von Matthias Falk
•
17. April 2025
Ehrenamtlich einsatzbereit! Saison der Johanniter-Motorradstaffeln gestartet Innenministerin Daniela Behrens betont Zusammenarbeit von Polizeibehörden und dem ehrenamtlichem Engagement der rund 80 Einsatzkräfte auf 23 Maschinen. Hannover. Rund um die Osterfeiertage beginnt die verstärkte Reisezeit 2025 auf den Straßen Deutschlands, oft sind zahlreiche Staus die Folge. Um die Autofahrenden auf den Straßen zu unterstützen, sind die Johanniter-Motorradstaffeln bereits seit Beginn der Osterferien in ihren Einsatz gestartet. In dieser Saison werden rund 80 ehrenamtliche Johanniterinnen und Johanniter von den Standorten Ahlhorn, Hannover, Hildesheim, Northeim, Salzgitter, Bremen und Schwarmstedt mit insgesamt 23 Motorrädern bis zum Ende der Herbstferien unterwegs sein. Am heutigen Gründonnerstag hat die offizielle Saisoneröffnung der Motorradstaffeln der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) Landesverband Niedersachsen/Bremen im ADAC Fahrsicherheitszentrum in Hannover/Laatzen (Region Hannover) stattgefunden. Begleitet wurde die Eröffnung neben den ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern durch die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens sowie Stefan Radmacher, Mitglied im Vorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe Niedersachsen/Bremen und dem Sprecher des geschäftsführenden Vorstands des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Michael Weber. Innenministerin Behrens unterstrich die Bedeutung der Johanniter-Motorradstaffeln im Rahmen eines erhöhten Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Risiken: „Ich freue mich sehr, dass die ehrenamtlichen Stauhelferinnen und Stauhelfer der Johanniter-Unfall-Hilfe bereits zum 25. Mal in die Saison starten. Seit der Expo 2000, also bereits seit einem Vierteljahrhundert, unterstützen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte die Verkehrsteilnehmenden, die Polizei und den Rettungsdienst. Sie zeigen Präsenz an den Brennpunkten auf niedersächsischen Autobahnabschnitten und sind da, wenn sie gebraucht werden. Allein im vergangenen Jahr haben sich rund 15.000 Unfälle auf niedersächsischen Autobahnen ereignet und bei knapp 2.300 Unfällen sind auch Personen verletzt worden. Zusammen mit ihren Netzwerkpartnern will die Polizei weiterhin die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und insbesondere schwere Unfälle nachhaltig reduzieren. Für ihren ehrenamtlichen und wichtigen Einsatz möchte ich mich auch im Namen der niedersächsischen Polizei ganz herzlich bei den Einsatzkräften der Motorradstaffel bedanken. Sie tragen ganz erheblich dazu bei, auf Niedersachsens Autobahnen für mehr Sicherheit, Rücksicht und Ruhe zu sorgen.“ Johanniter-Landesvorstand Stefan Radmacher verwies auf die besondere Bedeutung des Ehrenamtes und seine Entwicklung: „Das Jahr 2025 gilt auch als kleines Jubiläum für die gewachsene Zusammenarbeit der Motorradstaffeln. Anlässlich der Expo 2000 und der zu erwartenden Verkehrsströme wurden die damals nur vereinzelt eingesetzten Maschinen erstmals stärker organisiert und für den Einsatz gebündelt, zudem war die Anschaffung weiterer Maschinen möglich. Nach der EXPO dann standen diese Motorräder unseren Staffeln für weitergehende Einsätze zur Verfügung. Das war ein weiterer, wesentlicher Schritt, sich untereinander, aber zunehmend auch mit den verschiedenen Kooperationspartnern der Polizei und später auch dem ADAC zu vernetzen. Seit dieser Zeit sind eine ständige Weiterentwicklung und wachsende Qualifikationen unserer ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer zu beobachten. Das betrifft ihre Fahrsicherheit ebenso wie die schnelle Reaktion in kritischen Situationen.“ Laut Radmacher sei darüber hinaus eine zeitgemäße Ausrüstung für Mensch und Maschine erforderlich, gleiches gelte für die rettungsdienstliche Ausstattung im Notfall. Die JUH investiere dafür jährlich rund 100.000 Euro, vor Ort engagierten sich die Staffeln oft aber über ihre Einsätze hinaus, um weitere Kooperationspartner oder Sponsoren für Ausrüstung oder Instandhaltung zu gewinnen. Aktuell sind mehr als 80 Ehrenamtliche in den Johanniter-Motorradstaffeln aktiv. In der vergangenen Saison absolvierten die Fahrerinnen und Fahrer mehr als 400 Einsatztage und leisteten 5.154 ehrenamtliche Stunden (2023: 4.745). Das ist ein Anstieg von 8,6 Prozent. In 970 Fällen haben sie für Reisende in Problem- oder Notsituationen Hilfe geleistet. Im Einsatz waren dafür 23 Maschinen, die insgesamt 135.397 Kilometer zurückgelegt haben. „Das zeigt deutlich, welche Bedeutung die Unterstützung der Motorradstaffeln für den Verkehr und die Reisenden, aber auch innerhalb der JUH hat“, so Vorstandsmitglied Stefan Radmacher abschließend. Mit dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt verbindet die JUH seit 2012 eine verlässliche Zusammenarbeit. Er fördert das Engagement der JUH-Stauhelfenden dabei nicht nur finanziell. Michael Weber, Sprecher des geschäftsführenden Vorstands, erklärt das Engagement: „Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ geben wir als gelbe Engel unseren Mitgliedern Sicherheit und stehen ihnen als Alltags- und Mobilitätshelfer zur Seite. Die Johanniter-Motorradstaffeln handeln nach demselben Prinzip – sie sind da, wenn in Stausituationen Hilfe benötigt wird. Deshalb freut es uns als ADAC, dass wir dieses ehrenamtliche Engagement schon so lange unterstützen dürfen. ‚Wir sind da‘ für die Stauhilfe-Staffel: Die Johanniter Stauhelfer können sich hier im Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen mit einem Intensiv-Training fit für die Saison machen. Passend zum Start der Stauhelfer, startet heute, Gründonnerstag, die Reisewelle zu Ostern, die bekanntlich für volle Straßen sorgt. Wir freuen uns, wenn auch in dieser Saison die ein oder andere Reise durch die Johanniter-Staffeln gerettet werden kann und wir gemeinsam für die Verkehrsteilnehmenden da sind.“ Nach einer Andacht und einem Segensgebet für die Einsatzkräfte der Polizei und der JUH durch Johanniter-Landespfarrerin Inge Matern ging es für die Zweiradfahrenden in Vorbereitung auf die weitere Saison dann für eine Trainingseinheit und unter Anleitung eines ADAC-Instruktors auf die Fläche des Fahrsicherheitszentrums. Die Motorräder der Johanniter-Staffeln sind entlang der Bundesautobahnen 1, 2 und 7, im Bereich des Autobahnkreuzes der Autobahnen 7 und 2 und bis hin zur A 27, A 28 und A 29 unterwegs, um im Notfall zu helfen und die Autobahnpolizei zu unterstützen. Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer kümmern sich in diesem Rahmen um Reisende, die Erste Hilfe benötigen oder mit ihrem Fahrzeug liegen geblieben sind. Sie gewährleisten die schnelle Absicherung von Unfallstellen oder die Organisation des Abschleppdienstes. Auch Hinweise zu Umleitungen oder die tatkräftige Unterstützung zur schnellen Bildung von Rettungsgassen gehören dazu. Staugeplagte Familien wurden auch schon häufiger mit Erfrischungen und Kinderspielzeug versorgt. Weitere Informationen zu den Motorradstaffeln der Johanniter-Unfall-Hilfe unter: www.johanniter.de/motorradstaffel-nb