstück der IdeenExpo, und wir sind sehr stolz, dass wir mithilfe unserer 310 Aussteller in diesem Jahr so viele Exponate präsentieren können. Das sind so viele wie noch nie zuvor! Damit bieten wir unseren Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Welt der Technik und Naturwissenschaften“, freut sich Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH. Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften findet vom 08. bis 16. Juni auf dem Messegelände Hannover statt.                                                              Im NDR-Landesfunkaus Hannover stellten verschiedene Aussteller weniger als zwei Wochen vor dem Start einige ihrer Exponate vor. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter von:                                                        NiedersachsenMetall                                     der Salzgitter AG                                     Volkswagen und der Autostadt GmbH                                     der norddeutschen Chemieverbände                                     der ZF Friedrichshafen AG                                     dem NDR                                     der Goetheschule Neu-Isenburg                                     sowie eine Schülergruppe des BZTG Oldenburg.                                                      Als prominenter Unterstützer zeigt sich Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, begeistert von den innovativen Exponaten: „Ich bin selbst Ingenieur, und ich kenne die Magie, die von Technik ausgeht. Diese Magie Jugendlichen erfolgreich zu vermitteln, ist eine echte Aufgabe. Ich finde es auch persönlich umso beeindruckender, was alle zwei Jahre hier auf dem Messegelände entsteht. Es gibt einfach nichts Vergleichbares. Die IdeenExpo ist europaweit das zentrale Event, wenn es darum geht zu zeigen, was Naturwissenschaften können und wie wir unseren Nachwuchs dafür begeistern“.                                                              Die IdeenExpo setzt auch in diesem Jahr wieder auf einen lebhaften Austausch zwischen Nachwuchs und Unternehmen. „Die Auszubildenden aus den Unternehmen sprechen die gleiche Sprache wie unsere jugendlichen Besucherinnen und Besucher. Sie können die Herausforderungen bei der Berufswahl gut nachvollziehen und authentisch über ihre Erfahrungen berichten. Zudem begeistern sie mit ihren interaktiven Mitmachstationen auf eine Weise, die am besten sie selbst erklären können. Das ist definitiv ein Schlüssel zum Erfolg“, erklärt Aufsichtsratschef Schmidt.                                                                          Das zeigten Aussteller auf der IdeenExpo:                                                                                     NiedersachsenMetall                                          Die Metall- und Elektro-Industrie präsentiert die innovative Holobox. Sie ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, in die Welt der Science-Fiction einzutauchen, indem sie ihrem holografischen Zwilling gegenübertreten. Die Holobox zeigt, wie holografische Technologie unsere Wahrnehmung erweitert und die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren. Die Möglichkeiten sind grenzenlos: Computer mit holografischen Speichern oder Zeitzeugen aus der Vergangenheit in die Gegenwart holografieren.                                                              Die Branche baut auf Innovationen und technikbegeisterte junge Menschen. Deshalb bietet sie auf dem Stand in IdeenHalle 9 mit vielen weiteren Mitmachexponaten spannende Einblicke in Technik und Naturwissenschaften und zudem jede Menge hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Berufswahl.                                                                          Chemieverbände Norddeutschlands                                          Unter dem Motto „Chemie verbindet!“ präsentieren sich der Verband der Chemischen Industrie Landesverband Nord (VCI Nord), der Arbeitgeberverband ChemieNord, zwölf norddeutsche Chemieunternehmen, der Kunststoffverband PlasticsEurope und die Gewerkschaft IG BCE Nord gemeinsam auf der IdeenExpo 2024. Stellvertretend für den Gemeinschaftsstand zeigen Azubi Lukas Mull und Chemielaboranten des Unternehmens IFF aus Walsrode, wie die „Popping-Bobas“ in dem Trend-Getränk „Bubble Tea“ hergestellt werden und aus was sie bestehen: Die Boba-Perlen haben eine dünne Membran aus Alginat, das aus Algen gewonnen wird und sind gefüllt mit aromatisiertem Saft oder Sirup.                                                                          Volkswagen                                          Gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten: Kreative, von Auszubildenden selbstgebaute technische Stationen, sind bei Volkswagen zu erleben und auszuprobieren. Ob Autorennen gegen die Künstliche Intelligenz, eine elektrisch betriebene Popcorn-Maschine, eine Reaktionswand, ein LED-Race und vieles mehr aus der Welt der Technik zeigen die Auszubildenden eines der größten Automobilhersteller der Welt. Viele Informationen zu Berufsbildern, Ausbildung und Dualem Studium in der Automobilbranche gibt es ebenso.                                                                                     AUTOSTADT                                          Als ein vom niedersächsischen Kultusministerium anerkannter außerschulischer Lernort macht die Autostadt in Wolfsburg die Themen Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit ihren vielfältigen Bildungs- und Erlebnisangeboten kreativ erlebbar. Mit spannenden Workshops, einem Zukunftsparcours zu den Berufen von morgen und vielfältigen Mitmachangeboten vermittelt das Bildungsprogramm fächerübergreifende Future Skills und bereitet junge Menschen auf die Gesellschaft und Berufswelt der Zukunft vor. Dabei stehen alltagsnahe Anwendungsfelder wie Programmieren, Technik und Design, innovatives Lernen sowie Medienkonsum im Mittelpunkt.                                                                          ZF Friedrichshafen AG                                          Der Technologiekonzern ZF stellt mit seinen Standorten Lemförde und Hannover abwechslungsreiche Technikthemen auf den Gebieten autonomes Fahren und Software für vernetzte Fahrwerktechnik vor. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher von einem autonom fahrenden Kart chauffieren lassen oder gegen eine Speed-Cube-Maschine antreten, die den Zauberwürfel schneller als der menschliche Weltrekordhalter lösen kann.                                                                         ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert mit rund 168.700 Mitarbeitern hochentwickelte Produkte und Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik.                                                                          Salzgitter AG                                          „Brandgefährlich“ wird es im Bereich der Werkfeuerwehr: Über eine VR-Brille gelangt man in einen Raum, in dem es plötzlich anfängt zu qualmen. Hier heißt es: Schnell reagieren, zum Feuerlöscher greifen und den Brand gezielt verhindern!                                                              Du bist in der Freiwilligen Feuerwehr oder interessierst dich für den Beruf des Feuerwehrmanns, bzw. einer Feuerwehrfrau? Dann tauche ein in unsere virtuelle Brandbekämpfung und sei Teil des Rettungsteams.                                                                          NDR                                          Egal ob Fernsehen, Radio oder Web, ob Moderation, Bild, Schnitt, Ton oder Gestaltung – auf dem 700 Quadratmeter großen NDR Campus in der IdeenHalle 7 lernen die Jugendlichen anhand von interaktiven Exponaten und Tools Medienberufe in ihrer ganzen Vielfalt kennen. Die Auszubildenden des NDR stehen mit Rat und Tat zur Seite. Mit dabei ist auch der Crossmediale News Sprinter, kurz CNS1. Der kompakte Reportagewagen wurde für alle Einsatzmöglichkeiten entwickelt und ist das Flaggschiff einer neuen Flotte.                                                                          Goetheschule Neu-Isenburg (Ideenfang-Projekt „Ikarus“)                                          Luftschiffe - die Pioniere der modernen Luftfahrt. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte die Ära der Luftschifffahrt ihren Höhepunkt. Doch warum ist dieses Konzept mittlerweile so sehr in Vergessenheit geraten? Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich damit, dass solch ein mittlerweile als veraltet geltendes Fluggerät mithilfe von neuen Technologien Potenzial für mehr Effizienz und vor allem Zukunftstauglichkeit mitbringt. Wir möchten das bevorstehende Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nutzen, um Perspektiven auf eine sichere und ressourcenschonende Luftfahrt zu bieten.                                                                          BZTG Oldenburg (Ideenfang-Projekt „Heads Up for Bikes“)                                          Das Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit und den Komfort von Motorradfahrern zu erhöhen, indem es eine Live-Verkehrszeichenerkennung und Navigation in einen Motorradhelm integriert. Die Verwendung von KI und einer passiven Anzeige über einen Adjustable - RGB Lichtstreifen ermöglicht eine sichere und unauffällige Fahrerinformation. Dieses Projekt kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern, die Einhaltung von Verkehrsregeln zu fördern und die Gesamtsicherheit im Straßenverkehr für Motorradfahrer zu erhöhen.                                                                         Fotos: © 27.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
 
