Termine



Auf dieser Seite findet ihr Termine in und um Hannover! Ihr möchtet nähere Informationen zu einem Termin haben? Klickt einfach auf den Pfeil am Zeilenende! Habt ihr weitere Fragen zu einem Termin, könnt ihr mich gerne unter dem Button Kontakt anschreiben.




von Matthias Falk 20. Oktober 2025
7. Grand Prix der Artisten ab 18. Dezember 2025 auf dem Schützenplatz - Dieser Weihnachtscircus Hannover wird legendär! Der Grand Prix der Artisten wird in seinem siebten Jahr nicht „verflixt", er könnte dagegen „legendär" werden! So viele große Stars der Circus Welt waren selten zusammen in einem Programm hier in Hannover zu erleben. Wenn der Weihnachtscircus seine komplett neue Inszenierung vom 18. Dezember bis 4. Januar auf dem Schützenplatz präsentiert, wollen Legenden wie der König der Clowns, Mikhail Usov, der Grandseigneur der Jonglage, Kris Kremo, höchste fernöstliche Bühnenkunst aus China, aber auch die modernen, muskelbepackten Superstars der TV-Castingshows, „The Bartigerzz", für Spaß, Spannung und spektakuläre Momente sorgen. Karten ab 22,90€ gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, per Telefon unter 02405-40860 oder direkt über die Circus Webseite www.weihnachtscircus-hannover.com . Jedes Jahr laden die Circus Macher von Grandezza Entertainment die Crème de la Crème der internationalen Artistik nach Hannover ein. Preisträgerinnen und Preisträger großer internationaler Festivals werden ausgewählt - und manche vielversprechenden Newcomer, die hier mit einer „Wild Card" antreten dürfen. Das Publikum stimmt nach jeder Vorstellung per Kreuzchen oder App über seine persönlichen Favoriten ab. Zusammen mit der Gilde Brauerei stellt der Circus den drei besten Acts Preisgelder von insgesamt 5000 € in Aussicht. Die Siegerehrung findet am 4. Januar 2026 im Anschluss an die 11:00 Uhr-Vorstellung statt. Mit Gold und Silber im Gepäck auf den Schützenplatz Zu den preisgekrönten, legendären Darbietungen der Weltspitze gehört dieses Jahr unter anderem Handstand-Legende Oleg Izossimov, der schon mit einer der höchsten Trophäen der Circus Branche, dem Silbernen Clown des Internationalen Circus Festivals von Monte-Carlo, ausgezeichnet wurde. Er befindet sich damit in bester Gesellschaft mit Olga Moreva, die für ihre flirrend-schöne Tuchakrobatik gleichermaßen in Monaco geadelt wurde. Dritter im Bunde der Monte-Carlo Stars ist Jonglier-Legende Kris Kremo, der bereits vor 44 (!) Jahren dort mit Silber dekoriert wurde. Heute tritt der Grandseigneur mit seinem Sohn Harrison auf und verspricht Hannover somit doppelte Perfektion. Gar im Dutzend wird die dann auch von der Akrobatentruppe aus Dezhou City in China mit ihren prachtvollen Kostümen geliefert. Die weltweit gefeierten vier Circus-Wunder aus dem Reich der Mitte und ihre acht männlichen Kollegen verzaubern im Weihnachtscircus mit einer synchronen Diabolo-Jonglage sowie atemberaubenden Reifensprüngen im Zeichen des Drachen. Gut zielen können muss auch das Duo Fabulous, das im Übrigen beweist, dass Tätigkeiten im Liegen Sprungkraft haben können. Bei dieser „Ikarier"-Darbietung katapultiert schließlich der liegende Untermann seinen Partner per kräftigem Fuß-Tritt in schwindelnde Höhen - und fängt ihn nach Salto und Sturzflug im besten Fall auch wieder auf. Abstürze können sich auch die Golden Girls des Duo Antresol nicht leisten, denn hier bildet allein ein schmaler Luftring die Basis für atemberaubende Himmels-Akrobatik der beiden jungen Künstlerinnen, die in jüngster Vergangenheit reihenweise Preise auf Circus Festivals abräumen. Absolut Preis-wert auch die Bartigerzz, die viel frischen Wind in die Manege bringen. Das coole Quartett aus Paris ließ schon bei sechs internationalen „Supertalent"-TV-Shows in Arabien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien sowie in Deutschland seine beachtlichen Muskeln bei der Barren-Akrobatik spielen. Frisch vergoldet kommt das Duo „2gether" daher. Die Partnerakrobatik aus Russland wurde dieses Jahr in Spanien mit dem feinen Edelmetall belohnt. Gar den Preis des französischen Präsidenten hat Kateryna Korneva 2025 beim Festival in Massy/Paris eingeheimst. Diese höchste Auszeichnung des Contests belohnt ihre herausragende und riskante Kunst am Flying Pole. Einen wahren Weltstar der Komik konnte der Weihnachtscircus mit Mikhail „Misha" Usov dieses Jahr gewinnen. Der langjährige „Stamm Clown" des Cirque du Soleil nennt viele glitzernde Preise sein Eigen. Vor allem kommt der Spaßbereiter der leisen Töne ohne Brachialklamauk aus und wird Hannover sicher ein sanftes Lächeln ins Gesicht zaubern. Seinen Gegenpart bildet die in Hannover nicht unbekannte Hamburger Humor-Ikone Jens Ohle. Mit viel artistischer Comedy und herrlich-schrägem Wortspiel wird der Mann mit der Leiter beim Grand Prix der Artisten bestimmt noch einmal ein paar Karriere-Sprossen weiter kommen... Lara Wolf, die bereits im vergangenen Jahr das Publikum mit ihrem Gesang und Moderationen unterhalten hat, übernimmt auch dieses Mal wieder den Part der „Voice of Weihnachtscircus". Die sechsköpfige Tanzformation Liazeed bringt zwischen den Darbietungen mit viel lateinamerikanischem Taktgefühl sicher das Zelt zum Mitwippen. Alle Jahre wieder liegt die Regie und technische Direktion in den bewährten Händen von Marco Biasini. Seit 2016 präsentiert der Weihnachtscircus Hannover (mit pandemiebedingten Unterbrechungen) seinen Grand Prix der Artisten. Die Produzenten von Grandezza Entertainment sind besonders stolz und froh, dass sie Anfang dieses Jahres auch die erneute Ausschreibung des Weihnachtscircus auf dem Schützenplatz gewonnen haben. Nun kann der Wettbewerb, bei dem das Publikum per Stimmzettel oder App seine Favoriten wählt, auch in den nächsten Jahren mit Tempo weitergehen. Termine und Tickets Im großen, festlich geschmückten und gut geheizten Zelt auf dem Schützenplatz verspricht die Circus Elite Hannover unvergessliche Stunden. Erneut kommt das Zelt ohne Innenmasten zum Einsatz, das beste Sicht von allen Plätzen bietet. Der Circus spielt vom 18. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 auf dem Schützenplatz. Vorstellungen sind um 15 und 19 Uhr, an den Sonntagen um 11 und 15 Uhr. Um 11 Uhr gibt es an den Sonntagen, 21. Dezember und 4. Januar, die beliebten Familienvorstellungen zu Einheitspreisen. Ein Adventsspecial bietet am 18. Dezember, 19.00 Uhr, für beide Shows am 19. Dezember sowie für jeweils beide Vorstellungen am 22. und 23. Dezember um bis zu 25% reduzierte Ticketpreise. Heiligabend ist um 14.00 Uhr eine Vorstellung, an Silvester und am 1.1. bleibt der Circus geschlossen. Die feierliche Siegerehrung von Hannovers Superstars ist wieder am letzten Spieltag nach dem Finale der 11.00 Uhr-Vorstellung geplant. Fotos/Video: © 20.10.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 7. Oktober 2025
Coffee with a cop: Mit der Poli­zei im Ge­spräch An mehreren Terminen im Oktober 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit in der Landeshauptstadt Hannover, Laatzen und Seelze, bei einer Tasse Kaffee mit Polizeibediensteten in einer lockeren Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Die Aktion wurde aus den USA, wo "Coffee with a cop" längst etabliert ist, übernommen. Interessierte können den Polizistinnen und Polizisten Fragen stellen und über Themen sprechen, die sie bewegen. An der Aktion beteiligen sich unter anderem wieder die Kontaktbeamten, die Abteilung für Nachwuchsgewinnung und das Präventionsteam der Polizei Hannover. "Wir bieten erneut die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen in Ruhe anzuhören - abseits des hektischen Alltags", so der Kontaktbeamte Torben Abel aus dem Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen. Die nächsten Stationen der Aktion "Coffee with a cop" sind: Di, 07.10.2025 · 10:00-18:00 Uhr · Finanzamt Hannover-Süd, Parkplatz eCenter Mi, 08.10.2025 · 10:00-16:00 Uhr · Platz "Alter Krug", Hannoversche Str. 13, 30926 Seelze Do, 09.10.2025 · 10:00-18:00 Uhr · Kaufland Bornum Fr, 10.10.2025 · 08:00-13:00 Uhr · Döhrener Wochenmarkt (Fiedelerplatz) Fr, 10.10.2025 · 13:30-17:00 Uhr · OBI Baumarkt Linden Landeshauptstadt Hannover Fotos/Video: © 07.10.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 21. September 2025
England gewinnt den 33. Internationalen Feuerwerkswettbewerb in Hannover Glanzvoller Höhepunkt im Jubiläumsjahr: Das englische Team Pyrotex Fireworx hat den 33. Internationalen Feuerwerkswettbewerb der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) gewonnen. Mit ihrer Show „Lights, Camera, Action“ begeisterten sie am 20. September 2025 in Herrenhausen Jury und Publikum gleichermaßen und setzten sich gegen starke internationale Konkurrenz durch. Der zweite Platz ging an das Team Firemaster Productions aus Kanada, während das Team dfp vuurwerk aus den Niederlanden den dritten Rang belegte. Das Siegerteam aus England Vor rund 11.500 Zuschauerinnen und Zuschauern verwandelte Pyrotex Fireworx den Großen Garten in ein Open-Air-Kino voller Licht, Musik und Emotionen. Unter dem Motto „Lights, Camera, Action“ erzählte das Team Geschichten aus legendären Filmen wie Gladiator, Rocky oder Star Wars. Die präzise Abstimmung von Feuerwerk, Musik und berühmten Sprecherstimmen ließ Szenen lebendig werden und machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. 1999 von Mark Kelsall gegründet, zählt Pyrotex Fireworx heute zu den erfolgreichsten Pyrotechnik-Teams Großbritanniens. Mit geballtem Know-how aus Feuerwerkskunst und Musikindustrie haben sie weltweit überzeugt – zuletzt 2024 in Vancouver mit Jury- und Publikumspreis sowie 2019 als „Grand Champions“ auf den Philippinen. Mit dem Sieg in Hannover setzte das Team seine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte fort. Die Jury bewertete die Darbietungen nach klaren Kriterien: Gesamteindruck und Kreativität Synchronität mit der Musik Technische Umsetzung Farbgestaltung und Effekte Schwierigkeitsgrad und Innovation Am Ende entschied der stimmige Gesamteindruck: Das perfekte Zusammenspiel von Musik, Licht und Feuerwerk machte die 25-minütige Show zum Gewinner des Jahres 2025. Historische Verbindung England – Hannover Im Jubiläumsjahr 2025 wurden ausschließlich Pyrotechnik-Teams eingeladen, deren Länder eine enge Verbindung zur Geschichte Hannovers und der Herrenhäuser Gärten haben. Dazu zählt auch England: 1701 schuf das „Act of Settlement“ die Grundlage für den englischen Königsthron der Welfen. Sophie von Hannover, erste Protestantin in der Thronfolge, verstarb 1714 kurz vor ihrer Krönung, doch ihr Sohn Georg I. bestieg den Thron und begründete die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, die bis 1837 Bestand hatte. Englische Welfenkönige besuchten Herrenhausen regelmäßig – ein kulturelles Erbe, das mit dem Gastspiel von Pyrotex Fireworx eindrucksvoll lebendig wurde. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2026: Dance of Northern Lights Auch 2026 verwandeln sich die Herrenhäuser Gärten wieder in eine Bühne für Pyrotechnik der Spitzenklasse. Unter dem Motto „Dance of Northern Lights“ treten fünf Teams aus dem Norden Europas gegeneinander an – inspiriert von den faszinierenden Polarlichtern. Zwischen Mai und September entfachen sie spektakuläre Shows aus Musik, Licht und Farben vor barocker Gartenkulisse. Jede Inszenierung beginnt mit dem Pflichtstück Gustav Holsts „Jupiter“, gespielt von der NDR Radiophilharmonie, bevor die Teams ihre Kürprogramme präsentieren. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kulinarik, Musik und Aktionen für Kinder rundet die Abende ab. Termine & Teams 16. Mai 2026 – Dänemark: Højen & Magic Fyrværkeri ApS 30. Mai 2026 – Norwegen: Pyroteknikk AS 15. August 2026 – Finnland: Suomen Pyroteknikka (SPT) 05. September 2026 – Schottland: Fireworx Scotland Ltd 19. September 2026 – Schweden: Göteborgs FyrverkeriFabrik Informationen und Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.feuerwerk-hannover.de Hannover Marketing und Tourismus GmbH Fotos: © 21.09.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 20. August 2025
"Oper für alle" Klassik Open Air am 22. und 23. August im Maschpark - freier Eintritt Beim diesjährigen Klassik Open Air Konzert im Maschpark präsentiert Dirigent Stanislav Kochanovsky mit der NDR Radiophilharmonie Werke von Tschaikowsky, Borodin, Puccini u. a. Es hat mittlerweile Kultstatus: Alljährlich lässt das Hannover Klassik Open Air Tausende in den Maschpark strömen. Das Motto des Events "Oper für alle" hält, was es verspricht. Denn bei freiem Eintritt kommen hier wirklich alle auf ihre Kosten. Vom Operninsider bis zum Klassikneuling kann jede und jeder auf den Parkwiesen die Picknickdecke ausbreiten, genüsslich der Musik lauschen und das Geschehen auf der Bühne vor dem Neuen Rathaus auf zwei großen Videoleinwänden mitverfolgen. Das besondere Highlight beim Hannover Klassik Open Air 2025: Am Pult steht diesmal der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie Stanislav Kochanovsky. Er verbindet bei seinem ersten Hannover Klassik Open Air ein Best-of aus bekannten Opern von Borodin und Tschaikowsky mit Massenet, Korngold sowie Italienischem von Puccini & Co. Wie bereits in den letzten Jahren übernehmen die Solo-Partien internationale Sängerpersönlichkeiten der Spitzenklasse. Die Sopranistin Oksana Dyka gab beispielsweise unter Regielegende Franco Zeffirelli eine gefeierte Tosca und Turandot. An der New Yorker Met ist die Ukrainerin ebenso regelmäßig zu Gast wie an den wichtigsten Opernhäusern Europas. International gefragt ist auch der russisch-österreichische Bariton Boris Pinkhasovich. Auftritte führen ihn u. a. zum Londoner Covent Garden, zur Bayerischen und Wiener Staatsoper und an die Mailänder Scala. Der Jüngste des Solisten-Trios ist der armenische Tenor Liparit Avetisyan. Er hat bereits ein beeindruckendes sängerisches Portfolio - darunter Auftritte an der Seite von Pretty Yende, unseres letztjährigen Open-Air-Stars - und wurde nicht nur einmal mit dem jungen Pavarotti verglichen. Fotos: © 20.08.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 15. August 2025
Moksh Yogafestival - am 23. und 24. auf dem Gelände des Hochschulsport Hannover Das Moksh Yogafestival mit seiner karitativen Ausrichtung findet am 23. und 24. August zum vierten Mal in Folge auf dem Gelände des Hochschulsport Hannover statt! In Zeiten wie diesen ist für viele Menschen eine gesunde Balance von Körper und Geist besonders wichtig. Yoga kann hierfür eine entscheidende Hilfestellung bieten. Dabei ist Yoga aber mehr als eine rein physische Aktivität. Im besten Fall ist es eine Reise zu mehr Bewusstheit. Die Attraktivität des Moksh Yogafestival liegt in seiner herzlichen, authentischen Atmosphäre. Das beachtliche Programm bietet für jeden etwas. Yoga-Erfahrungen sind dabei nicht erforderlich. Nach der eindrucksvollen Eröffnungszeremonie können die Besuchenden wählen zwischen der sanften Form wie Yin Yoga oder Sound Bath oder dem dynamischen Ansatz wie im Ashtanga und Vinyasa Yoga, um nur einige Yoga-Workshops zu nennen. Daneben wird viel musiziert, z.B. in einer meditativen Klangreise oder in der Kirtan Jam Session und im Shakti Dance Workshop wird auch getanzt. In verschiedensten Vorträgen zu Mindset und Ayurvedischer Ernährung wird neben dem Körper auch der Geist angesprochen. Im Ticketpreis enthalten sind Verpflegung und Getränke sowie die Goodie-Bags, die alle beim Check-in bekommen. Mit dem Kauf des Festival-Tickets fördern die Teilnehmenden nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern leisten aktive Hilfe für jene, die in unserer Gesellschaft selten gehört werden. Alle Überschüsse werden in diesem Jahr zu gleichen Teilen an ein Projekt für Waisenkinder in Namibia, an ein Projekt für Waisenkinder in Indien und an Unicef für Kinder in Kriegsgebieten gehen. Am vorletzten Wochenende im August sind also alle Interessierten auf dem Gelände des Hochschulsport Hannover, Am Moritzwinkel 6 herzlich willkommen. Weitere Informationen zu Programm und Tickets finden sich unter https://mokshyoga-festival.com Moksh Yoga Festival Samstag 23. und Sonntag 24.August 2025 Am Moritzwinkel 6 30167 Hannover Fotos: © 15.08.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 30. Juli 2025
Das Maschseefest 2025 ist eröffnet An diesem Mittwoch wurde in Hannover das 38. Maschseefest offiziell eröffnet. Vom 30. Juli bis zum 17. August verwandelt sich das Ufer des Maschsees für 19 Tage in eine pulsierende Festmeile. Deutschlands größtes Seefest begeistert mit kulinarischer Vielfalt aus aller Welt, mehr als 200 Live-Acts auf mehreren Bühnen sowie einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Familien. Klassiker wie das beliebte Entenrennen oder das stimmungsvolle Fackelschwimmen sind ebenso wieder Teil des Programms wie spannende Neuheiten. Ein Highlight in diesem Jahr ist der rund 75 Meter hohe Maschsee-Tower, der erstmals auf dem Vorplatz der Heinz von Heiden Arena für atemberaubende Ausblicke sorgt. Feierlicher Auftakt bei Sonne-Wolken-Mix Bei bester Stimmung und sommerlich-frischen 20 Grad wurde das Maschseefest um 18:00 Uhr symbolisch eröffnet. Umgeben von farbenfrohen Stelzenläufern, Akrobaten und Live-Musikern durchschnitten Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und André Lawiszus, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG), feierlich das blaue Eröffnungsband – begleitet von zahlreichen Gästen. „Der Maschsee liegt im Herzen der Stadt, und die Hannoveranerinnen und Hannoveraner haben ihn ins Herz geschlossen – das gilt auch für das Maschseefest. Es gehört längst zur kulturellen DNA Hannovers wie das Schützenfest. Das größte Seefest Deutschlands zieht mit seiner einzigartigen Atmosphäre Menschen aus nah und fern an. Wir freuen uns auf ein großes, vielfältiges, friedliches und buntes Fest. Hannover ist bereit“, sagt Onay. Auch André Lawiszus, der das Maschseefest seit 2011 operativ betreut und in diesem Jahr erstmals als Geschäftsführer der HVG verantwortet, freut sich über den gelungenen Auftakt: „An allen vier Ufern gibt es viel zu entdecken – von neuer Gastronomie bis hin zu ganz besonderen Genuss-Orten, wie beispielsweise das neu gestaltete Westufer mit Aperitivo Bay.“ Das Maschseefest ist längst mehr als ein regionales Open-Air-Festival – es hat sich als Food- Festival zu einem echten Kulturereignis mit internationaler Strahlkraft entwickelt. Mit seinem maritimen Flair mitten in der Stadt verlängert es die Sommerferien in Niedersachsen gefühlt um zweieinhalb Wochen. Rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher werden auch in diesem Jahr zu Hannovers größtem Sommerfest erwartet. Hannover Marketing und Tourismus GmbH Fotos: © 30.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 11. Juli 2025
Startschuss für die IdeenExpo 2026 am Maschsee Ein orangefarbener Panorama-Ballon schwebte heute weithin sichtbar über dem Maschsee in Hannover – daran befestigt: das neue Veranstaltungsdatum für die Jubiläumsausgabe der IdeenExpo. Vom 20. bis 28. Juni 2026 wird das Messegelände in Hannover erneut zum Hotspot für junge Zukunftsentdecker. Mit der Verkündung dieses Termins steht nun fest: Die zehnte IdeenExpo wird im Sommer 2026 stattfinden – ein besonderes Jubiläum für Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Seit ihrer Premiere im Jahr 2007 begeistert die IdeenExpo alle zwei Jahre hunderttausende junge Menschen für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit interaktiven Mitmach-Exponaten, einem umfangreichen Bühnenprogramm, kostenlosen Konzerten, hunderten von Workshops und direkten Begegnungen mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist die IdeenExpo ein einzigartiger Lern- und Erlebnisort. Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH, unterstreicht die besondere Bedeutung der zehnten Ausgabe: „Mit der Terminbekanntgabe nehmen wir Kurs auf den Sommer 2026 und nutzen diesen Moment, um auch ein bisschen mit Stolz auf das Erreichte zu schauen. Die IdeenExpo hat sich in den vergangenen Jahren zu einer nationalen Marke entwickelt, die junge Menschen enorm begeistert und praxisnahe Orientierung für die berufliche Zukunft bietet. 2026 wollen wir diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Partnern, Ausstellern und hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern fortführen – und ein kraftvolles Zeichen des Aufbruchs setzen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Perspektiven sichtbar zu machen und in die Fachkräfte von morgen zu investieren.“ Konjunktur unter Druck – Fachkräfte bleiben Schlüsselressource Auch wenn sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland abgekühlt hat – der Fachkräftemangel bleibt eine der größten strukturellen Herausforderungen. Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit fehlen bundesweit rund 439.000 qualifizierte Arbeitskräfte. „Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs – und setzen verstärkt auf Veranstaltungen wie die IdeenExpo, um junge Talente für sich zu gewinnen. Die Nachfrage nach Beteiligungsmöglichkeiten durch Unternehmen ist so groß wie nie zuvor – ein deutliches Zeichen, dass der Bedarf an Orientierung und Begegnung steigt. Wer den Turnaround schaffen will, muss heute in Nachwuchs investieren“, so Schmidt. Gerade deshalb bleibt die IdeenExpo als Brücke zwischen jungen Talenten und der Arbeitswelt wichtiger denn je. Sie bietet Jugendlichen frühzeitige Orientierung und Begeisterung für Zukunftsberufe – praxisnah, interaktiv und auf Augenhöhe. IdeenExpo als Impulsgeber für Fachkräftesicherung „Wir brauchen engagierte junge Menschen, die Lust haben, unsere Welt von morgen mitzugestalten – und wir müssen ihnen zeigen, wie spannend und sinnstiftend Berufe im technischen Bereich sein können. Genau hier setzt die IdeenExpo an und ist damit ein echtes Werkzeug gegen den Fachkräftemangel“, sagt Anna-Sophie Semper, Referentin für Personalentwicklung der Strabag AG. Durch ihre einzigartige Mischung aus Interaktion, Erlebnis und unmittelbarem Austausch bietet die IdeenExpo ideale Voraussetzungen, um Jugendliche für Zukunftsberufe zu begeistern – jenseits von Theorie und auf Augenhöhe mit der Praxis. „Die IdeenExpo macht Berufe erlebbar. Sie öffnet Türen, die junge Menschen sonst nur selten so direkt durchschreiten können. Als Industrieunternehmen profitieren wir enorm von diesem lebendigen Dialog – er ist unverzichtbar für unsere Nachwuchsgewinnung“, betont Christoph Humberg, Personalleiter der MTU Maintenance Hannover GmbH. Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2007 hat sich die IdeenExpo zu einer europaweit einzigartigen Plattform für MINT-Nachwuchsförderung entwickelt. Mehr als 3 Millionen Besucherinnen und Besucher haben seitdem auf dem Messegelände in Hannover getüftelt, programmiert, experimentiert und ihre Begeisterung für technische Berufe entdeckt. Mit der Terminbekanntgabe können sich Schulen, Aussteller, Partner und Interessierte ab sofort auf die Jubiläumsveranstaltung vorbereiten. Fotos/Video: © 11.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 2. Juli 2025
Schützenfest Hannover 2025: Mit neuer Strahlkraft und klarem Zukunftsblick In zwei Tagen beginnt in Hannover das 496. Schützenfest. Vom 4. bis zum 13. Juli warten rund 200 Schausteller*innen auf ihre Gäste – mit über 20 Fahr- und Belustigungsgeschäften, drei Festzelten, mehreren Eventbereichen, circa 50 Schießbuden und Spielgeschäften sowie vielen Imbiss-, Süßwaren- und Eisspezialitäten. Die jüngsten Gäste können sich auf elf Kinderattraktionen freuen und im Kasperletheater amüsieren. Frischer Wind fürs Schützenfest Hannover Um das Schützenfest Hannover künftig noch sichtbarer zu machen, wurde das gesamte Erscheinungsbild überarbeitet. Der neue Look ist fröhlicher, offener und spricht Menschen direkter an. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein eigenes, jährlich wechselndes Festmotiv – für mehr Vielfalt, Wiedererkennbarkeit und Aufmerksamkeit. Mit Unterstützung der vom Rat bereitgestellten 80.000?Euro wird die Werbekampagne 2025 deutlich ausgeweitet: Neben Citylights, Litfaßsäulen, Großflächen und Straßenbannern in der Innenstadt werden auch im Umland Zaunplakate zu sehen sein. Hinzu kommen eine mehrwöchige Fahrgast-TV-Kampagne und gezielte Kommunikation über die sozialen Netzwerke. Schutz- und Fürsorgekonzept „Das Schützenfest lebt von Tradition – aber es braucht auch eine moderne, abwechslungsreiche Ansprache, die Menschen begeistert und mitnimmt“, sagt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, und betont weiter: „Unsere visuelle Botschaft vereint Offenheit, Sichtbarkeit und die typische stimmungsvolle Festlaune in sich. Aber Sichtbarkeit bedeutet nicht nur Werbung – sie bedeutet auch Schutz. Wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Festplatz sicher und willkommen fühlen. Die Rückmeldungen unserer Besucher*innen zeigen, dass das eines der wichtigsten Bedürfnisse ist.“ Deswegen bleibt das Thema Schutz und Fürsorge auch 2025 ein zentrales Element bei der Festplanung. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat die Landeshauptstadt Hannover (LHH) Maßnahmen entwickelt, um die Lebens- und Veranstaltungsrealität aller Besucher*innen und Akteur*innen zu berücksichtigen. Zentrale Maßnahmen sind der Saferspaces-QR-Code, ein deutlich erkennbares SupportTEAM und ein RückzugsRAUM, die schnelle und niedrigschwellige Hilfe bieten. Das SupportTEAM besteht aus 14 Personen und ist in der Regel von 17 bis circa 3 Uhr auf dem Festplatz. Der RückzugsRAUM wird in diesen Zeiten ebenfalls besetzt sein. Für den Ausmarsch-Sonntag wird die Uhrzeit angepasst. Zudem setzt die LHH verstärkt auf sichtbare Sicherheit: Sicherheitsakteur*innen werden für alle zentral am Gilde-Tor ansprechbar und präsent sein. Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion: Erstmals barrierefreie Pflegetoilette Auf Initiative des Vereins INTENSIVkinder Niedersachsen e.?V. und mit Unterstützung aus Spendenmitteln wird auf dem Festplatz neben dem Kasperle-Theater ein besonderer WC-Container eingerichtet: eine sogenannte „Toilette für alle“. Diese barrierefreie Pflegetoilette ist mit einer Pflegeliege ausgestattet und ermöglicht so auch Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf einen sicheren Toilettengang. Solche geschützten Räume fehlen bei großen Veranstaltungen oft. Viele Familien fahren deswegen früher nach Hause – oder gar nicht erst los. Die Möglichkeit, sich angemessen zu pflegen, ist jedoch eine grundlegende Voraussetzung für Teilhabe – und ein Ausdruck von Respekt und Menschenwürde. Durch das neue Angebot wird das Schützenfest 2025 auch für Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Familien deutlich besser zugänglich. Ein bunter Platz für alle Generationen Aus rund 500 Bewerbungen hat das Organisationsteam 200 Beschicker*innen ausgewählt. Das ergibt einen Festplatz mit hoher Qualität und Vielfalt: 18 Fahrgeschäfte, elf Kinderfahrgeschäfte, drei Laufgeschäfte, 15 Großgastronomien – darunter beliebte Formate wie das Gay-People-Zelt, der Partybereich Brauhaus Live, das bä(h)renstarke Rundteil, der Biergarten Marris, das Alt-H-Zelt und erstmals der Irish-Pub-Biergarten „The Black House“, wo die Besucher*innen unter anderem Whisky-Tastings und Auftritte einer Irish-Folk-Band erwarten. Sechs Attraktionen feiern in diesem Jahr ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Spaßallee“ mit vielen bunten Details und Wasserspielen, oder die Riesenschaukel Best XXL, die mit einer Höhe von 45 Metern und Maximalgeschwindigkeit von 126 Stundenkilometern den 20 Fahrgästen einiges an Schwindel- und Höhenangstfreiheit abverlangt. Die Auflistung aller Fahrgeschäfte findet sich hier: https://schuetzenfest-hannover.de/schuetzenfest/fahrgeschaefte/ Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder elf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 9. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen. Und auch für Senior*innen gibt es beim Schützenfest etwas Besonderes: Sie sind am 7. Juli im Biergarten Marris zum „Kaffee am Riesenrad“ eingeladen. Von 15 bis 17 Uhr gibt es für 10 Euro ein Kännchen Kaffee und zwei Stück Kuchen zur Musik von „Dick und Durstig“. Tickets gibt es dafür bei der Hannover Tourist Information am Ernst-August-Platz 8 oder direkt auf dem Schützenplatz am Infopoint. Schützenausmarsch Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 6. Juli, geht es nach dem traditionellen Startzeichen "Im Doubliertritt, Marsch!" um 10 Uhr am Neuen Rathaus los. Über 150 verschiedene Vereine und 100 Musikzüge sowie Festwagen sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen. Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen. Eckdaten zum Schützenfest Hannover: Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller*innen begeistern die Besucher*innen mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1955 den offiziellen Ehrentitel "deutsche Schützenstadt". Der Schützenausmarsch am 6. Juli ist mit rund 10.000 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte. Foto: © 02.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
weitere Beiträge

⬇ weitere Termine ⬇

  • bis 8. Januar 2023 in den Herrenhäuser Gärten: Sonderausstellung: Was heißt hier Barock?

    Sonderausstellung: Was heißt hier Barock?


    Der Große Garten Herrenhausen gilt als herausragendes Zeugnis barocker Gartengestaltung. In seinen Grundstrukturen ist er über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben. Aber was macht einen Barockgarten aus? Welche gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen haben ihn hervorgebracht? Die Ausstellung präsentiert in vier Themenbereichen Facetten der Entstehung und Gestaltung des Großen Gartens.

    Preis: im Museumseintritt enthalten.

    (Veranstalter: Historisches Museum Hannover)

     

  • 3.September: Teq-Ball-Challenge in der Innenstadt

    3.September: Teq-Ball-Challenge in der Innenstadt


    Im Rahmen der „Bewegungs(T)räume Innenstadt“ veranstaltet der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit Teqball Deutschland und Court Culture am 3. September ab 12:00 Uhr eine Teqball Team-Challenge auf dem Marktkirchenplatz (Am Markte) in Hannovers Altstadt.


    Gespielt wird im Spielmodus: „2 gegen 2, Best-of-Three“. Das Angebot ist offen für alle ab 14 Jahren, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnehmen können maximal 24 Teams, die Plätze 1 bis 3 erhalten Sachpreise.


    Anmeldungen können per E-Mail an sportentwicklung@hannover-stadt.de vorgenommen werden. Anzugeben sind Vor- und Nachname, das Alter der Spieler*innen sowie der Team- oder Vereinsname. Anmeldungen sind bis zum 26. August möglich.