Im Notfall 110 wählen!

von Matthias Falk 23. Juli 2025
POL-H: Teddys für Trost in Hannover - mehr als 900 kleine Helfer für Polizeieinsätze Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Sparkasse Hannover, der Deutschen Teddy-Stiftung und der Polizeidirektion Hannover. Eine starke Geste für die Kleinsten: Die Sparkasse Hannover hat der Deutschen Teddy-Stiftung 5.000 Euro gespendet. Mit dem Betrag konnte die Stiftung 915 Teddybären anschaffen und diese nun feierlich an die Polizeidirektion Hannover übergeben. Die Aktion trägt den Namen "Teddys für Trost" und soll verängstigten Kindern in belastenden Einsatzsituationen helfen. Die Polizei wird die Stofftiere künftig mitführen und in Situationen überreichen, in denen Kinder besonders betroffen sind - etwa nach einem Unfall, einem Wohnungsbrand oder bei häuslicher Gewalt. Die Teddys sollen den Kindern in diesen Momenten Geborgenheit geben und erste emotionale Stabilität vermitteln. Hilfe im richtigen Moment Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten betont die Bedeutung der Aktion: "Polizeieinsätze sind für Kinder oft emotionale Ausnahmesituationen. Ein Teddy kann in diesen Momenten weit mehr sein als ein Kuscheltier: Er wird zu einem Anker, der Trost spendet und hilft, erste Zuversicht zu schenken. Unsere Einsatzkräfte erleben immer wieder, wie wichtig solche kleinen Brücken in schweren Momenten sind. Für diese wertvolle Unterstützung sind wir der Deutschen Teddy-Stiftung und der Sparkasse Hannover sehr dankbar." Die Initiative wurde möglich durch das Engagement der Sparkasse Hannover. Regionaldirektor Hendrik Asche sagt: "Bei der Sparkasse Hannover verstehen wir uns als Starkmacherin unserer Region und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade wenn es um Kinder geht, wird ein Projekt schnell zur Herzensangelegenheit. Ich bin mir sicher, die Teddys werden sich als kleine Freunde, Beschützer und Tröster bewähren. Wir sind froh, hierzu unseren Beitrag zu leisten." Trost-Teddys sind bereits vielfach bewährt Für die Umsetzung sorgte die 1998 gegründete Deutsche Teddy-Stiftung. Ihre Teddys kommen bereits in mehr als 500 Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Einsatz. Vorstandsmitglied Kristina Evers erläutert: "Unsere Teddys sollen Halt geben, wenn die Welt für einen Moment aus den Fugen gerät. Ein negatives Erlebnis wie eine Verletzung oder die Trennung von den Eltern wird durch das Geschenk positiv überlagert - im besten Fall lässt sich so eine Traumatisierung vermeiden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Polizeidirektion und der Sparkasse so engagierte Partner gefunden haben." Die Polizei Hannover führt die Teddys künftig in Einsatzfahrzeugen mit. Die Stofftiere dienen den Beamten und weiteren Einsatzkräften als bewusstes Mittel zur Krisenintervention - und oft als erster Schritt zu weiterer Hilfe für die betroffenen Kinder. Fotos/Video: © 23.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 23. Juli 2025
Ankunft von Bundeskanzler Friedrich Merz in Hannover Am gestrigen Dienstag machte Bundeskanzler Friedrich Merz seinen Antrittsbesuch in Niedersachsen. Erster Halt war die Niedersächsische Staatskanzlei. Nach einem Zusammentreffen mit Mitgliedern des Landeskabinetts in der Niedersächsischen Staatskanzlei wurde von VW dem Bundeskanzler und dem Ministerpräsidenten anhand eines VW ID.Buzz die Technik des autonomen Fahrens präsentiert. Anschließend besuchten Bundeskanzler Merz und der Ministerpräsident Lies die Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Dort erhalten sie einen Einblick in das Exzellenzcluster „Resist“. Foto/Video: © 23.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 1. Juli 2025
POL-H: Polizeihauptkommissar Benedikt Borzichowski übernimmt Leitung der Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizei Hannover Polizeihauptkommissar Benedikt Borzichowski ist am Dienstag, 01.07.2025, zum neuen Leiter der Reiter- und Diensthundführerstaffel bei der Polizei Hannover ernannt worden. Er folgt auf Olaf Schanz, der die Einheit über viele Jahre mit großem Engagement und fachlicher Expertise geleitet hat und Ende Juni als Leiter des Polizeikommissariats nach Lehrte gewechselt ist. Der 1979 in Recklinghausen geborene Borzichowski begann seine polizeiliche Laufbahn mit dem Studium in Hann. Münden. Anschließend war er mehrere Jahre als Einsatzbeamter und Gruppenführer bei der Bereitschaftspolizei Hannover tätig. Seit 2006 ist er eng mit der Reiter- und Diensthundführerstaffel verbunden. In dieser spezialisierten Organisationseinheit hat er nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, sondern auch sämtliche berufliche Stationen und Beförderungen durchlaufen - vom Sachbearbeiter bis hin zum heutigen Leiter der Einheit. Während seiner Zeit als aktiver Hundeführer führte Borzichowski selbst zwei Diensthunde und sammelte umfassende praktische Erfahrungen. Im Laufe der Jahre übernahm er zunehmend Führungsaufgaben, unter anderem als Dienstschichtleiter im Diensthundführerzug sowie in verschiedenen Stabs- und Einsatzfunktionen. "Die Arbeit mit Diensthunden und Polizeipferden ist für mich etwas ganz Besonderes. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier macht diese Einsatzmittel so wertvoll und effektiv", beschreibt Borzichowski die besondere Aufgabe der Staffel. "Zugleich ist es wichtig, die Tiere als professionelle Einsatzmittel zu betrachten, die mit Respekt und Sachverstand geführt werden müssen, ohne dabei die emotionale Bindung zwischen den Beamtinnen und Beamten und ihren Tieren außer Acht zu lassen." In seiner neuen Funktion möchte Borzichowski den Einsatzwert der Dienstpferde und -hunde weiter stärken und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Mitarbeitenden fördern: "Nur so schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und motiviert sind. Ich möchte für meine Mitarbeitenden nahbar und ansprechbar sein. Fehler gehören zum Lernen dazu, und ich will zeigen, dass auch ich nicht perfekt bin. Werte wie Idealismus, Gerechtigkeit, Mut und Kreativität treiben mich an und sollen auch meine Kolleginnen und Kollegen inspirieren." Neben seiner praktischen Erfahrung beschäftigt sich Borzichowski intensiv mit den Themen persönliche Weiterentwicklung, Leadership, Softskills und Kommunikation. Als verantwortlicher Ansprechpartner für Kompetenzmessungen liegt ihm insbesondere die Förderung von Führungskompetenzen und persönlicher Entwicklung besonders am Herzen. Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten würdigte die Übergabe der Leitung: "EPHK Olaf Schanz hat die Reiter- und Diensthundführerstaffel über viele Jahre mit viel Herzblut und hoher Fachkompetenz geleitet und die Einheit kontinuierlich weiterentwickelt. Für seine Verdienste bedanken wir uns sehr herzlich. PHK Benedikt Borzichowski ist als erfahrener und engagierter Kollege mit seiner umfassenden Erfahrung in der Dienststelle genau der Richtige für die Nachfolge. Seine tiefe Verbundenheit und sein umfassendes Verständnis für diese außergewöhnliche Einheit bilden eine ausgezeichnete Grundlage für die zukünftige Führung und Weiterentwicklung." Privat lebt Borzichowski mit seiner Frau und seinen zwei kleinen Töchtern in Lehrte. In seiner Freizeit reist er gerne, vor allem nach Skandinavien, und verbringt Zeit in seinem Garten. /nash, ms Über die Reiter- und Diensthundführerstaffel Die Reiter- und Diensthundführerstaffel ist eine Sonderdienststelle der Polizeidirektion Hannover mit Sitz am Welfenplatz und gehört zur Polizeiinspektion Besondere Dienste. In der Staffel versehen Polizistinnen und Polizisten sowie Angestellte mit Dienstpferden und -hunden ihren Dienst. Die Reiterstaffel verfügt über bis zu 32 Pferde (u.a. Kaltblüter und Schwere Warmblüter) und 40 Reiterinnen und Reiter. Sechs Pferdewirtinnen kümmern sich um Pflege und Stallmanagement. Die Reiterstaffel ist sowohl im Streifendienst als auch bei Sondereinsätzen wie Demonstrationen oder Großveranstaltungen im Einsatz - auch überregional. Die Diensthundführerstaffel besteht aus bis zu 40 Hundeführerinnen und -führern mit Hunden wie Deutschen und Belgischen Schäferhunden oder Holländischen Herdern. Die Tiere werden als Schutz-, Spür- und Spezialhunde (z.B. Rauschgift, Sprengstoff, Leichen) ausgebildet und arbeiten eng mit ihren Hundeführern zusammen - auch im privaten Umfeld. Fotos: © 01.07.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 26. Juni 2025
„Keine Gewalt in Hannovers Bädern“ – OB Belit Onay und Sportdezernentin Blasberg-Bense besuchen Lister Bad nach Übergriff auf Mitarbeiter Am vergangenen Wochenende ist es im Lister Bad zu einem gewaltsamen Übergriff auf einen Bademeister gekommen. Zusätzlich wurde von einer insgesamt aggressiven Stimmung im Freibad berichtet. Oberbürgermeister Belit Onay und Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense haben das Bad heute Morgen persönlich besucht, um mit den Mitarbeitenden zu sprechen. „Was hier passiert ist, ist absolut inakzeptabel. Gewalt darf keinen Platz in unseren städtischen Einrichtungen haben – auch nicht an Tagen, an denen es besonders voll und hitzig ist“, erklärte Oberbürgermeister Belit Onay. „Ich danke den Mitarbeitenden des Lister Bades für ihre besonnene Arbeit unter schwierigen Bedingungen. Wir stehen klar an ihrer Seite.“ Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense betonte: „Unsere Bäder sind Orte der Erholung, des Miteinanders und der Lebensfreude – nicht des Konflikts. Wir müssen alles daransetzen, dass sie das auch bleiben. Unsere Mitarbeitenden leisten hier wertvolle Arbeit, sie verdienen Respekt und ein sicheres Arbeitsumfeld.“ Die Stadtspitze verurteilt die Vorfälle aufs Schärfste und kündigt an, mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Miteinanders zu prüfen. Dazu gehört ausdrücklich auch der enge Austausch mit der Polizei Hannover, die in solchen Situationen ein verlässlicher Partner ist. „Wir schätzen die enge Zusammenarbeit mit der Polizei sehr und setzen – wie auch in der Vergangenheit – auf gemeinsames, abgestimmtes Handeln“, so Onay weiter. „Gerade jetzt, zu Beginn der Freibadsaison, ist es wichtig, ein klares Zeichen zu setzen: Wir dulden keine Gewalt in unseren Bädern. Es darf gar nicht erst der Eindruck entstehen, dass sich das Sicherheitsgefühl verschlechtert. Wir müssen das im Keim ersticken.“ Mit Blick auf die kommenden Wochen, in denen heiße Tage und die Sommerferien bevorstehen, betont Blasberg-Bense: „Wir wollen, dass sich Familien an heißen Tagen auf einen Besuch im Freibad freuen können – ohne Sorge vor unangemessenem Verhalten. Das gilt besonders für Kinder, Eltern, ältere Menschen – aber eben auch für unser städtisches Personal.“ „Wir setzen auf Dialog, Präsenz und ein respektvolles Miteinander“, unterstreicht Onay. „Klar ist aber auch: Wer meint, in unseren Freibädern Grenzen überschreiten zu können, der hat dort nichts zu suchen.“ Die Landeshauptstadt Hannover wird in den kommenden Tagen gemeinsam mit der Bäderverwaltung, dem Personal und der Polizei prüfen, welche weiteren Maßnahmen notwendig sind, um die Sicherheit für Gäste und Beschäftigte gleichermaßen zu gewährleisten. Die klare Botschaft der Stadt: Respekt, Rücksichtnahme und Gewaltfreiheit sind unverhandelbar. Landeshauptstadt Hannover Foto/Video: © 26.06.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 23. Mai 2025
Niedersächsischer Kampfmittelbeseitigungsdienst legt Jahresbericht für 2024 vor Behrens: „Dank der Expertise und des Einsatzes der hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes werden tagtäglich gefährliche Sprengkörper zuverlässig lokalisiert und unschädlich gemacht“ Im Jahr 2024 hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) in Niedersachsen im Rahmen der Gefahrenabwehr und zur Herstellung der Baugrundsicherheit bei 1.216 Einsätzen insgesamt rund 221 Tonnen an Kampfmitteln aus der Zeit der beiden Weltkriege geborgen und entsorgt – allein in der niedersächsischen Nordsee waren es knapp 23 Tonnen. Dies geht aus dem aktuellen Jahresbericht des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landes Niedersachsen hervor. Im vorherigen Berichtsjahr waren es rund 164 Tonnen Kampfmittel, die in 1.023 Einsätzen unschädlich gemacht worden. Die Zahl der nicht transportfähigen Blindgänger ist zudem erneut gestiegen: Im Jahr 2024 musste bei 77 Einsätzen alte Munition direkt vor Ort gesprengt werden. Die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, sagt: „Wie die Zahlen des aktuellen Berichts zeigen, liegen im niedersächsischen Boden noch immer große Mengen an Kampfmitteln verborgen. Der KBD bleibt für die Sicherheit unseres Bundeslandes vor diesem Hintergrund auch weiterhin unverzichtbar. Dank der Expertise und des Einsatzes der hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden tagtäglich gefährliche Sprengkörper zuverlässig lokalisiert und unschädlich gemacht. Jede Entschärfung birgt für die eingesetzten Beschäftigten des KBD dabei ein erhebliches Risiko, das nicht unterschätzt werden darf. Für ihre schwierige Arbeit bedanke ich mich deshalb sehr herzlich! Dieser Dank gilt auch den Mitarbeitenden in der Kriegsluftbildauswertung, deren Arbeit bei der Identifizierung dieser Gefahren eine zentrale Rolle spielt. Ihre präzise Analyse historischer Luftaufnahmen ermöglicht es, potenzielle Fundstellen frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen einzuleiten. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen diesen Expertinnen und Experten und dem operativen Außendienst ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Kampfmittelbeseitigung.“ Im Jahr 2024 wurden 5.489 Anträge auf Kriegsluftbildauswertung für beabsichtigte Bauvorhaben bearbeitet und ausgewertet, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt. Wiederum leicht zurückgegangen, ist mit 5.000 die Zahl der eingegangenen Anträge auf Kriegsluftbildauswertung. Die Beseitigung von Weltkriegsmunition ist häufig mit großen Einschränkungen und hohem Aufwand für die unmittelbar Betroffenen, aber auch weitere Beteiligte, wie Hilfsorganisationen und Sicherheitskräfte, verbunden. „Die Sicherheit, die wir heute genießen, ist das Ergebnis ihrer unermüdlichen Bemühungen. Daher sollten wir diese vielfältigen Leistungen nicht nur würdigen, sondern auch weiterhin die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um eine erfolgreiche und reibungslose Arbeitsweise auch in Zukunft zu gewährleisten,“ so Ministerin Behrens weiter. Laut Jahresbericht kam es auch 2024 wieder zu Zwischenfällen mit Brandbomben, bei denen auch Personenschäden verzeichnet wurden. Es gilt darum weiterhin unbedingt zu beachten: Alte Munition verliert im Laufe der Zeit nicht an Gefährlichkeit – Alterungsprozesse und Korrosionseinwirkungen erhöhen oftmals die Gefahr einer plötzlichen Explosion, von Bränden oder dem Austritt von giftigen Gasen. Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung Fotos: © 23.05.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 2. Mai 2025
Niedersachsens Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, zur neuen Einstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz „Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch das Bundesamt für Verfassungsschutz ist für die Bundesrepublik von kaum zu unterschätzender Tragweite. Sie ist angesichts der zigfachen menschenverachtenden Äußerungen ihrer Repräsentanten in den vergangenen Monaten allerdings auch keine Überraschung. Die AfD hetzt unablässig gegen Geflüchtete und Migranten und betrachtet auch Menschen mit Migrationshintergrund als Deutsche zweiter Klasse. Sie fantasiert mittlerweile unverhohlen und offen über die sogenannte ‚Remigration‘ von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern aus der Mitte unserer Gesellschaft. Es ist richtig und wichtig, dass unser Rechtsstaat mit den Ämtern für Verfassungsschutz über schlagkräftige Instrumente verfügt, um gegen Bestrebungen, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richten, vorzugehen und unsere Demokratie zu schützen. Die neue Bundesregierung wird sich das eingestufte Gutachten des Bundeamtes für Verfassungsschutz nun sehr genau anschauen und intensiv prüfen müssen, welche juristischen Konsequenzen sich daraus für ein mögliches Verbotsverfahren ableiten lassen. Auf die Einstufung der AfD Niedersachsen als Verdachtsobjekt des Verfassungsschutzes hat das Gutachten zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen. Die Erkenntnisse, die sich daraus gegebenenfalls mit Blick auf mögliche Bezüge nach Niedersachsen ergeben, werden jedoch intensiv ausgewertet und in das weitere Einstufungsverfahren einfließen.“ Foto: © 02.05.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 22. April 2025
Prüfungen für Mensch und Hund - Johanniter richteten umfangreiches Prüfungsszenario für das Rettungshundewesen aus. Hannover. Für 36 Teams der bundesweiten Johanniter-Rettungshundstaffeln war es am Osterwochenende in Hannover und Umgebung eher eine Zeit der Konzentration als der Kontemplation: Die Hundeführerinnen und -führer wollten sich mit ihrem Tier der regelmäßig erforderlichen Prüfung in den Sparten Flächensuche und Mantrailing unterziehen. Für zehn weitere Ehrenamtliche ging es um die Qualifikation zur Prüferanwärterschaft. „Erfahrene Hundeführende haben in diesem Auswahlseminar die Möglichkeit, sich als mögliche Anwärter zur Prüferin und Prüfer für das Rettungshundewesen zu qualifizieren“, erläutert Dr. Anja Rocksin, Tierärztin und Fachberaterin Rettungshundewesen der JUH. „Unter Aufsicht aller Prüfer der JUH und einer begleitenden Prüferin des ASB haben sie an diesem Wochenende ihr bisheriges Wissen angewandt, Entscheidungen getroffen und begründet.“ Alle Interessierten hatten sich bereits vorher durch ihre praktische Erfahrung als Hundeführende qualifiziert und mit Beginn der Bewerbung einen Theorie-Test zur Prüfungsordnung bestanden. Bei erfolgreich erlangter Anwärterschaft sind mindestens 20 weitere Prüfungen unter der Aufsicht wechselnder JUH-Prüfer in der jeweiligen Sparte erforderlich. Lutz Fricke, Landesfachberater Rettungshundewesen im Landesverband Niedersachsen/Bremen beschreibt den Anspruch: „In der Beurteilung der Anwärter dreht es sich nicht nur um ihr Fachwissen. Hier ist natürlich Kompetenz erforderlich, ebenso wichtig sind aber auch ein Verständnis für das Miteinander im Rettungshundewesen und Empathie. Wie gehen sie als mögliche Prüfer zum Beispiel mit Verbesserungsvorschlägen ihrer Arbeit oder der Enttäuschung von Hundeführenden um, deren Prüfung nicht bestanden wurde?“ Bei der umfangreich durchgeführten Veranstaltung waren für den Landesverband Niedersachsen/Bremen Teams aus Braunschweig, Oldenburg und Südniedersachsen im Rahmen der Rettungshundeteamprüfung dabei. Weitere teilnehmende Staffeln kamen aus den Regional- und Ortsverbänden Straubing, Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, Landsberg, Paderborn, Schleswig, München, Ostwestfalen, Leipzig, Kötz, Stralsund-Rügen, Baden-Karlsruhe, Südbrandenburg, Württemberg, Sylt, Salzhausen, Vogelsberg, Hessen-Mitte, Hamburg, Ostthüringen und Münsterland. 32 Teams wollten sich für die Flächensuche qualifizieren, vier im Bereich Mantrailing. Aufgrund der gemeinsamen Prüfungsordnung war auch ein Team der Braunschweiger Malteser dabei. Die zehn Teilnehmenden für die Prüfungsanwärterschaft waren aus den Verbänden Sylt, Landsberg, Leipzig, Südniedersachsen, Wasserburg, Nordbrandenburg, München, Oberbayern und Kempten angereist. Sieben Teilnehmende bewarben sich um eine Anwartschaft für den Bereich Fläche, drei für die Sparte Mantrailing. Das Seminar und einzelne Prüfungsteile (Theorie, Verweistest und Gehorsam) wurden auf dem Ausbildungsgelände des Ortsverbands Hannover-Wasserturm und dem des Schützenhauses in Hannover-Misburg durchgeführt. Die Prüfungen in der Flächensuche fanden durch Unterstützung der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Luttmersen statt, die in der Sparte Mantrailing auf dem Truppenübungsplatz Bothfelder Heide. Im Ergebnis haben vierzehn Teams mit ihren Hunden alle Prüfungsteile für die Fläche erfolgreich absolviert und wurden zertifiziert, darunter aus dem Landesverband Niedersachsen/Bremen die beiden Teams aus Südniedersachsen. In der Sparte Mantrailing erreichte keins der Teams eine Zertifizierung. Für eine Anwartschaft als Prüferin oder Prüfer wurden zwei Teilnehmende in der Sparte Mantrailing und vier Teilnehmende in der Sparte Fläche ausgewählt, darunter auch die Bewerberin aus dem Regionalverband Südniedersachsen. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Fotos: © 22.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 22. April 2025
"Achtung, Taschendiebe!": Polizei, Bundespolizei und Landeshauptstadt Hannover warnen mit neuer Aktion vor Taschendieben Hannover (ots) - Im Vorfeld des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover warnen die Polizeiinspektion Hannover, die Bundespolizeiinspektion Hannover und die Landeshauptstadt Hannover mit einer neuen gemeinsamen Aktion eindringlich vor Taschendiebstählen. Besonders in Menschenmengen und Gedränge nutzen Täter die Unachtsamkeit von Passantinnen und Passanten aus, um unbemerkt Wertsachen zu entwenden. Um vor ihnen zu warnen, geht die Polizeiinspektion Hannover jetzt gemeinsam mit der Bundespolizeiinspektion Hannover und der Landeshauptstadt Hannover einen neuen Weg. Warnhinweise, welche mit Sprühkreide auf Gehwege im Stadtgebiet von Hannover gesprüht werden, sollen Passantinnen und Passanten auf die Gefahr von Taschendiebstählen aufmerksam machen. Die Zahl der Taschendiebstähle in Hannover lag in den vergangenen zwei Jahren im niedrigen vierstelligen Bereich. Besonders betroffen waren regelmäßig Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen, Wochenmärkten und Festen. Taschendiebe suchen gezielt größere Menschenmengen, um unbemerkt Geldbörsen oder Smartphones zu stehlen. Wachsamkeit ist der beste Schutz! Wer sich der Gefahr bewusst ist und auf seine Wertsachen achtet, kann Diebstählen effektiv vorbeugen. Aus diesem Grund haben die Behörden am heutigen Dienstag, 22. April 2025, den neuen Warnhinweis offiziell vorgestellt. Er besteht aus einem Warndreieck, in dessen Mitte sich ein Piktogramm eines Taschendiebstahls befindet. Drumherum stehen die Schlagworte "Taschendiebe!" und "Pickpockets!", um auf die Gefahr hinzuweisen sowie "Polizei Hannover". Polizisten bringen ihn künftig an zentralen Orten im Stadtgebiet auf - insbesondere bei Veranstaltungen und größeren Menschenansammlungen. "Besonders wenn jetzt tausende Menschen in unsere Stadt strömen, müssen wir gemeinsam Aufmerksamkeit für diese Gefahr schaffen", betont Polizeioberrat Christian Eckhardt, Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Mitte. "Aber auch langfristig wollen wir Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Veranstaltungen auf Taschendiebe aufmerksam machen. Wachsamkeit ist das beste Mittel gegen Taschendiebe", ergänzt Eckhardt. "Besonders wenn jetzt im Rahmen des Kirchentages mehr als 100.000 Menschen unsere Stadt besuchen, müssen wir gemeinsam eine noch höhere Aufmerksamkeit für diese Gefahr schaffen", betont Polizeioberrat Christian Eckhardt, Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Mitte. "Aber auch darüber hinaus sensibilisieren wir Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Veranstaltungen: Wachsamkeit ist das beste Mittel gegen Taschendiebstähle." "Mit täglich mehr als 250.000 Reisenden ist der Hauptbahnhof Hannover ein zentraler Knotenpunkt - und damit leider auch oft ein lohnendes Ziel für Taschendiebe. Umso wichtiger wird dadurch unsere gemeinsame Präventionsarbeit, die einen wesentlichen Bestandteil unser Sicherheitsstrategie bildet. Im Rahmen unserer Sicherheitspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover und der Polizei Hannover setzen wir zudem auf eine sichtbare Präsenz unserer Einsatzkräfte. Verstärkt durch die gemeinsamen Kooperationsstreifen wird dafür gesorgt, dass Täter gar nicht erst aktiv werden. Die neue Schablone wird darüber hinaus neben den bereits bestehenden präventiven Lautsprecherdurchsagen der DB AG die Aufmerksamkeit der Reisenden erhöhen", sagt der stellvertretende Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Hannover, Polizeioberrat Marco von Rautenberg-Garczynski. "Dass nicht jede Straftat im Vorfeld durch Präventionsarbeit unterbunden werden kann, ist uns natürlich bewusst. Mithilfe der umfassenden Videoüberwachung im Hauptbahnhof, der sehr guten Zusammenarbeit der Behörden und unseren speziell ausgebildeten Einsatzkräften konnten jedoch bereits zahlreiche Ermittlungserfolge erzielt werden", so von Rautenberg-Garczynski weiter. Die Innenstadt von Hannover ist ein hochfrequentierter Bereich, hier treffen sich unterschiedlichste Besucherinnen und Besucher, um unbeschwert Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen, einzukaufen oder zur Arbeit zu gehen. "Gerade in belebten Bereichen nutzen Taschendiebe die Unachtsamkeit anderer aus. Im Rahmen unserer bewährten Sicherheitspartnerschaft zeigen wir mit unserem städtischen Ordnungsdienst nicht nur Präsenz, sondern setzen auch gemeinsam mit der Polizei ein gut sichtbares Zeichen: Wir schauen nicht weg, sind aufmerksam und achten aufeinander, wir klären auf und stehen zusammen für ein gutes Miteinander. Ein kurzer Blick auf die Bodenmarkierung kann zu einem wertvollen Impuls zur Selbstsicherheit, aber auch sozialen Kontrolle werden", sagt die Leiterin des städtischen Fachbereichs Öffentliche Ordnung, Zuhal Karakas. "Denn jede und jeder hat das Recht, sich in unserer Stadt sicher zu fühlen. Wir danken der Polizei für ihr großartiges Engagement und laden alle ein, Teil eines starken Miteinanders zu sein." Eine spezialisierte Ermittlungsgruppe der Polizei Hannover ist auf Taschendiebstähle fokussiert - allein im Jahr 2024 wurden dort 1.823 Ermittlungsverfahren geführt. Doch noch wichtiger als die nachträgliche Aufklärung ist die Verhinderung solcher Taten. Bereits einfache Maßnahmen wie das Schließen der Handtasche, das Verstauen von Wertgegenständen in Innentaschen oder das bewusste Festhalten persönlicher Dinge können Täter abschrecken und so den Diebstahl verhindern. Die Sprühhinweise werden künftig bei Wochenmärkten, Stadtfesten und Großveranstaltungen zu sehen sein - und sollen durch ihre Präsenz ein deutliches Signal senden: Taschendiebe haben in Hannover keinen Platz. Sollten Bürgerinnen und Bürger dennoch Verdächtiges beobachten oder von einer Straftat betroffen sein, stehen während des Kirchentags zahlreiche Polizeikräfte in der Innenstadt als Ansprechpartner zur Verfügung. Unabhängig davon kann jederzeit jede Polizeidienststelle kontaktiert werden. Polizeidirektion Hannover Fotos/Video: © 22.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Show More

Allgemeine Notfallnummern

Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117

Gift-Notruf: 0551 19240

Telefonseelsorge: 08001110111 oder 08001110222

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016

Kinder- und Jugendtelefon: 08001110333

Sperr-Notruf (Karten & elektronische Berechtigungen): 116116

Elterntelefon: 08001110550

Behördenruf: 115


Zentraler Verkehrsdienst


0511 109-1803
8.00 - 16.00 Uhr (Mo.-Fr.)


Einsatz- und Streifendienst Bundesautobahn 0511 109-8930 (außerhalb der Geschäftszeiten)


Fahrradstaffel der Polizei Hannover - POL-H: Streifendienst auf zwei Rädern: Fahrradstaffel der Polizeidirektion Hannover nimmt die Arbeit auf.

Hannover (ots) - Die Polizeidirektion Hannover hat seit dem 1. März 2021 sechs "neue" Kolleginnen und Kollegen in der Fahrradstaffel - vier Männer und zwei Frauen. Sie haben ihre Arbeit in einer einjährigen Pilotphase aufgenommen. Ziel  ist es, mit der Fahrradstaffel präsenter und flexibler sowie noch ansprechbarer für Bürgerinnen und Bürger zu sein.

Das Fahrrad erfreut sich bundesweit einer immer größeren Beliebtheit als alternatives sowie umweltfreundliches Fortbewegungsmittel. Auch in der Stadt und Region Hannover nimmt der Anteil der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege zu, so hat alleine die Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2019 mehr als zehn Millionen Bewegungen von Fahrrädern gezählt. Eine weitere Zunahme zeichnet sich hier ab.

Seit dem 1. März 2021 setzt die Polizeidirektion Hannover dank der neu gegründeten Fahrradstaffel noch stärker als bislang aufs Fahrrad. Die sechsköpfige Einheit soll 365 Tage im Jahr im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover auf Streife gehen bzw. fahren. Angedacht ist zunächst eine einjährige Pilotphase.

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius: "E-Bikes und Pedelecs haben die Möglichkeiten der Mobilität auch in urbanen Lebensräumen stark erweitert. In der Niedersächsischen Polizei setzen wir schon nlange Fahrräder ein, aber diese Fahrradstaffel ist etwas wirklich Neues. Mit ihren Pedelecs sind die Beamtinnen und Beamten der Staffel flexibel und schnell auch bei starkem Verkehr unterwegs - gleichzeitig wird die Polizei in der Landeshauptstadt noch sichtbarer und ansprechbarer für die Menschen. Auch der klimafreundliche Effekt der E-Mobilität steht für den nachhaltigen Ansatz der Polizei in Niedersachsen."


Neben dem Ziel, noch präsenter und flexibler zu agieren, wünscht sich auch Volker Kluwe, Präsident der Polizeidirektion Hannover, mehr Bürgernähe durch die Etablierung der neuen Einheit: "Bei einem Streifenwagen stört allein schon das Blech den Kontakt zu den Einsatzkräften, was den direkten Austausch zwischen der Bevölkerung und Beamtinnen und Beamten erschwert", erklärt Volker Kluwe. "Das soll sich mithilfe der Fahrradstaffel verbessern."

Organisatorisch ist die Fahrradstaffel der Polizeiinspektion Besondere Dienste - dem Zentralen Verkehrsdienst - angegliedert. In der Dienststelle am Welfenplatz in Hannover steht den Mitarbeitenden auch ein Büro zur Verfügung, zudem warten hier sechs moderne Pedelecs mit einer Leistung von 500 Wattstunden auf den täglichen Dienstbeginn. Die Akkus garantieren eine Reichweite von mindestens 60 Kilometern. Aufgrund einer auffälligen Folierung sind die Fahrräder als Einsatzmittel der Polizei bereits von weitem gut erkennbar. Analog zum Einsatz- und Streifendienst verfügen auch die Angehörigen der Fahrradstaffel über das nötige Equipment, um im Ernstfall angemessen agieren zu können. Über Funk sind die Einsatzkräfte nicht nur untereinander, sondern auch mit der Lage- und Führungszentrale beziehungsweise den einzelnen Dienststellen verbunden. Auch Ausrüstung wie Atemalkohol-Testgeräte oder Telecash-Geräte sind stets mit dabei.

"Das oberste Einsatzziel der Fahrradstaffel ist es natürlich, mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmende zu schaffen", sagt Jens Künnmann, Leiter der Polizeiinspektion Besondere Dienste. "Mehr Sicherheit sowohl für Fußgänger als auch Radfahrende, aber eben auch Kraftfahrer", betont er. Vor diesem Hintergrund nehmen die Angehörigen der Fahrradstaffel unter anderem Unfallschwerpunkte in den Blick. Die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten erweitert das Arbeitsspektrum.

Mit der steigenden Zahl von Radbewegungen hat in den vergangenen Jahren aber auch die Zahl an beteiligten Radfahrenden an Verkehrsunfällen  zugenommen. Zwischen 2010 und 2019 stieg deren Zahl im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover um 28 Prozent. Bei etwa der Hälfte der erfassten Verkehrsunfälle wurde der Radfahrende als Verursachender erfasst. Im April dieses Jahres werden die Zahlen der Verkehrsunfallstatistik zum vergangenen Jahr präsentiert.


© 22.03.2021 Matthias Falk - hannover_fotografie


Polizei Hannover begrüßt zwei neue "Instacops" - Sie wollen ihren Followern einen Einblick in den Polizeialltag geben, die InstaCops! Die Polizeidirektion Hannover startete im Mai 2019 im sozialen Netzwerk Instagram. Die Beamtinnen und Beamten posten dort in regelmäßigen Abständen aus dem Kriminaldauerdienst beziehungsweise dem Einsatz- und Streifendienst. Dazu gehören Fotos oder kurze Videos. Hier ist aber auch Platz für Themen aus dem Bereich Prävention oder Infos für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber. Anzumerken ist aber auch, dass somit ein neuer Kommunikationskanal entstanden ist, der von den Nutzerinnen und Nutzern bislang sehr gut angenommen wurde.  Den beiden bisherigen "Instacops" folgen mittlerweile über 12.000 Menschen.  Nun wird die Social Media Arbeit durch die beiden Polizeikommissarinnen Alina Kausch und Anna Jendrny unterstütz. Die 28-jährige Alina gibt Einblicke in die Arbeit des Verkehrsunfalldienstes und ihre 27 Jahre alte Kollegin Anna  gewährt Einblicke als Diensthundführerin. 


"Die Arbeit bei der Polizei ist vielfältig und spannend und im Zusammenwirken mit einem Tier zusätzlich interessant", sagt Diensthundführerin Anna Jendrny. "Ich freue mich darauf, diese Erfahrungen mit den Nutzerinnen und Nutzern auf meinem Instagram-Kanal künftig regelmäßig zu teilen." Alina Kausch ist auch  gespannt auf die Interaktion im Internet: "Meine Erfahrung zeigt, dass viele Menschen Fragen zu unserer Arbeit haben, die ich bei Instagram gern direkt beantworten möchte."





Hier nochmal die Accounts der Polizei Hannover im Überblick:


Zentraler Account der Polizeidirektion Hannover: @polizei.hannover

Marius Beernink: @polizei.hannover.mb

Sylvan Bormann: @polizei.hannover.sb

Anna Jendrny: @polizei.hannover.aj

Alina Kausch: @polizei.hannover.ak


© 08.09.2020 Matthias Falk - hannover_fotografie



Reiterstaffel der Polizei Hannover zieht um, bleibt aber dienstbereit! - Heute war es so weit. Die 31 Dienstpferde der Reiterstaffel der Polizei Hannover bekommen vorläufig ein neues Zuhause. Der Grund dafür sind dringend notwendig gewordene Umbau- und Sanierungsarbeiten am Standort bei der Polizeiinspektion "Besondere Dienste" am Welfenplatz in Hannover. Jedoch ist anzumerken, dass trotz des temporären Umzugs in das Ausweichquartier nach Celle, die Reiterstaffel auch während der Umbauarbeiten täglich in Hannover Streife reiten werden. Aus diesem Anlass hieß es in den vergangenen Tagen, für die 35 Reiter*innen sowie fünf Pferdepfleger*innen der bei der Polizeiinspektion "Besondere Dienste" angesiedelten Reiterstaffel, Kisten packen. Somit steht den Sanierungsarbeiten an den Stallanlagen nichts mehr entgegen!


"Die Pferde sind dort in 150 Jahre alten und denkmalgeschützten Ställen untergebracht. Die Umbaumaßnahmen waren notwendig geworden, weil sich die Vorschriften im Tierschutz hinsichtlich der Unterbringung der Pferde geändert haben", erklärt der Präsident der Polizeidirektion Hannover, Volker Kluwe, die Hintergründe des Umzugs. Die bisher genutzten Ställe und Boxen entsprechen nicht mehr aktuellen Richtlinien.  "So stehen jedem Pferd, abhängig von der Größe, inzwischen mehr Quadratmeter Boxenfläche zu, als dies früher der Fall war", nennt Olaf Schanz, Leiter der Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizeidirektion Hannover ein Beispiel. Im Zuge der notwendigen Sanierungsarbeiten wird auch eine Erneuerung der Beleuchtung, der Trinkwasserversorgung sowie der gesamten elektrischen Anlage erfolgen.


Die bisherigen Stallanlagen werden komplett entkernt, bekommen eine neue Bodenplatte, neue Wasser- und Abwasserleitungen sowie neue sanitäre Anlagen für die Beschäftigten. Der Umbau ist bis zur Jahresmitte 2021 abgeschlossen sein. Wenn die Pferde dann zurück kommen, können sie sich nicht nur über neue Boxen, sondern auch über einen eingebauten Waschplatz und ein neues Pferdesolarium freuen. Die Umbaukosten belaufen sich auf etwa 1.55 Mio Euro. Die Planungen für das Projekt lagen in der Hand des staatlichen Baumanagements Hannover, einem hannoverschen Architektenbüro und den Verantwortlichen der Reiterstaffel. Hierbei wurden Tier- und Arbeitsschutz aber auch Aspekte des Wasser-, Denkmal- und Naturschutzes berücksichtigt.


 © 01.09.2020 Matthias Falk - hannover_fotografie


Groß-Buchholz - Oberbürgermeister Belit Onay und der Bundesvorsitzende der Grünen, Robert Habeck, haben heute die Feuer- und Rettungswache 5 in Hannover besucht. Die Freiwillige Feuerwehr und die Berufsfeuerwehr gaben während des einstündigen Aufenthalts einen Einblick in ihre Arbeit. Betlit Onay und Robert Habeck haben sich kurzerhand eine Atemschutzmaske angezogen und so ein Gefühl für die Arbeit der Feuerwehr bekommen. Auf dem Hof der Feuer- und Rettungswache 5 wurde zuvor die Fahrzeugflotte in Stellung gebracht und hochmoderne Technik.


© Wilfred Feege und Matthias Falk - hannover_fotografie