Das Maschseefest 2025 ist eröffnet An diesem Mittwoch wurde in Hannover das 38. Maschseefest offiziell eröffnet. Vom 30. Juli bis zum 17. August verwandelt sich das Ufer des Maschsees für 19 Tage in eine pulsierende Festmeile. Deutschlands größtes Seefest begeistert mit kulinarischer Vielfalt aus aller Welt, mehr als 200 Live-Acts auf mehreren Bühnen sowie einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Familien. Klassiker wie das beliebte Entenrennen oder das stimmungsvolle Fackelschwimmen sind ebenso wieder Teil des Programms wie spannende Neuheiten. Ein Highlight in diesem Jahr ist der rund 75 Meter hohe Maschsee-Tower, der erstmals auf dem Vorplatz der Heinz von Heiden Arena für atemberaubende Ausblicke sorgt. Feierlicher Auftakt bei Sonne-Wolken-Mix Bei bester Stimmung und sommerlich-frischen 20 Grad wurde das Maschseefest um 18:00 Uhr symbolisch eröffnet. Umgeben von farbenfrohen Stelzenläufern, Akrobaten und Live-Musikern durchschnitten Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und André Lawiszus, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG), feierlich das blaue Eröffnungsband – begleitet von zahlreichen Gästen. „Der Maschsee liegt im Herzen der Stadt, und die Hannoveranerinnen und Hannoveraner haben ihn ins Herz geschlossen – das gilt auch für das Maschseefest. Es gehört längst zur kulturellen DNA Hannovers wie das Schützenfest. Das größte Seefest Deutschlands zieht mit seiner einzigartigen Atmosphäre Menschen aus nah und fern an. Wir freuen uns auf ein großes, vielfältiges, friedliches und buntes Fest. Hannover ist bereit“, sagt Onay. Auch André Lawiszus, der das Maschseefest seit 2011 operativ betreut und in diesem Jahr erstmals als Geschäftsführer der HVG verantwortet, freut sich über den gelungenen Auftakt: „An allen vier Ufern gibt es viel zu entdecken – von neuer Gastronomie bis hin zu ganz besonderen Genuss-Orten, wie beispielsweise das neu gestaltete Westufer mit Aperitivo Bay.“ Das Maschseefest ist längst mehr als ein regionales Open-Air-Festival – es hat sich als Food- Festival zu einem echten Kulturereignis mit internationaler Strahlkraft entwickelt. Mit seinem maritimen Flair mitten in der Stadt verlängert es die Sommerferien in Niedersachsen gefühlt um zweieinhalb Wochen. Rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher werden auch in diesem Jahr zu Hannovers größtem Sommerfest erwartet. Hannover Marketing und Tourismus GmbH Fotos: © 30.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Startschuss für die IdeenExpo 2026 am Maschsee Ein orangefarbener Panorama-Ballon schwebte heute weithin sichtbar über dem Maschsee in Hannover – daran befestigt: das neue Veranstaltungsdatum für die Jubiläumsausgabe der IdeenExpo. Vom 20. bis 28. Juni 2026 wird das Messegelände in Hannover erneut zum Hotspot für junge Zukunftsentdecker. Mit der Verkündung dieses Termins steht nun fest: Die zehnte IdeenExpo wird im Sommer 2026 stattfinden – ein besonderes Jubiläum für Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Seit ihrer Premiere im Jahr 2007 begeistert die IdeenExpo alle zwei Jahre hunderttausende junge Menschen für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit interaktiven Mitmach-Exponaten, einem umfangreichen Bühnenprogramm, kostenlosen Konzerten, hunderten von Workshops und direkten Begegnungen mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist die IdeenExpo ein einzigartiger Lern- und Erlebnisort. Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH, unterstreicht die besondere Bedeutung der zehnten Ausgabe: „Mit der Terminbekanntgabe nehmen wir Kurs auf den Sommer 2026 und nutzen diesen Moment, um auch ein bisschen mit Stolz auf das Erreichte zu schauen. Die IdeenExpo hat sich in den vergangenen Jahren zu einer nationalen Marke entwickelt, die junge Menschen enorm begeistert und praxisnahe Orientierung für die berufliche Zukunft bietet. 2026 wollen wir diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Partnern, Ausstellern und hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern fortführen – und ein kraftvolles Zeichen des Aufbruchs setzen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Perspektiven sichtbar zu machen und in die Fachkräfte von morgen zu investieren.“ Konjunktur unter Druck – Fachkräfte bleiben Schlüsselressource Auch wenn sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland abgekühlt hat – der Fachkräftemangel bleibt eine der größten strukturellen Herausforderungen. Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit fehlen bundesweit rund 439.000 qualifizierte Arbeitskräfte. „Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs – und setzen verstärkt auf Veranstaltungen wie die IdeenExpo, um junge Talente für sich zu gewinnen. Die Nachfrage nach Beteiligungsmöglichkeiten durch Unternehmen ist so groß wie nie zuvor – ein deutliches Zeichen, dass der Bedarf an Orientierung und Begegnung steigt. Wer den Turnaround schaffen will, muss heute in Nachwuchs investieren“, so Schmidt. Gerade deshalb bleibt die IdeenExpo als Brücke zwischen jungen Talenten und der Arbeitswelt wichtiger denn je. Sie bietet Jugendlichen frühzeitige Orientierung und Begeisterung für Zukunftsberufe – praxisnah, interaktiv und auf Augenhöhe. IdeenExpo als Impulsgeber für Fachkräftesicherung „Wir brauchen engagierte junge Menschen, die Lust haben, unsere Welt von morgen mitzugestalten – und wir müssen ihnen zeigen, wie spannend und sinnstiftend Berufe im technischen Bereich sein können. Genau hier setzt die IdeenExpo an und ist damit ein echtes Werkzeug gegen den Fachkräftemangel“, sagt Anna-Sophie Semper, Referentin für Personalentwicklung der Strabag AG. Durch ihre einzigartige Mischung aus Interaktion, Erlebnis und unmittelbarem Austausch bietet die IdeenExpo ideale Voraussetzungen, um Jugendliche für Zukunftsberufe zu begeistern – jenseits von Theorie und auf Augenhöhe mit der Praxis. „Die IdeenExpo macht Berufe erlebbar. Sie öffnet Türen, die junge Menschen sonst nur selten so direkt durchschreiten können. Als Industrieunternehmen profitieren wir enorm von diesem lebendigen Dialog – er ist unverzichtbar für unsere Nachwuchsgewinnung“, betont Christoph Humberg, Personalleiter der MTU Maintenance Hannover GmbH. Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2007 hat sich die IdeenExpo zu einer europaweit einzigartigen Plattform für MINT-Nachwuchsförderung entwickelt. Mehr als 3 Millionen Besucherinnen und Besucher haben seitdem auf dem Messegelände in Hannover getüftelt, programmiert, experimentiert und ihre Begeisterung für technische Berufe entdeckt. Mit der Terminbekanntgabe können sich Schulen, Aussteller, Partner und Interessierte ab sofort auf die Jubiläumsveranstaltung vorbereiten. Fotos/Video: © 11.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Schützenfest Hannover 2025: Mit neuer Strahlkraft und klarem Zukunftsblick In zwei Tagen beginnt in Hannover das 496. Schützenfest. Vom 4. bis zum 13. Juli warten rund 200 Schausteller*innen auf ihre Gäste – mit über 20 Fahr- und Belustigungsgeschäften, drei Festzelten, mehreren Eventbereichen, circa 50 Schießbuden und Spielgeschäften sowie vielen Imbiss-, Süßwaren- und Eisspezialitäten. Die jüngsten Gäste können sich auf elf Kinderattraktionen freuen und im Kasperletheater amüsieren. Frischer Wind fürs Schützenfest Hannover Um das Schützenfest Hannover künftig noch sichtbarer zu machen, wurde das gesamte Erscheinungsbild überarbeitet. Der neue Look ist fröhlicher, offener und spricht Menschen direkter an. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein eigenes, jährlich wechselndes Festmotiv – für mehr Vielfalt, Wiedererkennbarkeit und Aufmerksamkeit. Mit Unterstützung der vom Rat bereitgestellten 80.000?Euro wird die Werbekampagne 2025 deutlich ausgeweitet: Neben Citylights, Litfaßsäulen, Großflächen und Straßenbannern in der Innenstadt werden auch im Umland Zaunplakate zu sehen sein. Hinzu kommen eine mehrwöchige Fahrgast-TV-Kampagne und gezielte Kommunikation über die sozialen Netzwerke. Schutz- und Fürsorgekonzept „Das Schützenfest lebt von Tradition – aber es braucht auch eine moderne, abwechslungsreiche Ansprache, die Menschen begeistert und mitnimmt“, sagt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, und betont weiter: „Unsere visuelle Botschaft vereint Offenheit, Sichtbarkeit und die typische stimmungsvolle Festlaune in sich. Aber Sichtbarkeit bedeutet nicht nur Werbung – sie bedeutet auch Schutz. Wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Festplatz sicher und willkommen fühlen. Die Rückmeldungen unserer Besucher*innen zeigen, dass das eines der wichtigsten Bedürfnisse ist.“ Deswegen bleibt das Thema Schutz und Fürsorge auch 2025 ein zentrales Element bei der Festplanung. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat die Landeshauptstadt Hannover (LHH) Maßnahmen entwickelt, um die Lebens- und Veranstaltungsrealität aller Besucher*innen und Akteur*innen zu berücksichtigen. Zentrale Maßnahmen sind der Saferspaces-QR-Code, ein deutlich erkennbares SupportTEAM und ein RückzugsRAUM, die schnelle und niedrigschwellige Hilfe bieten. Das SupportTEAM besteht aus 14 Personen und ist in der Regel von 17 bis circa 3 Uhr auf dem Festplatz. Der RückzugsRAUM wird in diesen Zeiten ebenfalls besetzt sein. Für den Ausmarsch-Sonntag wird die Uhrzeit angepasst. Zudem setzt die LHH verstärkt auf sichtbare Sicherheit: Sicherheitsakteur*innen werden für alle zentral am Gilde-Tor ansprechbar und präsent sein. Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion: Erstmals barrierefreie Pflegetoilette Auf Initiative des Vereins INTENSIVkinder Niedersachsen e.?V. und mit Unterstützung aus Spendenmitteln wird auf dem Festplatz neben dem Kasperle-Theater ein besonderer WC-Container eingerichtet: eine sogenannte „Toilette für alle“. Diese barrierefreie Pflegetoilette ist mit einer Pflegeliege ausgestattet und ermöglicht so auch Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf einen sicheren Toilettengang. Solche geschützten Räume fehlen bei großen Veranstaltungen oft. Viele Familien fahren deswegen früher nach Hause – oder gar nicht erst los. Die Möglichkeit, sich angemessen zu pflegen, ist jedoch eine grundlegende Voraussetzung für Teilhabe – und ein Ausdruck von Respekt und Menschenwürde. Durch das neue Angebot wird das Schützenfest 2025 auch für Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Familien deutlich besser zugänglich. Ein bunter Platz für alle Generationen Aus rund 500 Bewerbungen hat das Organisationsteam 200 Beschicker*innen ausgewählt. Das ergibt einen Festplatz mit hoher Qualität und Vielfalt: 18 Fahrgeschäfte, elf Kinderfahrgeschäfte, drei Laufgeschäfte, 15 Großgastronomien – darunter beliebte Formate wie das Gay-People-Zelt, der Partybereich Brauhaus Live, das bä(h)renstarke Rundteil, der Biergarten Marris, das Alt-H-Zelt und erstmals der Irish-Pub-Biergarten „The Black House“, wo die Besucher*innen unter anderem Whisky-Tastings und Auftritte einer Irish-Folk-Band erwarten. Sechs Attraktionen feiern in diesem Jahr ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Spaßallee“ mit vielen bunten Details und Wasserspielen, oder die Riesenschaukel Best XXL, die mit einer Höhe von 45 Metern und Maximalgeschwindigkeit von 126 Stundenkilometern den 20 Fahrgästen einiges an Schwindel- und Höhenangstfreiheit abverlangt. Die Auflistung aller Fahrgeschäfte findet sich hier: https://schuetzenfest-hannover.de/schuetzenfest/fahrgeschaefte/ Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder elf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 9. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen. Und auch für Senior*innen gibt es beim Schützenfest etwas Besonderes: Sie sind am 7. Juli im Biergarten Marris zum „Kaffee am Riesenrad“ eingeladen. Von 15 bis 17 Uhr gibt es für 10 Euro ein Kännchen Kaffee und zwei Stück Kuchen zur Musik von „Dick und Durstig“. Tickets gibt es dafür bei der Hannover Tourist Information am Ernst-August-Platz 8 oder direkt auf dem Schützenplatz am Infopoint. Schützenausmarsch Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 6. Juli, geht es nach dem traditionellen Startzeichen "Im Doubliertritt, Marsch!" um 10 Uhr am Neuen Rathaus los. Über 150 verschiedene Vereine und 100 Musikzüge sowie Festwagen sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen. Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen. Eckdaten zum Schützenfest Hannover: Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller*innen begeistern die Besucher*innen mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1955 den offiziellen Ehrentitel "deutsche Schützenstadt". Der Schützenausmarsch am 6. Juli ist mit rund 10.000 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte. Foto: © 02.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
STREET MAG SHOW 2025 - Classic-Cars, Hot Rods, Show’n‘ Shine-Wettbewerb, Live- Musik und American Food! Die traditionelle US-Car und Bike-Show auf dem Schützenplatz im Herzen Hannovers. Spektakuläre Motor-Action, außergewöhnliche Fahrzeuge und jede Menge Freude für Groß und Klein. Die Street Mag Show wird erneut zum ultimativen Erlebnis für PS-Begeisterte. Die Show hat sich längst als eines der führenden US-Car-Festivals etabliert und lockt jedes Jahr Tausende Besucher nach Hannover auf den Schützenplatz. Die „Street Mag Show“ ist weit mehr als eine gewöhnliche Autoshow. Sie ist eine Hommage an die amerikanische Automobilkultur, die Nostalgie mit modernem Design verbindet. Besucher können eine beeindruckende Auswahl an klassischen Muscle Cars, seltenen Hot Rods, edlen Straßenkreuzern und maßgeschneiderten Motorrädern bewundern, die von Enthusiasten aus ganz Deutschland und Europa präsentiert werden. Die Street Mag Show findet am 26./27. Juli jeweils ab 10:30 Uhr auf dem Schützenplatz Hannover statt. Weitere Informationen und Tickets und unter www.street-mag-show.com erhältlich. Die Show die im Jahr 1989 in einem kleinen Rahmen begann, ist in den letzten 35 Jahren, zu Deutschlands größten US Car- und Bike-Show gewachsen die längst Kultstatus genießt. Vom 26. bis 27. Juli wird der Schützenplatz zur Bühne für glänzende Lacke, mächtige Motoren und die kultigsten Fahrzeuge aus Amerika. Neben der faszinierenden Ausstellung bietet die „Street Mag Show“ ein actiongeladenes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Live-Musik, Stunt-Shows, Lowrider-Show, Foodtrucks und Merchandise-Stände sorgen für Unterhaltung und Abwechslung und machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. Auf der Show-Bühne werden einzelne Fahrzeuge dem Publikum vorgestellt. Parallel findet den ganzen Tag ein Show’n’Shine-Wettbewerb statt, bei dem die Fahrzeuge von einer Fachjury bewertet werden. Am Sonntag-Nachmittag werden die Originellsten und Schönsten aus über 20 Klassen ausgezeichnet. Zu den Highlights gehören die PS-Starken Dragster, die sich das Publikum ganz nah anschauen und vor allem hören kann, eine große Lowrider-Show mit den besten Fahrern aus Deutschland, Frankreich und Italien, ein Bobby-Car-Rennen für die Kleinen, Burlesque-Show, uvm. Für das musikalische Vergnügen sorgen in diesem Jahr die Band „Boppin B“ aus Aschaffenburg. Die fünf Vollblut-Rock´n´Roller, feiern in diesem Jahr ihr 40. Bandjubiläum. Die mitreißende Energie, die Leidenschaft und die Freude an der Musik, die die Band versprüht, stecken an und machen einfach Spaß. Den Abend eröffnet der „JP King“ aus Hamburg. Mit Songs von Elvis, Johnny Cash ü ber Buddy Holly bis hin zu den Stray Cats. Mit einem bunten Repertoire und einer tollen Performance sorgt er für ein unvergessliches Rock’n’Roll Ereignis. Und wer sich die Show von ganz oben anschauen will, die „Hildesheimer Lichterfahrt“, eine Gemeinschaft aus Feuerwehr und Sanitätern, ist mit einem 60 Meter Steiger vor Ort. Die Erlöse für die Fahrten hochhinaus, werden für Spenden für erkrankte Kinder gesammelt. NEU in diesem Jahr : Am Veranstaltungs-Sonntag, haben nicht nur Amerikanische Modelle die Möglichkeit an der Show teilzunehmen. Am 27. Juli können Besitzer aller Oldtimer bis Baujahr 1972, ihr Schätzchen auf dem Show-Gelände präsentieren. Insgesamt rechnen die Veranstalter mit bis zu 2.700 Fahrzeugen und ca. 15.000 Besuchern. Die „Street Mag Show“ in Hannover verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Nostalgie, Adrenalin und Faszination für die amerikanische Automobilkultur. Die „Street Mag Show“ hat innerhalb der Vielfalt heutiger Veranstaltungen ein besonderes Merkmal. Denn das Traditions-Event ist weit mehr als ein Mekka für die Fans amerikanischer Fahrzeuge: Das attraktive Rahmenprogramm mit Zubehör-, Accessoire- und Sammler-Börse, Wettbewerben und American-Food vermittelt ein eindrucksvolles Bild amerikanischer Lebensart – von Route 66, Diners und Rock ’n’ Roll. Für alle Liebhaber dieser besonderen Fahrzeuge sowie des American way of Life, verspricht ein Besuch der Show viel Freude! Weitere Infos unter: Tel.: (05 11) 32 80 61, E-Mail: info@street-mag-show.com , Web: www.street-mag-show.com , Tickets gibt es Online, sowie vor Ort an der Tageskasse. Foto: © 02.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
22 grüne Termine in privaten und öffentlichen Gärten an einem langen Wochenende – das ist das „Rendezvous im Garten 2025“. Vom 6. bis zum 8. Juni bieten Landeshauptstadt Hannover (LHH) und Region Hannover kleinen und großen Besucher*innen ein vielfältiges Programm an. Das diesjährige Motto lautet „Gärten aus Stein – Steine in Gärten“. An allen drei Tagen laden private Gärten der Initiative „Die Offene Pforte“ und weitere öffentliche Gärten in und um Hannover zum Rendezvous ein. Es locken naturnahe Gärten, Obst- und Gemüsegärten, idyllische Sitzplätze, Skulpturen, Gewächshäuser und vieles mehr. Die Gastgeber*innen informieren dabei gerne über Gartengestaltung, Pflanzenverwendung und -pflege. Mit unterhaltsamen Führungen lassen sich unter anderem der Maschpark, der Stadtpark und der St. Nikolai-Friedhof in Hannover entdecken. Das vollständige Programm steht unter www.hannover.de/rendezvous als Download bereit. Alle Angebote sind kostenlos, für die Führungen und einige Gärten sind telefonische Anmeldungen erforderlich. Die Veranstaltung „Rendezvous im Garten“ ist eine Kooperation der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.) mit der Region Hannover (Team Naherholung) sowie den Fachbereichen Herrenhäuser Gärten und Umwelt und Stadtgrün der LHH. „Rendezvous im Garten“ - „Rendez-vous aux jardins“ Seit 2003 begeistert das „Rendez-vous aux jardins“ jedes Jahr in mehr als 2.300 Parks und Gärten in ganz Frankreich fast zwei Millionen Menschen. Sie können die etwa 4.000 Veranstaltungen besuchen, die speziell für das „Rendez-vous“ zusammengestellt wurden. So wird Interessierten die Gelegenheit gegeben, das reiche Gartenkulturerbe (wieder) zu entdecken. Das französische Programm wurde 2018 anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres erstmals über die Landesgrenzen hinweg ausgeweitet. In Deutschland beteiligen sich im laufenden Jahr mehr als 100 öffentliche und private Gärten und Parks an der Veranstaltung, davon 22 in der Region Hannover. Weitere Informationen: www.rendezvousimgarten.de Landeshauptstadt Hannover Foto: © 05.06.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Neues Festival-Highlight im Herzen Hannovers: The Park Weekender mit Glitterbox und Electric Sunday Direkt im Anschluss an das Masschseefest, wo bereits unter freiem Himmel gefeiert wird, verwandelt sich am 30. und 31. August 2025 der Stadtpark Hannover in eine vibrierende Bühne für Musik, Kultur und Begegnung: The Park Weekender feiert Premiere. Mit einem frischen, innovativen Konzept setzt das Event-Wochenende neue Akzente in der deutschen Festivallandschaft – und bringt Hannover als UNESCO City of Music einmal mehr auf die internationale Landkarte. Der Festival-Samstag, 30. August (15 bis 22 Uhr), steht ganz im Zeichen von Glitterbox – dem weltweit gefeierten Partyformat, das mit mitreißenden House- und Disco-Sounds, ikonischen Performances und purer Lebensfreude begeistert. Der darauffolgende Sonntag, 31. August (ebenfalls 15 bis 22 Uhr), gehört Electric Sunday: ein entspanntes elektronisches Musikevent unter freiem Himmel, das zum Chillen, Tanzen und Genießen einlädt. Gemeinsam bilden beide Veranstaltungstage das neue Festivalformat The Park Weekender. Das Festival wird ausgerichtet von der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). Ziel ist es, nicht nur Menschen aus Hannover und der Region zu begeistern, sondern auch Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland anzulocken. The Park Weekender entwickelt sich so zu einem kulturellen Leuchtturm, der das kreative Potenzial Hannovers sichtbar machen und den Stadtpark als außergewöhnlichen, multifunktionalen Veranstaltungsort etablieren soll. Mit der Verbindung aus urbanem Lebensgefühl, musikalischer Vielfalt und kulturellem Anspruch bietet The Park Weekender eine Bühne für zukunftsweisende Events und kreative Formate. Durch die Einbindung in den Stadtpark werden die Events auch für die Öffentlichkeit erlebbar – der Park bleibt zugänglich und wird auf neue Weise als offener Raum für Kultur und Gemeinschaft genutzt. „Langfristig soll sich The Park Weekender als fester Bestandteil im sommerlichen Veranstaltungskalender der Region etablieren“, sagt HVG-Geschäftsführer André Lawiszus. Die Idee, den Stadtpark als Bühne für ein weltoffenes, urbanes Party-Format zu nutzen, stammt ursprünglich von der Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) und entstand bereits während der Pandemie. Damals plante die HMTG zusammen mit der HVG erste Konzepte für coronakonforme Sitzkonzerte im Grünen. Nun hat die Stadt Hannover den Stadtpark für Veranstaltungen geöffnet – und bietet damit die ideale Gelegenheit, diese Vision in die Tat umzusetzen. Die Location Der Stadtpark am Hannover Congress Centrum (HCC), einer der bedeutendsten Gartenkunstwerke Hannovers, verwandelt sich am letzten Augustwochenende in eine stilvolle Party-Oase mit einer rund 1.000 Quadratmeter großen Tanzfläche, funkelndem Glitter, lässigem Glamour, Foodtrucks und Open-Air-Bars. Dazu kommen gemütliche Picknickbereiche, beleuchtete Fontänen und viel Raum zum Flanieren, Genießen und Tanzen. „Parkranger“ sorgen vor Ort für Ordnung, Sauberkeit und stehen bei Sicherheitsfragen zur Verfügung. Im Hintergrund ragt der imposante Kuppelsaal empor. Dank der zentralen Lage ist die Anreise mit Bus und Bahn ganz unkompliziert. Glitterbox – das Line-up Mit der Open-Air-Premiere der Glitterbox wird das international erfolgreiche Format, das bereits sechs Mal im ausverkauften Kuppelsaal des HCC gastierte, erstmals unter freiem Himmel erlebbar – mitten im Grünen, mit Groove, Glamour und dem gewohnt hohen Niveau. Das Line-up der Extraklasse bringt internationale Ikonen und gefeierte Clubhelden zusammen: Louie Vega (Masters at Work): Grammy-Gewinner, House-Pionier und musikalischer Visionär – Louie Vega prägt seit über drei Jahrzehnten die weltweite Clubszene. Ob als eine Hälfte von Masters at Work, mit Soloprojekten oder genreübergreifenden Kollaborationen mit Künstlern wie George Benson, Luther Vandross oder Anané – seine Sets verbinden Latin, Soul, Gospel, Disco und House zu einem unverwechselbaren, mitreißenden Sound. David Morales: House-Legende, Grammy-Gewinner und stilprägender Remixer –David Morales zählt seit den 90ern zur absoluten Elite der elektronischen Musik. Als Produzent für Mariah Carey, Jamiroquai oder U2 hat er Club- und Popgeschichte geschrieben. Mit seinen energiegeladenen Sets, seinem tief verwurzelten New Yorker Sound und seiner charismatischen Bühnenpräsenz ist er nicht nur weltweit gefragt, sondern auch ein fester und geliebter Bestandteil der Glitterbox-Familie. Mousse T.: Als Grammy-nominierter Produzent und DJ mit globalen Hits wie "Horny" und "Sex Bomb" zählt er zu den Aushängeschildern der internationalen House- und Disco-Szene. Der Hannoveraner tourt weltweit durch Clubs und Festivals – und bringt mit seinem Heimspiel auf der Glitterbox-Bühne internationales Flair nach Hause. MiNNA: Die Londoner DJane begeistert mit energiegeladenem Disco- und House- Sound, geprägt von 70s-Vibes, 90s-Einflüssen und ihrer Leidenschaft für Musik seit frühester Kindheit. Internationale Festival- und Club-Auftritte machen sie zu einem der spannendsten neuen Namen der Szene. D Luxe: Die Glitterbox-Resident DJane aus London sorgt mit funky Grooves und Vocal House für glitzernde Glücksmomente. „Die Gäste erwartet ein hochkarätiges Line-up, vielleicht das Beste, das es je bei der Glitterbox in Hannover gab“, so Produzent und House-DJ Mousse T., der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Glitterbox neben Metropolen wie Ibiza, Dubai und London auch in Hannover Station macht – und seit der ersten hiesigen Ausgabe 2019 für groovige Beats und elektrisierende Stimmung sorgt. Neben dem Lokalmatador stehen internationale DJ-Größen am Mischpult, um die Glitterbox-Familie mit zeitgenössischem Soul und packenden Dancefloor- Hymnen zu begeistern. Erwartet werden 3.000 Partygänger aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Dank der spektakulären Showeinlagen von Dragqueens & Dancers und der gelebten Extravaganz der Disco-Ära, richtet sich das Event im Park wie gewohnt an Promis, die Kunst- und Kultur- sowie die Disco-Diva- und LGBTQ-Szene, und an alle, die Glamour, Glitzer und House-Klassiker unter freiem Himmel mögen. Electric Sunday – das Line-up Am Festival-Sonntag feiert Electric Sunday Premiere im Stadtpark – ein innovatives Eventkonzept, das elektronische Musik, Community-Spirit und Naturerlebnis verbindet und gezielt alle Liebhaber der elektronischen Musik als Publikum anspricht. „Mit Electric Sunday möchten wir ein neues Label etablieren, das langfristig Raum für kreative Impulse und die Elektroszene in Hannover schafft“, so Lawiszus. Auch das Line-up von Electric Sunday überzeugt mit stilprägender Vielfalt und künstlerischer Substanz – perfekt abgestimmt auf die internationale Elektroszene: Âme (live) das sind Kristian Beyer und Frank Wiedemann, Mitbegründer des einflussreichen Labels Innervisions. Als Duo haben sie den Sound der internationalen elektronischen Szene maßgeblich geprägt – irgendwo zwischen melodischem Techno, emotionalem Deep House und avantgardistischem Sounddesign. In ihrer gefeierten Live-Performance verschmelzen analoge Synths, raffinierte Harmonien und pulsierende Rhythmen zu einem hypnotischen Flow. Mit Auftritten auf den großen Bühnen der Welt – von Burning Man über Sonar bis zu Berghain – zählt Âme live zu den stilprägenden Acts der elektronischen Musik. Reznik - Als Teil des Berliner Labels und Kollektivs Keinemusik steht Reznik für einen lässig- verspielten Sound zwischen House, Disco, Breaks und Balearic Vibes. Seine DJ-Sets sind sorgfältig komponierte Geschichten voller Groove, Soul und subtiler Dynamik – niemals vorhersehbar, immer tanzbar. Seine tiefe Musikalität und das feine Gespür für Stimmungen machen ihn zum Liebling anspruchsvoller Dancefloors weltweit – von Ibiza bis Tel Aviv, von Berlin bis Kapstadt. Reznik bringt zur Premiere von Electric Sunday genau die Mischung aus Eleganz, Wärme und Ekstase mit, für die Keinemusik so gefeiert wird. Shimza - Der südafrikanische Superstar Shimza hat mit seinem einzigartigen Afrohouse-Sound und kraftvollen Rhythmen die elektronische Musikszene im Sturm erobert. Seine Sets ind eine perfekte Mischung aus technischer Präzision und emotionaler Tiefe, die körperlich spürbar ist. Er tourt weltweit auf renommierten Festivals und in Clubs wie Tomorrowland (Belgien), Cercle Events (diverse Locations), Ultra Music Festival (Miami) und Berghain (Berlin). Ein besonderes Highlight ist seine musikalische Zusammenarbeit mit dem global gefeierten Black Coffee, mit dem er afrikanische elektronische Musik auf ein neues Level hebt. Sanfandisko - Als echtes Urgestein der hannoverschen House-Szene steht Jörg Gumnior, besser bekannt als Sanfandisko, seit 1998 an den Decks. Mitbegründer der legendären Kult- Party Uschi Rakete, prägt er seit Jahrzehnten die Clubkultur Hannovers. Er war Resident in prägenden Clubs wie dem Weidendamm, einem der wichtigsten Orte für elektronische Musik in Hannover. Sein musikalischer Fokus liegt kompromisslos auf House – und das mit Leidenschaft und Expertise seit über 25 Jahren. Als Local Support bei Electric Sunday bringt er tief verwurzelte Leidenschaft, Erfahrung und einen unverwechselbaren Sound mit, der den perfekten Einstieg in einen unvergesslichen Tag garantiert. Tickets & Preise Tickets sowie Tischbuchungen und Backstage-Pässe für das Glitterbox Open-Air kosten ab 39,00 €, zzgl. Steuern und Gebühren und sind erhältlich unter http://glitterbox.ticket2go.de Tickets sowie Tischbuchungen und Backstage-Pässe für das Electric Sunday Open-Air kosten ab 29,00 €, zzgl. Steuern und Gebühren und sind erhältlich unter http://electric.ticket2go.de Das limitierte Early-Bird-Ticket für 29,00 €, zzgl. Steuern und Gebühren ist bis zum 30.06.2025 erhältlich. Mehr Informationen zum Park Weekender finden Sie unter http://www.parkweekender.de Hannover Marketing und Tourismus GmbH Foto/Video: © 05.06.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Kleines Fest im Großen Garten 2025: 121 Vorstellungen auf 25 Bühnen pro Abend – „Es ist angerichtet“
Kleines Fest im Großen Garten 2025: 121 Vorstellungen auf 25 Bühnen pro Abend – „Es ist angerichtet“ Kultur genießen wie an einem vielfältigen Buffet – noch dazu open air in einer der schönsten barocken Gartenanlagen Europas? Das geht unter dem Motto „Es ist angerichtet“ vom 8. bis zum 27. Juli beim Kleinen Fest im Großen Garten in Hannover. Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender hat heute, 4. Juni, gemeinsam mit dem Künstlerischen Leiter Casper de Vries das diesjährige Programm vorgestellt und ist begeistert: „Ich kenne kein besseres Rezept für einen zauberschönen Sommerabend, als einen Besuch beim Kleinen Fest, sich dabei von Bühne zu Bühne treiben zu lassen und die vielen großartigen Acts zu erleben, die in diesem Jahr auftreten werden – das alles an einem der schönsten Spielorte Hannovers, dem Großen Garten Herrenhausen.“ In der zweiten Ausgabe des renommierten Festivals unter der Leitung von Casper de Vries wird im Garten passend zum Motto ein Kulturgenuss aufgetischt, der für jeden Geschmack etwas bietet. „Bei 50 Shows am Abend können die Gäste Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern erleben. Darunter sind viele, die erstmals beim Kleinen Fest auftreten, aber auch alte Bekannte und Publikumslieblinge wie Eis Ali, DESiMO, Sascha Korf oder Nieuw Lef“, kündigt de Vries an. Ankommen und picknicken Das Picknick zum Kleinen Fest ist eine geliebte Tradition. In diesem Jahr können die Decken erneut auf der Ostallee ausgebreitet werden, außerdem laden wieder Tische und Bänke zum Platznehmen und Auftischen ein. Der Picknickplatz wurde etwas weiter nach Süden ausgerichtet, damit die Wege nach dem Picknick bis zu den Bühnen kürzer sind. „Hier haben wir die Wünsche und Anregungen unserer Besucher*innen aus dem vergangenen Jahr aufgegriffen und bieten mehr Walkacts und mehr Atmosphäre – lassen Sie sich überraschen“, so de Vries. Den ganzen Abend über lädt die Fontänenbar Sophie wieder dazu ein, sich zu erfrischen, mit andern Gästen auszutauschen und einfach das Plätschern zu genießen. Das gastronomische Angebot wird von Grauwinkels Schlossküche in bewährter Qualität bereitgestellt, so dass auch für alle, die kein Picknick mitbringen, gesorgt ist. 50 Shows pro Abend und die Qual der Wahl – oder: einfach aus dem Vollen schöpfen Auch im Showablauf hat das Team um Casper de Vries auf Publikumswünsche reagiert. Es gibt einen neuen Programmzeitslot gleich um 18 Uhr und mehr kurze Shows. Insgesamt sind 20 Shows mit den beliebten 20 Minuten Spieldauer dabei, zwei Shows mit 35 Minuten und drei längere Shows mit 50 Minuten. Dazu kommen 14 mobile Shows und elf Installationen. Wie im vergangenen Jahr wird im hinteren Bereich des Großen Gartens gespielt, um das Parterre zu entlasten und es als einzigartiges Gartenkunstwerk wirken zu lassen. Mehr Schatten ist ein zusätzlicher Vorteil. Eine Lieblingsshow wollte Casper de Vries nicht preisgeben, aber einen Tipp für einen gelungenen Abend hat er: „Alle 50 Shows sind sehr gut, mein Tipp wäre, sich eine längere Show anzusehen und zwei kurze Shows zu planen. Dann bleibt Zeit für Installationen und mobile Shows und für den unerwarteten Top-Tipp von anderen Besuchenden“, so de Vries. „Ich freue mich besonders auf die fantastischen Tänzerinnen des DANZANKÓ Collective, drei Frauen aus Deutschland, Finnland und Spanien, die auf Stelzen tanzend berührende Geschichten erzählen und natürlich auf all die anderen Künstler*innen“, verrät die Kulturdezernentin einen ihrer Programmpunkte. Der letzte Gang des Kleinen Fest-Menüs wird noch nicht enthüllt: „Das Finale wird besonders, es wird schön – lasst euch überraschen“, lädt de Vries ein. Das Finale findet wie im vergangenen Jahr rund um die große Fontäne statt. Tipps für… …Familien: Alex Barti, Charlotte van Otterloo, Chris Iris, Cie. Danka, Circustheater Vladimir, Claire Ducreux, Cris Clown, Eis Ali, Electric Circus, Granny Turismo, Itinerània, Jessica Arpin, LaPoesia, Let’s grow, Loomaland, Noëlle Quillet, Nonsenso, OLO Company, Company RavArt, Shiva Grings, Superbammer, Superhallo, Swoolish Garage und das Finale. …Stammgäste: Alex Barti, Charlotte van Otterloo, Cie. Danka, Circustheater Vladimir, Cocoloco, Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie, DESiMO, Eis Ali, Granny Turismo, Hendrick-Jan de Stuntman ontmoet Merel Kamp, Jan Logemann, Jessica Arpin, LaPoesia, Let’s Grow, Marie Diot, Michael Krebs, Nieuw Lef, Nonsenso, Sascha Korf, Serhat Dogan, Shiva Grings, Superbammer, Timo Wopp, Tsubasa Watanabe, Wolfgang Moser und das Finale. …abenteuerlustige Besucher*innen: Actic, Benjamin Richter, Chris Iris, Claire Ducreux, Cris Clown, Danzankó, Exoot, Itinerània, Slagman Producties, Loomaland, Luigi Ciotta, Marta & Kim, Noëlle Quillet, OLO Company, Santiago Moreno, Stivalaccio Teatro, Superhallo, Swoolish Garage. …Kulturjunkies: Bernard Massuir, Cie Bolbol, Company Chameleon, Electric Circus, Elelei, L’île à, Luigi Ciotta & Pinar Bekaroglu, Cía. Manolo Alcántara, Company RavArt, Roman Škadra. …alle, die das Motto wiederfinden wollen: Stivalaccio Teatro, OLO Company, Jessica Arpin, Nolle Quillet, Hendrik-Jan de Stuntman meets Merel Kamp, Superhallo, Eis Ali, Luigi Ciotta, Electric Circus, Circus Theater Vladimir, Granny Turismo, Cocoloco und Let’s Grow. Es treten Künstler*innen auf aus den folgenden 20 Ländern: Argentinien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei und Österreich. Rahmenprogramm Nach der erfolgreichen Premiere in 2024 wird es auch in diesem Jahr Workshops für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Begleitprogramm geben. Mehrere engagierte internationale Künstler*innen geben ihr Wissen an junge Talente weiter. Insgesamt sind neun Workshops in den Bereichen Tanz, Clownerie, Theater, Stelzenlauf und Akrobatik geplant. Ein Teil davon findet im Rahmen der FerienCard für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien statt. Andere Workshops richten sich an zirkuserfahrene Jugendliche und junge Erwachsene, die hier ihre Fähigkeiten gezielt vertiefen und professionalisieren können. Weitere Informationen gibt es ab Mitte Juni auf der Website www.kleines-fest-hannover.de. Ticketing Der in 2024 eingeführte Online-Vorverkauf hat sich auch in diesem Jahr bewährt. So können sich die Gäste ihre Wunsch-Tickets direkt selbst online buchen unter https://www.ticket-onlineshop.com/ols/kleines-fest/. Zusätzlich stehen mit den HAZ&NP-Vorverkaufsstellen stationäre Vorverkaufskassen in der Innenstadt und der Region Hannover zur Verfügung: https://tickets.haz.de/vorort/. Inzwischen sind die ersten Veranstaltungsabende (Sonnabend, der 12. Juli und Sonnabend, der 19. Juli) ausverkauft. Für andere begehrte Termine sind noch Restkarten verfügbar. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch in 2025 an jedem der Veranstaltungsabende (auch für die bis dahin im Vorverkauf ausverkauften Abende) eine Abendkasse mit jeweils mindestens 300 Karten geben. Die Abendkasse öffnet um 16.30 Uhr. Um einen verlässlichen Zweitmarkt zu ermöglichen, ist ab dem 1. Juli ein Portal freigeschaltet, in dem Karteninhaber*innen ihre nicht benötigten Tickets zum Originalpreis an Interessierte weiterverkaufen können. Nur über diese Plattform können die Käufer*innen sicher sein, dass sie ein echtes und valides Ticket erhalten und dass der Zugang zum Gelände am Festivalabend garantiert ist. Zudem sichert die Festivalleitung auf diese Weise, dass kein Schwarzmarkt mit überzogenen Preisen entsteht. Das Portal ist über den Ticketshop des Kleinen Fests zu erreichen. Die Eintrittspreise bleiben auch im Jahr 2025 unverändert: 37 Euro/ermäßigt 17 Euro (Kinder bis 11 Jahre frei). Gutscheinregelung/Erstattung Im Fall einer Absage oder des Abbruchs vor 19.30 Uhr: Für im Onlineshop des Kleinen Fests gekaufte Tickets gilt: Automatische Umwandlung in einen Gutschein, der zum Erhalt eines Tickets im Jahr 2026 berechtigt. Alternativ kann innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach der ausgefallenen Veranstaltung über den Onlineshop eine Rückerstattung des Ticketpreises angefordert werden. Für Gutscheininhaber*innen wird 2026 ein vorgezogener exklusiver Vorverkauf eingerichtet. Für Tickets, die an den Vorverkaufsstellen gekauft wurden, gilt: Die Tickets müssen dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden – bis zum 1. September 2025. Die Erstattung des Ticketpreises erfolgt vor Ort. Eine Umwandlung in einen Gutschein ist nicht möglich. Bei Abbruch nach 19.30 Uhr gilt die Veranstaltung als durchgeführt. Programmheft und Bühnenplan Zur Planung des Abends können Gäste ab sofort ein ausführliches Programmheft und einen übersichtlichen Spielplan von der Webseite www.kleines-fest-hannover.de herunterladen. In gedruckter Form wird das Programmheft ab Mitte Juni auch an den Kassen der Herrenhäuser Gärten und an der Abendkasse zum Preis von drei Euro verkauft. Zudem liegt dort auch der Spielplan als kostenloser Ausdruck zum Mitnehmen aus. An den Veranstaltungsabenden liegt der kostenfreie Spielplan auch an der Abendkasse sowie am Infozelt an den Fontänenbar aus. Einlass Einlass Picknickwiese: ab 17 Uhr Einlass Festivalgelände: ab circa 17.45 Uhr Start Bühnenprogramme: 18 Uhr Sponsoring und Dank Die Sparkasse Hannover ist Sponsorin des Kleinen Fests 2025. Darüber hinaus wird es gefördert von Gessner&Jacobi, Institut Ramon Llull, Mini Hannover, Hannoversche Volksbank, HAUS & GRUNDEIGENTUM Service und R&V Versicherung. Kooperationspartner*innen sind die Schlossküche Grauwinkels, DESiMOs Spezial Club, Kulturstadt Hannover, Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum, Zirkus Salto und United Physio/eventphysios. „Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserer Sponsorin sowie den Förder*innen und Kooperationspartner*innen für ihre Unterstützung“, betont Bender. Landeshauptstadt Hannover Fotos: © 04.06.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Das Gartenfestival Herrenhausen vom 6. bis 9. Juni – Zuhause wird zum Lieblingsort Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? – Auch 2025 lädt das Gartenfestival Herrenhausen an Pfingsten, vom 6. bis 9. Juni, zu einem stilvollen Auftakt in den Sommer ein. Inmitten der Herrenhäuser Gärten erleben die Besucher ein Fest, das Gartenkunst, Lebensstil und Genuss auf einzigartige Weise vereint. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher wieder auf die besondere Erweiterung freuen: Ein zusätzlicher Ausstellungsbereich Richtung Wilhelm-Busch-Museum eröffnet neue Perspektiven – mit einem herrlichen Blick über das Wasser auf den historischen Leibniztempel. Ein Farbenmeer im Georgengarten Der Georgengartens rund um den Leibniztempel erstrahlt zu Pfingsten in einem Meer aus bunten Farben und bietet eine traumhafte Kulisse für einen entspannten Bummel unter alten Baumriesen, vorbei an liebevoll gestalteten Ständen und einladender Kulinarik. Über 140 ausgewählte Aussteller präsentieren ein breites Spektrum an Produkten und Ideen – von Pflanzen und Interieur bis hin zu Mode, Kunst und Outdoor-Küchen. Timms Gartenbaumschule begeistert mit einer besonderen Auswahl an Hortensien und wer keinen Garten besitzt, kann sich einen Bonsai von Bonsai Garten Hannover mit nach Hause nehmen. Das Hühnermobil vermittelt alles rund um die moderne Hühnerhaltung im eigenen Garten – ein Thema, das auch für Stadtgärten sehr interessant ist. Wer das Leben unter freiem Himmel genießt, findet bei Grillfürst stilvolle Outdoorküchen, die Design und Funktion perfekt vereinen. Plaids und Decken von So Cosy bringen behagliche Akzente in Haus und Garten. Mode von Foresta verbindet zeitlose Ästhetik mit klassischem Chic. Und die handgefertigten Kunstobjekte von Dwenger schaffen besondere Blickfänge für drinnen und draußen. In dem historischen Landschaftsgarten können Besucher auf eine barocke Hofdame treffen, die Groß und Klein um ihren Finger wickelt. Für die kleinen Gäste gibt es eine eigene Kinderspielwiese, auf der sie nach Herzenslust spielen und toben können. Und als besonderes Highlight erwartet die Besucher Live-Musik die den Georgengarten mit wundervollen Klängen erfüllt. Genussmomente unter freiem Himmel Für kulinarischen Hochgenuss sorgen unter anderem die Schlossküche Herrenhausen & Voelkel mit üppigem Smörrebröd und regionalen Köstlichkeiten sowie Julians Eismanufaktur mit feinstem handgemachtem Eis. Ob herzhaft oder süß – hier kommt jeder Geschmack auf seine Kosten. Das Gartenfestival Herrenhausen ist damit weit mehr als ein Gartenfest: Es ist eine Einladung, den Sommer zu begrüßen, neue Lieblingsstücke zu entdecken – und einen Tag wie Urlaub zu verbringen. Gartenfestival Herrenhausen Herrenhäuser Gärten, 30419 Hannover 6. bis 9. Juni 2025 (Pfingsten) Freitag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr, Montag (Pfingstmontag) 10 bis 18 Uhr Eintritt: Online-Vorverkauf 12 Euro (bis 1 Tag vor Veranstaltung), Tageskasse 14 Euro, ermäßigt 11 Euro, Freitag Aktionstag 12,00€, Kinder bis 17 Jahre frei Weitere Informationen: www.gartenfestivals.de oder Telefon 0561/40096160 Tickets sind im Vorverkauf sowie an der Tageskasse erhältlich. Gartenfestival Herrenhausen Fotos: © 04.06.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
⬇ weitere Termine ⬇