Termine



Auf dieser Seite findet ihr Termine in und um Hannover! Ihr möchtet nähere Informationen zu einem Termin haben? Klickt einfach auf den Pfeil am Zeilenende! Habt ihr weitere Fragen zu einem Termin, könnt ihr mich gerne unter dem Button Kontakt anschreiben.




von Matthias Falk 25. April 2025
Saisonauftakt auf der Neuen Bult - Hannover 96-Renntag am 1. Mai 2025 Am 1. Mai startet die Galoppsaison 2025 auf der Neuen Bult in Langenhagen. Acht spannende Renntage sind in diesem Jahr geplant – den Auftakt macht ein ereignisreicher Renntag mit voraussichtlich zehn Rennen. Im Mittelpunkt stehen zwei Listenrennen, jeweils mit 25.000 Euro dotiert – sie lassen sich im Vergleich zum Fußball durchaus auf Europa-League-Niveau heben. Der Große Preis von Rossmann führt über 2.000 Meter. Der Große Preis von Hannover 96 ist mit 1.300 Metern auf die Sprinter unter den Vollblütern zugeschnitten. Wer trifft ins Schwarze – oder besser gesagt: Wer galoppiert zum Sieg? Die Antwort darauf wird mit Spannung erwartet – schließlich ist es der beliebte 96-Renntag! Pferderennen und Fußball – zwei Sportarten, die auf den ersten Blick unterschiedlich wirken, aber in Tempo, Spannung und Emotionen vieles gemeinsam haben. Für die Rennsaison 2025 sind stehen die folgenden Renntage fest: Hannover 96-Renntag, Donnerstag, 1. Mai 2025 Familienrenntag, Sonntag, 18. Mai 2025 Renntag der Hannoverschen Volksbank, 9. Juni 2025 After Work-Renntag der Bauwirtschaft, Freitag 20. Juni 2025 Ascot-Renntag, Sonntag, 24. August 2025 Oktoberfest-Renntag, Sonntag, 21. September 2025 Renntag der Landwirtschaft, 5. Oktober 2025 Renntag der Gestüte, Sonntag, 26. Oktober 2025 Tickets können an der Tageskasse oder vergünstigt im Online-Shop erworben werden. Fotos: © 25.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 24. April 2025
Mit Vorfreude in die Natur: Der 16. Deistertag am 4. Mai 2025 - Mit einem bunten Programm für alle Sinne zeigen die sechs Deister-Kommunen am Sonntag, 4. Mai, wie spannend Naherholung sein kann Der Arbeitskreis Deister lädt am 4. Mai 2025 zum mittlerweile 16. Deistertag ein – ein Tag voller Naturerlebnisse für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher eine gelungene Kombination aus Erlebnis, Information und Spannung – mitten im Grünen. Die sechs Deister-Kommunen – Bad Münder, Bad Nenndorf, Barsinghausen, Rodenberg, Springe und Wennigsen – haben erneut ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die Vielfalt der Region widerspiegelt und für die ganze Familie attraktiv ist. Ob geführte Wanderungen und Radtouren, Kräuterführungen, Besichtigungen oder Live-Musik – der Deistertag bietet Naturgenuss und Entdeckungen für jeden Geschmack. „Der Deistertag ist ein großartiges Gemeinschaftsprojekt, das die sechs Kommunen vereint und das touristische Potenzial unserer Region eindrucksvoll aufzeigt. Wir freuen uns, den Besucherinnen und Besuchern erneut ein vielfältiges Programm inmitten einer einzigartigen Naturkulisse präsentieren zu können“, betont Timo Muchow, Sprecher des Arbeitskreises Deister und Wirtschaftsförderer der Stadt Barsinghausen. Gleichzeitig rückt der Erlebnistag das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt: Mit umweltfreundlicher Anreise, regionalen Produkten und naturverträglichen Angeboten wird gezeigt, wie naturnaher Tourismus verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Wer den Deister erleben möchte, kann dabei ganz bewusst auf das Auto verzichten – zahlreiche Wander- und Veranstaltungsorte sind bequem mit dem ÖPNV erreichbar. Die gute Anbindung mit Bus und Bahn ermöglicht nicht nur eine entspannte Anreise, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus in der Region. So wird der Tag im Grünen zur klimafreundlichen Entdeckungstour – ganz ohne Parkplatzsuche. Wie in den vergangenen Jahren übernimmt die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) auch 2025 wieder maßgeblich die Bewerbung des Deistertages. Dazu gehören neben dem Programmflyer auch eine großflächige Plakatierung im Umkreis von 60 Kilometern rund um Hannover. Ergänzend wird die Veranstaltung an Litfaßsäulen und auf Dreieckständern in Hannovers Innenstadt beworben. Fahrgastfernsehspots in den Stadtbahnen und Stationen der Üstra machen zusätzlich auf das Event aufmerksam. Auch Anzeigen und Advertorials in Zeitschriften und Stadtmagazinen tragen zur umfassenden medialen Bewerbung bei. Der Programmflyer ist in den Tourist-Informationen der Deister-Kommunen sowie in der Tourist Information Hannover am Ernst-August-Platz 8 erhältlich. Außerdem liegt er in Kultureinrichtungen und gastronomischen Betrieben aus. Online ist der Flyer unter www.visit-hannover.com/deister sowie auf www.deister.de verfügbar. Fotos: © 24.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 16. April 2025
Erlebnis-Zoo stellt Programm für Nacht der Erlebnisse vor 22./23. und 29./30. August: Spektakuläres Programm mit Artistik, Zauberei, Comedy, Jonglage, Musik, Walk Acts Es wird ein Feuerwerk aus spektakulären musikalischen, akrobatischen und kulinarischen Highlights: Die Nacht der Erlebnisse im Erlebnis-Zoo Hannover. In Zusammenarbeit mit den Machern des „Feuerwerk der Turnkunst“ – Europas erfolgreichster Turnshow – hat der Zoo für vier Sommerabende im August wieder ein zauberhaftes Programm zusammengestellt, das beeindruckt und berührt. Am 22./23. sowie 29./30. August 2025 können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein Line-up voller Stars freuen, darunter Comedian Sascha Korf, Kabarettist Matthias Brodowy, Clown Frans, Magier Yannik Barth. Das Programm stellten heute Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff gemeinsam mit „Feuerwerk“-Geschäftsführer Dominik Riebling und Projektleiter Justus Faust in der kanadischen Themenwelt Yukon Bay vor. Der Lebensraum von Eisbären, Robben und Pinguinen verwandelt sich – wenn die Tiere hinter den Kulissen sind – bei der Nacht der Erlebnisse in eine stimmungsvolle Bühne für Artistik, Comedy und Musik. „Die Nacht der Erlebnisse ist ein Event-Highlight dieses Sommers! Im vergangenen Jahr waren alle vier Abende ausverkauft – wir werden unseren Gästen auch diesmal wieder ein mitreißendes Erlebnis bieten, das zugleich berührend und inspirierend ist,“ sagte Andreas M. Casdorff. Rund 50 erstklassige Künstlerinnen und Künstler werden mit Akrobatik, Walk-Acts, Comedy, Jonglage und faszinierenden Lichteffekten begeistern. „Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns sehr, die Zusammenarbeit mit dem Erlebnis-Zoo Hannover fortzusetzen“, so Riebling. „Unser Ziel ist es auch diesmal, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen – mit künstlerischer Vielfalt, überraschenden Momenten und ganz viel Herzblut für ein unvergessliches Sommererlebnis.“ Einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die Gäste bei der Nacht der Erlebnisse im August erwartet, gaben Luisa Jäckel aus dem Feuerwerk der Turnkunst Showteam und „Mistkäfer Pille“ von Art Tremondo. Die begrenzten Tickets sind im Onlineshop des Erlebnis-Zoo erhältlich. Termine: 22./23. und 29./30. August Uhrzeit: 19:00 bis 23.00 Uhr Ticketpreis: 38,80 EUR pro Person Buchbar im Zoo-Onlineshop unter shop.erlebnis.de (Rubrik „Events“) Die Künstlerinnen und Künstler bei der Nacht der Erlebnisse Bühne Der Stand-Up-Comedian Sascha Korf hat ein Auge dafür, zwar impulsiv, jedoch gleichzeitig sensibel, mit dem Publikum zu agieren. Dabei ist es ihm wichtig, niemanden bloßzustellen und trotzdem den Besuchern ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Matthias Brodowy ist Kabarettist, Pianist, Sänger, Moderator und Comedian und verbindet diese Fähigkeiten, um die Zuschauenden zu unterhalten. Ihm wird immer wieder nachgesagt, er sei der „Vertreter für gehobenen Blödsinn“. Nach seinen vielumjubelten Auftritten im vergangenen Jahr ist er diesmal an allen vier Terminen bei der Nacht der Erlebnisse dabei. Jens Ohle bringt mit seinem Humor nach “Hamburger Schnauze” alle zum Lachen und verzaubert gleichzeitig das Publikum mit Magie. Der Comedian ist jedoch auch artistisch begabt und bringt mit seinem Act alle Komponenten zusammen. Tim Höfel ist professioneller BMX-Fahrer und sorgt mit anspruchsvollen Tricks, kombiniert mit stimmungsvoller Musik für ein spektakuläres “Breakdance mit dem Fahrrad”. Wer außergewöhnliche Illusionen und kreative Darbietungen erleben möchte, darf Yannick Barth auf keinen Fall verpassen. Mit seiner Karten-Magie gelingt ihm die Verbindung von Tradition und zeitgenössischem Flair, sodass für Groß und Klein was dabei ist. Michal ist eine aufstrebende Künstlerin, die mit ihrem Sinn für Humor und Musik jeden unterhalten kann. Ihre sarkastischen Texte, die den alltäglichen Herausforderungen des hoffnungslos überforderten Millennials den Kampf ansagen, entertainen in vollen Zügen. Der bekannte Bauchredner, Moderator und Zauberkünstler Jan Mattheis ist mit seinen Puppen immer wieder gern gesehen und tritt mit den stetigen Bühnenparten auf, die sich im Laufe der Jahre zu „charakterstarken Persönlichkeiten“ entwickelt haben. Mit seinem skurrilen Humor und dem Einsatz von visueller Comedy sorgt der Clown Peter Shub immer für gute Laune in den Mengen. Obwohl er nur minimalistische Gesten macht, jedoch intelligent pointiert, entsteht eine konkrete Komik, die jeder versteht. Daniela Maier ist eine außergewöhnlich vielseitige Artistin aus Deutschland, die mit ihrer Eleganz, Kraft und Ausdrucksstärke das Publikum in ihren Bann zieht. Sie wird unter anderem in Yukon Bay einen spektakulären Luft-Act präsentieren, der die Grenzen der Schwerkraft scheinbar aufhebt und magische Momente in luftiger Höhe schafft. Walk-Acts Der Publikumsliebling Clown Frans entführt mit seinen außergewöhnlichen und poetisch-abstrakten Vorstellungen in eine magische Welt. Sein Stil verleiht seinen Auftritten einen Hauch von Mystik und Poesie. Aufgeregt wartet Frans, wer da alles vorbeikommt, um gemeinsam den schönsten Abend des Jahres zu genießen. Ein Blick in seine dunklen Augen und man sieht seine Seele; aufgeregt, fasziniert, dankbar, zufrieden, verliebt… und soooo froh, weiter in Hannover auftreten zu können Das Theater Pikante kreiert mit den bekannten Ameisen ein echtes Straßentheater. Die schrulligen Waldameisen hat die Abenteuerlust gepackt. In Reih und Glied marschieren sie rhythmisch und geräuschvoll durch das unbekannte Revier. Sie erkunden Fremdes und probieren alles, was ihnen zwischen die Fühler kommt. Ihre Kommandos auf Neu-Ameisisch lassen keine Fragen offen. Manch mutigen Zuschauenden nehmen sie prompt in ihr Ameisenvolk auf und überraschen mit klangvollem Gesang. Auch ein Elefant bewegt sich durch das Publikum: Die Mimikfigur Jochen, der Elefant freut sich auf den Kontakt und gute Gespräche mit den Besuchenden. Für noch mehr tierische Wesen und fantastische Kreaturen sorgen die Stelzenläufer von Hochkant. Die Interaktion mit den Leuten und die aufwendige Gestaltung der Kostüme sind immer wieder ein “Eyecatcher”. „Großmutter auf Reisen“: Nun lebt die große alte Schildkröte Gonya schon seit 213 Jahren auf der Erde und bemerkt, dass sich in den letzten Jahren einige Dinge merklich geändert haben. Zeit, dies näher in Augenschein zu nehmen! Kurzentschlossen entert sie einen passenden Rollator und macht sich mit ihrem neugierigen kleinen Urenkel Kilpie auf den Weg. Langsam, aber unermüdlich erkunden die beiden nun gemeinsam die mehr und mehr von Menschen geprägte Welt. Da muss man manchmal innehalten und tief durchatmen! Eine wundervolle Figur von Pantao. Monika Jordan ist Schnellzeichnerin und bringt mit ihrer künstlerischen Begabung jeden zum Staunen. Ihre Live-Zeichnungen sind einzigartige Erinnerungen an zauberhafte Abende. Art Tremondo, das international erfolgreiche Ensemble aus Hannover, erfreut mit einer großen Anzahl an farbenfrohen und mit viel Liebe zum Detail gefertigten Kreationen die Besuchenden. Musik Der authentische Musiker Denis Oakridge nimmt die Zuschauer auf eine Reise geprägt von Country-Musik mit, die das Gefühl von einer entspannten Konversation in einem irischen Pub mit sich bringt. Die Band um Gitarrist und Sänger Knut Richter sorgt mit ihrer Jazz-Musik für erstklassigen Musikgenuss und beste Unterhaltung und wird unvergessliche Momente voller musikalischer Vielfalt und Energie erschaffen. Die „mobilen Zwei“ begeistern als mobile Band mit einer mitreißenden, rein akustischen Show mitten im Publikum – ganz ohne Technik, dafür mit Spontanität, Humor und echter Spielfreude. Ob Rock’n’Roll, Popklassiker oder Evergreens – das Duo passt sich jeder Situation an und macht jeden Ort zur Bühne. Änderung unter Vorbehalt; Stand 07.04.2025 Fotos/Video: © 16.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 7. April 2025
MOVE YOUR TOWN: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam Move Your Town“ (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu - Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. Durch kultursensible Gestaltung der Aktionen wird angestrebt, ein Bewusstsein für die Vielfalt der Tanzkulturen zu schaffen und den interkulturellen Austausch zu fördern. „Move Your Town“ wird somit zu einem integrativen Fest, das die kulturelle Identität Hannovers bereichert und die Gemeinschaft durch die gemeinsame Freude am Tanz stärkt. Vorprogramm 26. April 2025, 18 Uhr: MOVE YOUR TOWN X KOKI Filmvorführung “Fly – der Tanzfilm” Vorab Rahmenprogramm (Tanz) im Kino im Künstlerhaus (KOKI) Weitere Infos auf www.moveyourtown.com Hauptprogramm am 29. April 2025 Am 29. April wird das Hauptprogramm in verschiedenen Locations in Hannover stattfinden. Tanzhaus Ahrbergviertel, Ilse-Ter-Mer-Weg 7 (9.30 bis 12.30 Uhr) Tanzworkshop für Kinder mit Hans Fredeweß und offene Probe mit mónica garcía vicente DANCE PROJECT. PAVILLON, Lister Meile 4 (10 bis 13 Uhr) PROFI-TRAINING und Vernetzung zwischen Tänzer*innen. VHS Hannover, Burgstraße 14 (14 bis 17 Uhr) LATIN DANCE (Salsa, Bachata, ...) im Saal. Ballhofplatz und viele weitere Locations bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Tanzaufführungen, Workshops und speziellen Events für Kinder und Jugendliche. Der Tanztag wird mit einem großen Abschlussevent im Kulturzentrum Pavillon von 17 bis 24 Uhr enden, das ein vielfältiges Programm von Schulaufführungen bis hin zu einer Tanzmesse und einem Exhibition Battle umfasst. Das MYT-Team Mónica García Vicente (künstlerische Leitung), Lorenzo Pignataro (künstlerische Leitung, Social Media) und Elena Sapega (Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit) stehen an der Spitze des künstlerischen Teams. Die organisatorische Leitung liegt in den Händen von Fabian Weber (Produktionsleitung), Maïté Müller (Grafikdesign) und Yara Eid (Kommunikation). Als ein diverses und zugleich gut eingespieltes Team mit vielfältigen Erfahrungen und tiefen Einblicken in die lokale und überregionale Tanzszene bringen sie zeitgemäße Ideen und frische Perspektiven mit. Ihr Ziel ist es, durch Tanz Inklusion, Teilhabe und Diversität zu fördern. Ziele des Projekts MYT will Menschen aller Altersstufen und sozialer Schichten zusammenbringen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Umsetzung von Safer Spaces für marginalisierte Personen, um Barrieren abzubauen und einen Raum für vielfältige Stimmen zu schaffen. Zielgruppe Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit in Hannover und Umgebung. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund – jede*r ist herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und die Freude am Tanz zu erleben. Hinweis: Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen sind auf www.moveyourtown.com zu finden. Fotos: © 07.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 27. März 2025
Das „Ja-Wort“ in der traumhaften Kulisse der Marktkirche Hannover Der 25.05.25 ist ein besonderes Datum für einen besonderen Moment. Darum lädt die Marktkirche an diesem Tag zu einer Candle-Light-Trauung ein. In romantischer Atmosphäre der mit Kerzen beleuchteten Kirche können sich Paare, die kirchlich getraut werden möchten und bereits standesamtlich verheiratet sind, in der Zeit von 18-24 Uhr das „Ja-Wort“ geben. Egal, ob die standesamtliche Trauung ganz frisch oder schon Jahrzehnte her ist. Der Wunsch nach Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg steht im Mittelpunkt. Die persönlich gestaltete Trauung dauert maximal 25 Minuten, passend zum Datum. Das Hochzeitspaar kann allein oder in kleiner Runde mit Familie und Freunden oder mit vielen Gästen diesen besonderen Moment begehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei einem Vorgespräch können alle Details persönlich geplant werden, damit dieses Ereignis zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Um Anmeldung bis spätestens zum 10. Mai 2025 wird gebeten. Online-Anmeldung unter: https://www.formulare-e.de/f/candle-light-trauung-marktkirche oder telefonisch bei Pastor Stephan Lackner in der Wiedereintrittsstelle - Kirche im Blick: 0511-3536836 . Alle Informationen sowie den Link zur Online-Anmeldung finden Interessierte auch auf www.kirche-hannover.de . Fotos: © 27.03.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 11. März 2025
„Es ist angerichtet!“: Kleines Fest im Großen Garten – Vorverkauf startet am 15. März um 10 Uhr Künstlerischer Leiter Casper de Vries stellt das Motto „Es ist angerichtet!“ vor Vorstellung des neuen Plakatmotivs für das Kleine Fest Rund 72.000 Karten für 18 Termine vom 8. bis 27. Juli 2025 Das Kleine Fest im Großen Garten findet 2025 vom 8. bis 27. Juli statt und präsentiert wie immer herausragende internationale Künstler*innen. In diesen Wochen finalisiert der künstlerische Leiter Casper de Vries das Programm. Wie in den Vorjahren besteht es aus den Elementen Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Straßentheater und mobilen Shows. Ergänzt wird es durch Vorstellungen aus den Bereichen Urban Dance, Performance und interaktiven Installationen. Das Motto, das immer wieder im Programm aufblitzt, heißt in diesem Jahr „Es ist angerichtet!“ Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender erinnert der gedeckte Tisch an einen Ort der Begegnung: „Das Kleine Fest im Großen Garten ist einmalig und lebt Vielfalt – es führt uns in Hannover alle zusammen an einen Tisch, wie man auf dem Werbemotiv sehen kann: den Großen Garten. Es lässt uns zusammenrücken – Familien, Paare und Singles, Freundesgruppen, Jung und Alt, Neubürger*innen und Alteingesessene – und lädt zum Austausch ein. Wir alle kennen das von zu Hause: am Tisch ist es meist unterhaltsam. Neben alltäglichen Gesprächen wird gelacht, geweint (auch aus Freude!) und es wird eben auch mal diskutiert. Das Kleine Fest ist eine Einladung an alle, miteinander ins Gespräch zu kommen, zusammen herausragende Vorstellungen zu erleben und uns auch bewusst zu machen, was wir genießen können: ein friedvolles Miteinander, gemeinsames Erleben und Teilen und natürlich die wunderbaren Herrenhäuser Gärten.“ De Vries lässt das Motto auf verschiedene Weisen in das Programm einfließen. Zum einen wird das Thema Essen in einigen Acts physisch eine Rolle spielen. In anderen Acts wird Ernährung oder Essenszubereitung ein Thema beziehungsweise Bild sein, mit dem die Künstler*innen kreativ arbeiten: zum Beispiel durch die Vegetable Nannies: Hier werden Gemüsebabys von liebevollen Babysittern umsorgt und großgezogen. Ein vergnügliches Figurenspiel der britischen Theatercompagnie Plunge Boom, bei dem auch das Publikum selbst Hand anlegen kann. Auch im übertragenen Sinn hat der künstlerische Leiter den Tisch reichlich gedeckt und angerichtet. Casper de Vries: „Ich möchte die Besucher*innen dazu einladen, an diesem reich gedeckten Programmtisch Platz zu nehmen und sich die Trauben herauszupicken, die ihnen munden. Ein feines Essen für alle und Haute Cuisine für Liebhaber*innen. Genießen Sie die Auswahl bekannter Aromen, die Ihnen Freude bereiten oder entscheiden Sie sich für ein überraschendes Gericht.“ Casper de Vries‘ Ziel ist, dass der Große Garten nicht als bloße Kulisse dient, sondern: „Der Garten soll immer in seinen Besonderheiten und in seinem Charakter mitspielen und selbst Akteur des Kleinen Fests sein.“ Plakatmotiv zum Motto Und natürlich ist auch das Plakatmotiv passend zum Motto gewählt. Es ist ein Fest der Farben und Sinne. Eine Marionettenhand hält einladend die Hand auf, scheint nach einem Eis zu greifen – aber Achtung, wer den dazugehörigen Act kennt, weiß: schnell kann das Eis wieder verschwinden. Die beiden Motive stehen sinnbildlich für Kunst (Figurenspiel) und Freude an der Performance (Eis-Ali), die das Kleine Fest ausmachen. Auch auf dem Plakat ist der Tisch reich gedeckt mit Elementen, die wie bei einem Wimmelbild nach und nach entdeckt werden können. Das Plakatmotiv spielt bewusst mit Brüchen und hat eine starke Verbindung zum Veranstaltungsort, dem Großen Garten, dem Barock und nicht zuletzt den Kleines Fest-Künstler*innen. Der Aufbruch zu Neuem liegt in den genannten Brüchen. Hier spielt das Kleine Fest verschmitzt mit den Gegensätzen: Klein und groß, mächtig und zierlich. Mit einem Augenzwinkern erinnert die Große Fontäne, die aus der Schale emporsteigt, daran, dass das Kleine Fest auch skurrile Momente verspricht. Casper de Vries: „Das Kleine Fest ist mit allen Sinnen zu genießen. Als Open-Air Veranstaltung müssen sich die Besuchenden mit dem Wetter auseinandersetzen. Und auch lukullisch, also üppig und erlesen, bietet das Kleine Fest für jeden und jede sein oder ihr ganz eigenes Glück, etwa durch ein selbst zusammengestelltes Picknick oder aber das gastronomische Angebot im Garten, oder gar beides in Kombination. Leise wie lautere Töne gehören ebenso zum Kleines Fest-Erlebnis wie es Verstecktes, Überraschendes und Bekanntes zu sehen und zu entdecken gilt. Es ist für alle Sinne gesorgt.“ Tickets Der Vorverkauf startet am 15. März um 10 Uhr über den Online-Ticketshop des Kleinen Fests. Um möglichst vielen Menschen die Chance auf eine Kleine Fest-Karte zu ermöglichen, werden zwei Kontingente an zwei verschiedenen Tagen freigeschaltet. Die Termine sind Samstag, 15. März, 10 Uhr und Samstag, 29. März, 10 Uhr. Der Ticketshop wird von der Webseite des Kleinen Fests aus erreichbar sein: www.kleines-fest-hannover.de. Unter dieser Webadresse sind auch weitere organisatorische Details zum Ablauf des Kleinen Fests abrufbar. Es ist bereits jetzt möglich, einen Account im Online-Ticketshop anzulegen, um ab dem 15. März einen raschen Kaufprozess zu gewährleisten. Pro Kaufvorgang ist der Erwerb von bis zu sechs Karten möglich. Die Eintrittspreise bleiben auch im Jahr 2025 unverändert: 37/17 Euro (Kinder bis 12 Jahre frei). Für Gäste ohne Internetzugang gibt es einen Vorverkauf bei allen HAZ & NP-Ticketshops und Geschäftsstellen in der Stadt und der Region Hannover. In der Innenstadt sind die HAZ & NP-Ticketshops im Musik Kiosk am Kröpcke (Georgstr. 35, neben dem Mövenpick) und Lange Laube 10 auch sonnabends geöffnet: https://tickets.haz.de/vorort/. Für die Vorverkaufsstellen sind zehn Prozent des Gesamtkontingents reserviert. Zu den Eintrittspreisen werden zehn Prozent Vorverkaufsgebühr erhoben, Kartenzahlung wird bevorzugt. Kurzentschlossene haben wie in den Vorjahren die Möglichkeit, an der Abendkasse Karten zu erwerben. Das Kleine Fest wird familienfreundlicher und regelt den eintrittsfreien Zugang für Kinder über das Lebensalter und nicht mehr über die Körpergröße. Dadurch haben jetzt Kinder bis 12 Jahre eintrittsfreien Zugang zum Kleinen Fest. Zeitplan Einlass Picknickwiese: ab 17 Uhr Einlass Festivalgelände: circa 17.45 Uhr Start Bühnenprogramme: 18 Uhr Gutscheinregelung/Erstattung Im Fall einer Absage oder des Abbruchs vor 19.30 Uhr: Für im Onlineshop des Kleinen Fest gekaufte Tickets gilt: Automatische Umwandlung in einen Gutschein, der zum Erhalt eines Tickets im Jahr 2026 berechtigt. Alternativ kann innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach der ausgefallenen Veranstaltung über den Onlineshop eine Rückerstattung des Ticketpreises angefordert werden. Für Gutscheininhaber*innen wird 2026 ein vorgezogener exklusiver Vorverkauf eingerichtet. Für Tickets, die an den Vorverkaufsstellen gekauft wrden Es erfolgt keine automatische Umwandlung in einen Gutschein. Die Tickets müssen dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Die Erstattung des Ticketpreises erfolgt vor Ort. Bei Abbruch nach 19.30 Uhr gilt die Veranstaltung als durchgeführt. Präsenz auf Social Media Das Kleine Fest besitzt seit 2024 eine eigene Präsenz auf Social Media. Instagram ist unter @kleinesfesthannover zu erreichen, Facebook: Kleines Fest Hannover. Landeshauptstadt Hannover Fotos: © 11.03.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 27. Februar 2025
Gänsefeder, Pelikano, Tastatur - Was bedeutet Schreiben? Ein Medium der Kommunikation im Wandel der Zeit Vom 2. März 2025 an können Besucher*innen am Pelikanplatz 21 in Hannover eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte des Schreibens und seiner Werkzeuge unternehmen. Die Ausstellung wurde vom Pelikan TintenTurm in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum entwickelt. Schriftkulturen haben sich über Jahrtausende entwickelt, ebenso die dazugehörigen Geräte und Schriftzeichen. Aber längst nicht alle Menschen konnten und können schreiben. Lange Zeit gehörte Schreiben zum Expertenwissen. Das Erlernen von Schreiben wurde in Europa seit dem Mittelalter in Schulen systematisch angeleitet und war nur wenigen Menschen vorbehalten. Erst mit der allgemeinen Schulpflicht von 1919 war gewährleistet, dass die breite Masse der Bevölkerung das Schreiben erlernte. Im Zentrum der Ausstellung stehen der 1960 entwickelte und eingeführte Pelikano Patronenfüller sowie die Vereinfachte Ausgangsschrift, bei deren Entwicklung die Firma Pelikan maßgeblich beteiligt war. Diese mittlerweile weit verbreitete Schrift solite Schüler*innen das Erlernen des Schreibens erleichtern. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Historischen Museum diese Ausstellung zu realisieren und die Entwicklung des Schreibens - von der Gänsefeder über den Pelikano-Füllhalter bis hin zur modernen Tastatur - erlebbar zu machen. Als Teil der Hamelin Group setzen wir die traditionsreiche Geschichte von Pelikan fort und blicken zugleich in die Zukunft des Schreibens. Die Ausstellung bietet eine wunderbare Gelegenheit, diesen Wandel zu zeigen und mit den Besuchern in den Austausch zu treten" Jens Kollecker/Stefan Warkalla, Hamelin Brands/Pelikan „Das Historische Museum Hannover ist während seiner Schließung regelmäßig mit ,Geschichte unterwegs' und wir freuen uns besonders, im Pelikan TintenTurm zu Gast sein zu dürfen. Das ganze Pelikanviertel ist ein beeindruckendes Zeugnis der Hannoverschen Industriegeschichte. Auch rund um das Sammeln von Produk-ten, Werbemateralien und anderen Objekten aus dem Kontext der Industriege-schichte verbindet das Historische Museum und das Pelikan Archiv eine lange Zu-sammenarbeit." Anne Gemeinhardt, Direktorin der Museen für Kulturgeschichte. Der Pelikan Tinten Turm ist ein beeindruckender historischer Konferenzsaal, der 1913 von der Firma Pelikan erbaut wurde. Zur damaligen Zeit war der Tinten Turm der größte Besprechungsraum Deutschlands. Heute beherbergt er neben einem Pelikan Museum, einem Werksverkauf und dem Archiv auch Veranstaltungen und Sonderausstellungen, wie die aktuelle Kooperation mit dem Historischen Museum Hannover. Der Tinten Turm ist seit 2017 ein zentraler Ort für Kultur und Unternehmensgeschichte und bietet einen einzigartigen Einblick in die Erfolgsgeschichte der Marke Pelikan. Historisches Museum Hannover Fotos: © 27.02.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 26. Februar 2025
Artenschutztage im Erlebnis-Zoo - Spannende Rallye und Mitmachaktionen rund um den Artenschutz Anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) dreht sich im Erlebnis-Zoo am 08./09. März alles rund um den Artenschutz und die Schutz-Projekte des Zoos. Auf kleine Gäste (6-10 Jahre) und ihre Familien wartet ein abwechslungsreiches Programm voller spannender, informativer und kreativer Aktivitäten. Bei der Artenschutz-Rallye durch den Zoo gilt es, knifflige Fragen zu beantworten. Wie viele Artenschutzprojekte hat der Erlebnis-Zoo Hannover? Vor was müssen Östliche Spitzmaulnashörner geschützt werden? Welchen IUCN-Bedrohungsstatus hat der Asiatische Elefant? Wer die Tiere beobachtet und die informative Beschilderung liest, wird ganz schnell so schlau wie ein Fuchs. Die Rallyeauswertung erfolgt direkt im Anschluss im Forscherzimmer. Die Rallye wird kostenlos in der Zoo-App angeboten. Im Forscherzimmer in der Zoo-Wissenswelt „Zoologicum“ gibt es weitere spannende Mitmach-Angebote für die jungen Artenschützenden. Hier wird gebastelt, gemalt und geforscht! Und die Scouts des Erlebnis-Zoo erzählen tierische Spannendes zu den Tieren und Artenschutzprojekten des Zoos. Der Besuch der Aktionen rund um den Artenschutz ist im Zoo-Eintrittspreis enthalten. Für einige Kreativ-Materialien (z.B. Beutel bemalen) fallen Kosten an. Wann: 8./9. März, jeweils von 11:15 – 16:00 Uhr Wo: Erlebnis-Zoo Hannover, Adenauerallee 1, 30175 Hannover Hintergrund Der Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) ist ein im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens eingeführter Aktions- und Gedenktag, der jährlich am 3. März stattfindet. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, auch bekannt als CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), wurde 1973 angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Arten durch Wilderei und internationalen Handel geschlossen. Deutschland gehört zu den Erstunterzeichnern. Ziel des Abkommens ist es, das Überleben dieser Arten zu sichern und ihren Handel nachhaltig zu gestalten. Inzwischen gehören dem Übereinkommen weltweit 184 Vertragsparteien an, also knapp 95 Prozent aller Staaten der Welt. Es umfasst derzeit etwa 6610 Tier- und 34.310 Pflanzenarten. Weitere Informationen: www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/cites Erlebnis-Zoo Hannover Fotos: © 26.02.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
weitere Beiträge

⬇ weitere Termine ⬇

  • bis 8. Januar 2023 in den Herrenhäuser Gärten: Sonderausstellung: Was heißt hier Barock?

    Sonderausstellung: Was heißt hier Barock?


    Der Große Garten Herrenhausen gilt als herausragendes Zeugnis barocker Gartengestaltung. In seinen Grundstrukturen ist er über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben. Aber was macht einen Barockgarten aus? Welche gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen haben ihn hervorgebracht? Die Ausstellung präsentiert in vier Themenbereichen Facetten der Entstehung und Gestaltung des Großen Gartens.

    Preis: im Museumseintritt enthalten.

    (Veranstalter: Historisches Museum Hannover)

     

  • 3.September: Teq-Ball-Challenge in der Innenstadt

    3.September: Teq-Ball-Challenge in der Innenstadt


    Im Rahmen der „Bewegungs(T)räume Innenstadt“ veranstaltet der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit Teqball Deutschland und Court Culture am 3. September ab 12:00 Uhr eine Teqball Team-Challenge auf dem Marktkirchenplatz (Am Markte) in Hannovers Altstadt.


    Gespielt wird im Spielmodus: „2 gegen 2, Best-of-Three“. Das Angebot ist offen für alle ab 14 Jahren, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnehmen können maximal 24 Teams, die Plätze 1 bis 3 erhalten Sachpreise.


    Anmeldungen können per E-Mail an sportentwicklung@hannover-stadt.de vorgenommen werden. Anzugeben sind Vor- und Nachname, das Alter der Spieler*innen sowie der Team- oder Vereinsname. Anmeldungen sind bis zum 26. August möglich.