Blog-Layout

Lockerungsdreischritt – neue Corona-Verordnung für Niedersachsen

Lockerungsdreischritt – neue Corona-Verordnung für Niedersachsen

Mit Artikel 1 der anliegenden neuen niedersächsischen ‚Verordnung über Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Sars-Cov-2 und dessen Varianten’ werden zahlreiche Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens ab dem (morgigen) Donnerstag, 24. Februar 2022, schrittweise zurückgenommen. Das zweite, ab dem 4. März 2022 folgende Lockerungspaket ergibt sich aus Artikel 2 der Mantelverordnung. Die neue Corona-Verordnung tritt zum 19. März 2022 außer Kraft. Danach sollen – wenn alles gut geht und es nicht zu einem Wiederansteigen der Infektions- und Krankenhauszahlen kommt – die coronabedingten Einschränkungen fast vollständig gelockert werden. Diesen Lockerungsdreischritt hatte die Ministerpräsidentenkonferenz am 16. Februar 2022 
beschlossen.  
 
In Niedersachsen nimmt die Zahl der Neuinfizierten in den letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner nach einem Höchstwert am 11. Februar 2022 mit 1220,5 aktuell langsam, aber kontinuierlich ab. Der heutige Wert liegt bei 1090,6. Auch der Hospitalisierungswert geht zurück. Der Scheitelpunkt lag am 12. Februar 2022 bei 11,9 heute sind es noch 10,3. Die Zahl der Aufnahmen von Corona-Patientinnen und -Patienten auf den niedersächsischen Intensivstationen ist bereits seit einigen Wochen gleichbleibend niedrig.  
 
Nach wie vor aber infizieren sich täglich mehrere Tausend Menschen in Niedersachsen neu mit der Omikron-Variante des Coronavirus. Das ist auch weiterhin zu erwarten. Glücklicherweise erkranken jedoch nur wenige davon so stark, dass sie in einem 
Krankenhaus oder gar auf einer Intensivstation behandelt werden müssen. Die Niedersächsische Landesregierung schließt nicht aus, dass es infolge der jetzt beginnenden Lockerungen zu einem leichten Wiederanstieg der Infektionszahlen kommt. Es besteht jedoch – auch nach Überzeugung der Fachleute – eine berechtigte Hoffnung, dass zumindest in Niedersachsen die Belastung des Gesundheitssystems nicht allzu sehr wachsen wird.    
 
Mit der neuen Corona-Verordnung wird das bisherige System der Warnstufen aufgegeben. In der Erwartung, dass auch in den nächsten Wochen die Infektionszahlen und die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Corona trotz der Lockerungen zumindest nicht stark ansteigen werden, erscheinen in einem Abstand von acht Tagen vorgenommene Lockerungsschritte in Niedersachsen vertretbar.

„Morgen beginnt für Niedersachsen ein neues Kapitel in der Pandemiebekämpfung. Nach einem schwierigen Winter nehmen wir Kurs auf Lockerungen. Bis zum 20. März 2022 werden in drei Stufen, mit Ausnahme der Maske, alle coronabedingten Einschränkungen abgeschafft. Oder etwas anders formuliert: Auf die Winterruhe folgt das Frühlingserwachen,“ so Ministerpräsident Stephan Weil heute im Landtag.  
 
Die Übersicht über die beiden anstehenden, jetzt normierten Lockerungsschritte befindet sich ebenfalls in der Anlage sowie auf der Webseite der Niedersächsischen Landesregierung  https://www.niedersachsen.de/download/180543
 
Hier nun die anstehenden Änderungen in der Corona-Verordnung ab dem 24. Februar 2022 im Einzelnen:  
 
  • Unverändert geblieben sind die Regelungen zum Abstandhalten, zur Hygiene und zum Lüften (§ 2) sowie die Maskenpflicht (§ 4). Auch die Ausnahmen für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren bei der FFP2-Maskenpflicht bleiben.  
  • Modifiziert wurde die Hotspotregelung: In einem neuen § 3 der VO ist vorgesehen, dass die Landkreise oder kreisfreien Städte auf die Instrumente der bisherigen Corona-Verordnung zurückgreifen können, wenn die Neuinfizierteninzidenz und die Zahl der Corona-Patientinnen und -Patienten, die im Krankenhaus aufgenommen werden, so stark ansteigen, dass eine Gefährdung der Gesundheitsversorgung konkret zu befürchten ist.
  • Von der in § 5 normierten Pflicht zur Erstellung eines Hygienekonzeptes sind zukünftig nach § 5 Abs. Nr. 1 Veranstaltungen mit höchstens 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgenommen.
  • In § 6 findet sich zukünftig keine Pflicht mehr zur Kontaktdatenerhebung. Stattdessen müssen Veranstalterinnen und Veranstalter, Betreiberinnen und Betreiber QR-Codes für eine freiwillige Registrierung mit der Corona-Warn-App des RKIs zur Verfügung stellen. Der QR-Code ist für die sich registrierenden Personen gut sichtbar zu platzieren. Die Registrierung für alle Kundinnen und Kunden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist freiwillig.
  • Mit dem modifizierten § 7a Kontaktbeschränkungen wird ein wesentlicher Teil des Beschlusses des Bundeskanzlers und der Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom 16. Februar 2022 umgesetzt. Die Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich bei vollständig geimpften beziehungsweise genesenen Personen entfallen vollständig. (Um Vorsicht wird jedoch weiter gebeten!) Auch zukünftig vorgesehen sind strenge Kontaktbeschränkungen bei Zusammenkünften für Personen, die weder durch Impfungen oder Genesung grundimmunisiert sind: ein Haushalt plus zwei Personen eines weiteren Haushalts. Dies gilt nicht nur bei privaten, sondern bei allen Zusammenkünften. Die Ausnahmen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren bleiben hier und generell bei 2G oder 3G. Auch an kleinen Veranstaltungen unter 50 Personen dürfen folglich lediglich geimpfte und genesene Personen teilnehmen. Die in § 8 für größere Veranstaltungen ab 50 Personen zusätzlich vorgeschriebenen Maßgaben (Maske, Abstände, Hygienekonzept) gelten für kleine Veranstaltungen nicht.
  • Unverändert bleibt die Regelung zu Versammlungen unter freiem Himmel in § 7b der Corona-VO.§ 8 der neuen Corona-Verordnung sieht modifizierte Zugangsregelungen vor für Sitzungen, Zusammenkünfte und Veranstaltungen mit mehr als 50 und bis zu 2 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie für Innenräume von Theatern, Kinos und ähnlichen Kultureinrichtungen, Spielhallen, Spielbanken und Wettannahmestellen, für Zoos, botanische Gärten und Freizeitparks. Hier gilt in den nächsten acht Tagen drinnen und draußen 2G, ungeimpfte Personen haben keinen Zutritt. Unverändert sind die Ausnahmeregelungen in § 8 Absatz 3 und die Verpflichtung zum Erstellen eines Hygienekonzeptes. Drinnen und draußen muss eine FFP2-Maske getragen werden. Abstände müssen nur noch drinnen eingehalten werden. Bei einer Schachbrettbelegung reduziert sich der notwendige Abstand auf 1 Meter. Bei Veranstaltungen ohne Interaktion kann er entfallen, wenn auch am Platz Maske getragen wird.
  • Mit der Neuregelung in § 8 a der Corona-VO wird für körpernahe Dienstleistungen die in der vorherigen Verordnung geltende Zugangsbeschränkung in Gestalt einer 3G-Regelung aufgehoben. Im Innenbereich muss jedoch sowohl von den Dienstleistenden als auch von den Kundinnen und Kunden eine FFP2-Maske getragen werden, solange nicht Behandlungen im Gesicht vorgenommen werden.
Die Regelungsstruktur des § 8 b (Beherbergung und Nutzung von Sportanlagen) wird im Vergleich zur vorherigen niedersächsischen Corona-Verordnung geändert. Zur besseren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit sind die Beherbergungen (wie zuvor in § 8 b) und 
Nutzung von Sportanlagen (neu in § 8 c) nun getrennt geregelt worden.

  • Jede Person, die eine Beherbergungsstätte nach Absatz 1 nutzen will, hat schon beim Betreten der Beherbergungsstätte einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis vorzulegen. § 8 b sieht also eine verpflichtende 2G-Regelung für die Nutzung einer Beherbergungsstätte vor. In öffentlich zugänglichen Innenräumen der Beherbergungsstätten muss – außer im Sitzen – eine FFP2-Maske getragen werden. Dies gilt selbstverständlich nicht in Ferienwohnungen und auch nicht in den Zimmern der Gäste. § 8b Absatz 4 enthält eine Ausnahmeregelung: Erlaubt ist zukünftig die Nutzung einer Beherbergungsstätte auch durch (nur) negativ getestete Personen, die sich auf einer beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung oder auf einer beruflichen Reise befinden. Letzteres ist neu.
  • Nach § 8 c der neuen Corona-VO haben Personen, die eine Sportanlage im Sinne des Absatzes 1 nutzen wollen, beim Betreten einen Impfnachweis gem. § 2 Nr. 3 SchAusnahmV, einen Genesenennachweis gem. § 2 Nr. 5 SchAusnahmV oder einen Nachweis über eine negative Testung gem. § 7 dieser Verordnung vorzulegen. Es gilt somit auf Sportanlagen drinnen wie draußen eine 3G-Regelung. In den Innenbereichen muss außer beim Sporttreiben eine FFP2-Maske getragen werden. 
  • In der Gastronomie gilt in den nächsten acht Tagen 2G, statt bislang 2Gplus sowie in den Innenbereichen eine FFP2-Maskenpflicht, außer beim Sitzen. Das ergibt sich aus der Neuregelung in § 9.
  • § 9 a regelt unverändert die Pflicht, im Einzelhandel eine FFP2-Maske zu tragen. 

In den §§ 10 und 11 der neuen Corona-Verordnung finden sich die neuen Vorgaben für große Veranstaltungen mit mehr als 2.000 Personen. 

  • Gegenüber der Fassung in der vorherigen niedersächsischen Corona-Verordnung sind in § 10 einige grundlegende Änderungen vorgenommen worden. § 10 Absatz 1 Satz 1 regelt nunmehr, dass Sitzungen, Zusammenkünfte oder Veranstaltungen in 
  • geschlossenen Räumen mit mehr als 2000 gleichzeitig anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulässig sind. Die Sitzungen, Zusammenkünfte oder Veranstaltungen müssen weiterhin wie zuvor von den zuständigen Behörden zugelassen werden, dies erfolgt dann auch weiterhin mit dem Vorbehalt des Widerrufs in Bezug auf die Entwicklung des Infektionsgeschehens. § 10 Absatz 2 beschränkt die Anzahl der an einer Sitzung, Zusammenkunft oder Veranstaltung teilnehmenden Personen auf bis zu 60 Prozent der Personenkapazität der gesamten Einrichtung. Die absolute Obergrenze liegt bei 6000 Personen. § 10 Absatz 3 regelt das Erfordernis zur Vorlage eines Hygienekonzeptes nach § 5 Absatz 1 und die Anforderungen an das vorzulegende Hygienekonzept. Diese sind im Wesentlichen gleich geblieben zu der vorherigen Niedersächsischen Corona-Verordnung, lediglich die Zuweisung eines festen Sitzplatzes für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ist nicht mehr explizit als eine besondere Maßnahme genannt. Nach Satz 2 haben die Veranstalterin oder der Veranstalter unabhängig von Größe der Teilnehmeranzahl für eine hinreichende Lüftung zu sorgen, nämlich durch eine Lüftungsanlage mit Frischluftzufuhr oder durch eine Luftdesinfektion oder Luftfilterung wie bislang. § 10 Absatz 4 schreibt für alle Großveranstaltungen drinnen wie draußen 2Gplus vor. Bei einer Schachbrettbelegung reduziert sich der notwendige Abstand auf 1m. Bei Veranstaltungen ohne Interaktion kann er entfallen.
  • § 11 der Verordnung sieht die gleichen nachweisgebundenen Zugangsregelungen und sonstigen Beschränkungen wie in § 10 auch für Sitzungen, Zusammenkünfte und Veranstaltungen mit mehr als 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter freiem 
  • Himmel vor. Eine Zulassung darf hier jedoch bis zu 75 Prozent der Personenkapazität erfolgen, mit einer Obergrenze von 25.000 Personen. Die Pflicht, personalisierte Tickets auszustellen, entfällt.
  • Nach § 11 a sind Messen ohne weitere Begrenzung der Besucheranzahl zulässig. Die Besucherinnen und Besucher unterliegen nunmehr generell der sogenannten 3G-Regelung. Im Innenbereich der Messen gilt jedoch auch in den nächsten acht Tagen noch eine FFP2-Maskenpflicht beim Stehen und Gehen.
  • Diskotheken, Clubs, Shisha-Bars und ähnliche Einrichtungen bleiben geschlossen – das ergibt sich aus § 12 der neuen Corona-Verordnung. Die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens lässt eine Öffnung dieser Einrichtungen noch nicht zu.
  • Es bleibt unverändert bei den bisherigen Regelungen in § 13 für die Beschäftigung von Personen in bestimmten Betrieben, gemeint sind Schlacht- und Zerlegebetriebe sowie für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, die Personen beschäftigen, die in Sammelunterkünften oder in betriebseigenen oder angemieteten Unterkünften untergebracht sind.
  • In § 14 Kindertagespflege, Jugendfreizeiten entfallen zukünftig die bisherigen Datenerhebungs- und Dokumentationspflichten der Kindertagespflegeperson. Außerdem wird – wie in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens auch – die bisherige Beschränkung der Teilnehmendenzahl (50 Personen) aufgehoben. Die bis zum 23. Februar 2022 geltenden Bestimmungen werden darüber hinaus im Wesentlichen inhaltlich unverändert übernommen.
  • In der Kindertagesbetreuung gilt nach § 15 Absatz 2 weiterhin eine Testpflicht für Kinder ab drei Jahren. Sie müssen sich dreimal wöchentlich vor dem Besuch der Einrichtung zu Hause testen (lassen). Davon ausgenommen sind schulpflichtige Kinder, die ein Hortangebot nutzen (sie werden bereits im Schul-Zusammenhang getestet). Das gilt allerdings nur für die tatsächliche Schulzeit. Während der Schulferien gilt auch für diese Kinder die Kita-Testpflicht (dreimal wöchentlich).  Personen, die nicht zum Kita-Personal gehören, die Einrichtung aber betreten wollen, müssen auch weiterhin einen aktuellen Negativ-Test vorlegen (ausgenommen Rettungsdienste u.ä.). Neu ist allerdings, dass Erziehungsberechtigte und andere Personen, die ein Kind nur kurz bringen oder abholen wollen, keinen Testnachweis mehr vorlegen müssen.
  • Auch im Schulbereich wird langsam und schrittweise gelockert: Bis zum 04.03.2022 müssen sich alle Schülerinnen und Schüler gemäß § 16 Absatz 3 Satz 3 weiterhin an jedem Tag, an dem sie in die Schule kommen, zu Hause testen (ausgenommen „Geboosterte“). Ab Montag, den 07.03.2022, wird dann aber (verpflichtend) nur noch dreimal wöchentlich getestet.Tritt in einer Lerngruppe ein Verdachtsfall auf, greift dann (ab 07.03.2022) wieder das ABIT-Verfahren, bei dem sich ALLE Schülerinnen und Schüler dann an fünf Schultagen hintereinander täglich testen müssen. Das „anlassbezogene intensivierte Testen“ kann abgebrochen werden, wenn sich der Verdachtsfall nicht bestätigt. Zunächst muss auch im Unterricht am Platz weiter (mindestens) eine medizinische Maske getragen werden.
  • Es bleibt bei der bisherigen Regelungsstruktur im § 17 zu Heimen, unterstützenden Wohnformen, Intensivpflege-Wohngemeinschaften, Einrichtungen der Tagespflege und Angeboten zur Unterstützung im Alltag. In § 17 Absatz 3 Satz 3 erfolgt allerdings die Klarstellung, dass die in Satz 1 genannten Personen verpflichtet sind, in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maske zu tragen. 
  • Unverändert bleiben in § 18 die Regelungen für Werkstätten und Tagesförderstätten für behinderte Menschen sowie vergleichbare Angebote der Eingliederungshilfe.
  • Das gleiche gilt für § 19 Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.
  • § 22 regelt das Außerkrafttreten der Verordnung mit Ablauf des 19. März 2022. Während der Geltungsdauer auch dieser Corona-Verordnung erfolgt unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgebots und unter Abwägung der betroffenen Grundrechtspositionen eine stetige Überprüfung der in dieser Verordnung enthaltenen Infektionsbegrenzenden Schutzmaßnahmen. Zum 4. März 2022 kommt es zu der bereits in Artikel 2 der Verordnung skizzierten Anpassung der präventiven Maßnahmen. Diese ergeben sich aus der beigefügten Übersicht. (Eine Erläuterung im Detail folgt in der nächsten Woche.)  Damit wird – wie oben bereits ausgeführt – dem Beschluss der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 16. Februar 2022 gefolgt: in einem Dreischritt der Öffnungen in Bereichen von überregionaler oder grundsätzlicher Bedeutung sollen bis zum kalendarischen Frühjahrsbeginn am 20. März 2022 die weitreichenden Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückgenommen werden. Eine Neuanpassung der Verordnungslage auch vor dem 19. März 2022 bleibt jedoch bei einer sich deutlich verschärfenden Pandemielage jederzeit möglich.
Abschließend sei noch einmal auf die ausdrücklichen Warnungen des Expertenrates der Bundesregierung aus der 6. Stellungnahme vom 13. Februar 2022 hingewiesen: Zu bedenken bleibe, so der 19:1-Beschluss, dass im Rahmen etwaiger Öffnungsschritte ungeimpfte und ältere Menschen mit einem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf verstärkt in das Infektionsgeschehen einbezogen werden können. Diese Gruppen trügen das höchste Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und müssten geschützt werden. 

Die Niedersächsische Landesregierung fordert deshalb alle Bürgerinnen und Bürger   weiter zu umsichtigem und eigenverantwortlichem Handeln in Bezug auf den Infektionsschutz auf. Dazu gehören insbesondere das Tragen von FFP2-Masken, die schnelle und konsequente Selbstisolation bei entsprechenden Symptomen sowie anlasslose und anlassbezogene Testungen. Das effektivste Instrument, um die  Krankheitslast durch COVID-19 zu minimieren und das Ende der Pandemie schrittweise zu  
erreichen aber bleibt, so auch der Expertenrat, die zumindest dreifache Impfung. Eine möglichst lückenlose Immunität sei daher anzustreben, um in den kommenden  Monaten, insbesondere im Herbst/Winter, einer erneuten, starken Krankheitswelle  vorzubeugen.  
Ministerpräsident Stephan Weil abschließend in seiner Landtagsunterrichtung: „Wir sind in Niedersachsen gut durch einen weiteren schwierigen Corona-Winter gekommen. Wir haben uns dafür einmal mehr bei der überwältigenden Mehrheit unserer Bevölkerung zu bedanken, die durch ihre Vorsicht, durch ihre Umsicht dafür die Grundlage gelegt hat. Gerade für diese Bürgerinnen und Bürger freutes mich, wenn jetzt Schritt für Schritt wieder Normalität möglich werden wird. Wir haben die Chance, damit in einen entspannten Frühling und einen entspannten Sommer einzutreten. Aber, bitte, machen wir einen Fehler nicht: Das Virus ist nicht weg, wir können es nicht abhaken, nicht im Frühling und nicht im Sommer, erst recht nicht im Herbst. Wenn unsere Erfolge von Dauer sein sollen, müssen wir vorsichtig bleiben.“ 
 
Foto: 23.02.2022 Matthias Falk - hannover_fotografie
Niedersächsische Corona-Verordnung ab 24.02.2022 Download Niedersächsische Corona-Verordnung in Grafiken
von Matthias Falk 15 Mai, 2024
New Nations – New Spirits: Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2024 startet in die Saison Am 25. Mai 2024 startet der 32. Internationale Feuerwerkswettbewerb der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) in die neue Saison. Erstmals projizieren in diesem Jahr Teams aus bisher noch nie dagewesenen Länden ihr Können in Hannover. Und so steht der diesjährige Wettbewerb unter dem Motto „New Nations – New Spirits“. Die fünf renommierten Pyrotechnik-Teams präsentieren an fünf Abenden zwischen Mai und September ihre spektakulären Shows in barocker Gartenkulisse – traditionell mit einem Pflichtstück (dieses Jahr ein Ausschnitt aus „Game of Thrones“, eingespielt von der NDR Radiophilharmonie) und einer Kür, bei der keine Grenzen gesetzt sind in Musikauswahl, Feuerwerkskunst und Kreativität. Bereits beim Einlass springt der Funke dieses magischen Events über, denn im Vorprogramm erwartet die Besucher und Besucherinnen eine Sinfonie für die Sinne: Walkacts, Live-Musik, Kinderaktionen, landestypische Gastronomie und Platz zum Picknicken verkürzen die Wartezeit bis zum Höhepunkt des Abends, wenn Garten und Feuerwerk zu einer einmaligen Erfahrung verschmelzen. „Alle fünf Teams präsentieren sich zum ersten Mal beim Internationalen Feuerwerkswettbewerb in Hannover. Ihre Shows bringen frischen Geist in die Herrenhäuser Gärten und eine beispiellose Vielfalt an Themen und musikalischer Auswahl. Auch mit dem traditionellen Pflichtstück geben wir in diesem Jahr einen neuen Takt vor - weg von Klassikern, hin zu zeitgenössischer Musik: Die NDR Radiophilharmonie wird moderne Melodien aus „Game of Thrones“ zum Besten geben“, erläutert HVG-Geschäftsführer Hans Nolte. Die Termine 2024 25.05. Malaysia: „Die Schätze von Borneo“ (Team Red Flame Special Effects) 08.06. Estland: „Ein Abenteuer der Gefühle“ (Team Pyrocom) 17.08. Indien: „Harmonie über Horizonte hinweg“ (Team Amir Morani Fireworks) 07.09. Litauen: „Die Zukunft spielt in der Vergangenheit“(Team Vilniaus Saliutas) 14.09. Slowakei: „Verzaubertes Land“ (Team Privatex-Pyro) Kartenvorverkauf und Ticketpreise Die Eintrittskarten sind ebenfalls in der Tourist-Information Hannover am Ernst- August-Platz 8 oder im Online-Shop unter https://visit.ticket2go.de/#!/ erhältlich. Ein Ticket kostet 26 Euro, ermäßigt 23 Euro. Für 69 Euro gibt es eine Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, für jedes weitere Kind kommt ein Aufpreis von 11 Euro dazu. Für alle fünf Veranstaltungen des diesjährigen Wettbewerbs lohnt sich eine Dauerkarte für 110 Euro. Aktuell gibt es noch knapp 40 Dauerkarten für die diesjährige Saison. Das Paket „Hannover explosiv“ beinhaltet eine Übernachtung im Doppelzimmer eines Drei- oder Vier-Sterne-Hotels, inklusive Frühstück und Eintrittskarte für 89 bzw. 99 Euro. Mehr Infos finden Sie unter www.visit-hannover.com/feuerwerk An- und Abreise – neues Parkleitsystem Herrenhausen wird künftig beim verdichteten Abreiseverkehr entlastet. Ein Teil des Abreiseverkehrs wird durch unbewohntes Gebiet an der Graft vorbei über die Steintormarsch in Richtung Königsworther Platz geleitet. Wer mit dem Auto anreist, findet in den Straßen „Am Großen Garten“ westlich und „An der Graft“ östlich der Gärten sowie auf Höhe des Haupteingangs Ost Parkmöglichkeiten. Die HVG empfiehlt allen Besucherinnen und Besuchern des Feuerwerkswettbewerbs, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Direkt am Haupteingang halten die Stadtbahn-Linien 4 und 5 an der Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“. Die Eintrittskarte gilt ab drei Stunden vor Beginn des Feuerwerkswettbewerbs bis 5 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Gebiet des GVH. 57.500 erwartete Besucherinnen und Besucher Hans Nolte: „Ich freue mich sehr auf die bisher nie dagewesenen Teams und ihre einzigartigen Shows. Schon jetzt haben wir viele Tickets an die lokalen Feuerwerks-Fans verkauft. Wir erwarten, wie im vergangenen Jahr, 11.500 internationale Gäste pro Abend, die den neuen Spirit in den barocken Gärten genießen. Mit dem globalen Großereignis bringen wir nun zum 32. Mal eine dynamische Energie an den Standort und setzen ein starkes Zeichen für den Tourismus in der Region Hannover.“ Foto: © 15.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 15 Mai, 2024
25 Jahre Gartenfestival Herrenhausen vom 17. bis 20. Mai- Tradition erstrahlt in neuem Glanz Das Gartenfestival feiert ein ganz besonderes Jubiläum - bereits 25 Jahre lang begeistert es die Besucher mit einer atemberaubenden Auswahl an prachtvollen Pflanzen, kulinarischen Köstlichkeiten und ausgefallenen Dekorationen für Haus und Garten. Zur Feier dieses Jubiläums laden die Veranstalter herzlich in die traumhaften Herrenhäuser Gärten ein, um gemeinsam zu feiern und zu genießen. Die Besucher werden nicht nur mit kleinen Geschenken empfangen, sondern auch von wundervollen Phantasiewesen auf ihrem Rundgang begleitet. In diesem Jahr gibt es noch eine Besonderheit: Ein zusätzlicher Ausstellungsbereich Richtung Wilhelm-Busch-Museum, mit einem einzigartigen Blick über das Wasser auf den Leibniztempel! Hier haben Besucher die Möglichkeit, weitere Aussteller in einer wunderschönen Umgebung zu entdecken Der Georgengarten rund um den Leibniztempel erstrahlt in einem Meer aus bunten Farben. Die Wildstaudengärtnerei von Jessica Zahn aus Hannover bringt regionale, bienenfreundliche Wildstauden mit, die aus Saatgut von frostfesten Kräutern und Stauden aus Norddeutschland gezogen wurden. Zusätzlich locken Gärtnereien aus verschiedenen Teilen Deutschlands mit exotischen Raritäten, besonderen Bodendeckern, prächtigen Hortensien und einer Vielzahl von Sommerblumen. Eine ganz besondere Premiere feiert dieses Jahr Häusler Ladenbau mit einem Tiny House, das die Besucher zum Träumen bringt. Ebenfalls neu ist die Gärtnerei Flower Power, die eine breite Auswahl an biologisch angebauten Kräutern für Küche und Garten präsentiert - darunter auch viele exotische Heilpflanzen. Edel und einzigartig präsentiert das Label Rena Design ihre Boho-Kleider. Hier finden alle Lifestyle-Fans eine vielfältige Auswahl an einzigartigen Kleidern im Bohemian-Stil. Doch was wäre das Gartenfestival Herrenhausen ohne Tradition? Auch wieder dabei sind Aussteller der ersten Stunde, wie zum Beispiel Mira Art mit ihren wunderbaren Traumschwingern, handgeknüpften Hängestühle aus Baumwolle, in denen man herrlich die Seele baumeln lassen kann. Oder Christian Prenzler aus Hildesheim mit seinen handgefertigten Sandsteinbrunnen und wasserspeienden Froschkönigen, die unermüdlich plätschern. In dem historischen Landschaftsgarten können Besucher auf geheimnisvolle Phantasiewesen oder Elfen treffen, die große und kleine Besucher verzaubern. Begleitet werden sie von einem Pantomime Künstler, der mit seinen Darbietungen die Fantasie der Zuschauer beflügelt. Für die kleinen Gäste gibt es eine eigene Kinderspielwiese, auf der sie nach Herzenslust spielen und toben können. Und als besonderes Highlight erwartet die Besucher Live-Musik, die die Atmosphäre des Gartens mit wundervollen Klängen erfüllt. Die Besucher können eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten genießen. Hier erwarten sie Pommes-Spezialitäten, frischer Spargel, hausgemachte Pasta-Gerichte, selbstgemachter Kuchen und erfrischende Cocktails. Der Blick auf den Leibniztempel und die sanfte Live-Musik im Hintergrund schaffen eine entspannte Atmosphäre, die förmlich zum Verweilen einlädt. Das Gartenfestival Herrenhausen, Herrenhäuser Gärten, 17. bis 20. Mai 2024, Fr. bis So. 10 bis 19 Uhr, Mo. 10 bis 18 Uhr, Herrenhäuser Str. 1, 30419 Hannover, Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, Kinder bis 17 Jahren Eintritt frei, Fr. und Sa. Jubiläumstage 9 Euro, Tickets im Vorverkauf auf der Homepage vergünstigt. Informationen: www.gartenfestivals.de oder Telefon 0561-40096160 . Tickets gibt es im Vorverkauf oder an allen Tagen vor Ort an der Tageskasse. Fotos: © 15.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 14 Mai, 2024
Erlebnis-Zoo Hannover eröffnet neues Amphibienhaus - Faszinierende Einblicke in das verborgene Leben der Amphibien Amphibien sind die weltweit am stärksten bedrohte Wirbeltierklasse: 40 Prozent aller Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht – sie benötigen dringend Hilfe! Mit dem neuen Amphibium will der Erlebnis-Zoo Hannover für diese faszinierenden Tiere begeistern, sie erlebbar machen und zu ihrem Schutz beitragen. Querzahnmolch, Moosfrosch, Titicaca-Riesenfrosch, Feuersalamander, Pfeilgiftfrosch, Axolotl und viele andere faszinierende Arten werden in diesem hochmodernen Amphibienhaus mit einem innovativen Bildungskonzept auf nachhaltig-spannende Weise vorgestellt. „Amphibien sind eine hochspannende, komplexe Tierklasse, die aber leider kaum jemand kennt, da die Tiere meist im Verborgenen leben“, erklärte Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff bei der Eröffnung, „mit dem Amphibium werden wir jetzt auch diese Tiere in den Blick unserer Besucherinnen und Besucher rücken und für sie begeistern!“ 13 neue Tierarten Das Reich der Lurche bietet mit seiner ausgefeilten Terrarien- und Aquarientechnik beeindruckende Einblicke in das verborgene Leben der Amphibien: An verschiedenen Stationen werden 13 unterschiedliche Arten auf spannend-informative Weise vorgestellt, ihre Besonderheiten und herausragenden Fähigkeiten ins Rampenlicht gerückt. So wird beim Froschkonzert deutlich, dass Frösche nicht nur quaken: sie piepsen, pfeifen, trillern, blöken, schreien, grunzen, knacken, scheppern, knarzen, heulen, rattern – vom leisen Fiepsen bis zur Presslufthammer-Lautstärke – und sie winken! Dass Frösche auch über Hand- und Fußzeichen miteinander kommunizieren, als Anpassung an den Lebensraum, erklärt sich am natürlich gestalteten Terrarium mit Wasserfall des auf der Insel Borneo beheimateten Winkerfrosches. Forschende nehmen in kurzen Erklär-Videos mit in den Lebensraum der Tiere und erklären, wie sie die Kommunikation der kleinen Amphibien untersucht haben. Bildung, die Spaß macht Zoo-Gäste erfahren außerdem im Amphibium, wieso Unkenrufe als schlechtes Omen gelten, was der Krallenfrosch mit Schwangerschaftstests zu tun hat und zeigt, wie Moosfrösche zu Tarnkünstlern werden. Hier geht es mit Jacques Cousteau auf Tauchstation zum Titicaca-Riesenfrosch, der den Sauerstoff über seine faltige Haut aufnimmt, und in den Regenwald, den Pfeilgiftfrösche als Chemielabor nutzen. Es gibt Klappen zum Öffnen, Gucklöcher zum Entdecken, Stationen zum Mitmachen, Spielen und Staunen. Besuchende haben das Ohr am Teich, wenn sie selbst zu Freilandforschenden werden und spielerisch versuchen, die Anzahl der quakenden Frösche zu ermitteln oder den Bestand der Unken im Tümpel zu schätzen. An der „Artenwand“ verfolgen sie die verschiedenen Entwicklungsstadien der Amphibien und erfahren, warum der Pátzcuaro-Querzahnmolch der „Peter Pan“ der Molche ist: Der im Hochland Mexikos lebende Schwanzlurch verharrt zeitlebens im Larvenstadium – er wird niemals richtig erwachsen. Das innovative Bildungskonzept schlägt stets den Bogen zur Wissenschaft, indem es bei jedem Amphibium Forschende und ihre Entdeckungen vorstellt. Der Axolotl zum Beispiel ist in der Lage, ganze Gliedmaßen zu regenerieren, was ihn hochinteressant für die medizinische Forschung macht. Feuersalamander-Zuchtstation Die großen leuchtenden Worte über der Wand an der Stirnseite des Amphibiums verraten die wichtige Aufgabe der Tierpflegenden in der Zuchtstation: Haltung rettet Arten. Im Amphibium widmet sich der Erlebnis-Zoo Hannover auch der sehr stark bedrohten heimischen Tierart des Feuersalamanders. Mit der hochmodernen und einsehbaren Zuchtstation leistet der Zoo einen elementaren Beitrag zur Erhaltung des beliebten schwarz-gelben Schwanzlurches. „Am Beispiel des Feuersalamanders zeigen wir, dass die Haltung und Zucht von Wildtieren ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen das Artensterben und den Verlust von Biodiversität sind“, so Casdorff. „Der Feuersalamander ist aufgrund eines eingeschleppten Hautpilzes stark bedroht und benötigt die Unterstützung durch die ex-situ-Haltung wie zum Beispiel in Zoos“. Langfristig gehe es darum, Tiere zu züchten, um sie später wieder in die Natur zu setzen. „Die wichtige Bedeutung wissenschaftlich geführter Zoos für den Artenschutz wird hier besonders deutlich.“ Starkes Bündnis Entwickelt wurden das Amphibium und sein innovatives Bildungskonzept in Zusammenarbeit mit dem Verein Frogs & Friends, der auf die Entwicklung von Storytelling-Formaten für Amphibien spezialisiert ist. Die Tierarten wurden in enger Abstimmung mit der Artenschutz-Organisation Citizen Conservation ausgewählt. Citizen Conservation ist ein Netzwerk von Zoos, Fachvereinigungen und privaten Tierhalterinnen und Tierhaltern mit dem gemeinsamen Ziel: Wissen zu sammeln und bedrohte Arten vor dem Aussterben zu bewahren – durch koordinierte Erhaltungszucht. „Im Amphibium werden die maßgeblichen Funktionen moderner Zoologischer Gärten, Bildung und Arterhaltung, zu einem Gesamterlebnis vereint“, so Björn Encke, Geschäftsführer von Frogs & Friends. „Die Bildung fängt mit einer ästhetischen Ansprache an, die anziehend wirkt und einen dann Dinge erfahren lässt, nach denen man nie gesucht hätte, weil man gar keine Ahnung hatte, dass es sie gibt. Dies ist uns – glaube ich – mit der wunderbaren Gestaltung und Strukturierung des Raumes sehr gut gelungen. Gleichzeitig sind neun der dreizehn gezeigten Amphibienarten Teil eines koordinierten Erhaltungszuchtprogramms, das heißt sie bilden einen direkten Beitrag zum Artenschutz.“ Das Amphibium ist ab dem 15. Mai täglich von 10:00 - 18:30 Uhr für die Gäste des Erlebnis-Zoo Hannover geöffnet. Der Besuch ist im Zoo-Eintritt enthalten. Starke Partner: Frogs & Friends e.V. Frogs & Friends e.V. ist eine 2014 von Medienschaffenden und Wissenschaftlern gegründete „PR-Agentur“ für Amphibien, die über moderne Formen des Storytellings online wie offline Faszination und Bedrohung von Frosch, Salamander und Co. verbreitet. Das Amphibium ist das bisher größte Ausstellungsprojekt von Frogs & Friends. Citizen Conservation Foundation gGmbH Die gezielte Erforschung und Erhaltung von Arten in Menschenobhut bildet einen maßgeblichen Baustein im Kampf gegen das Artensterben. Citizen Conservation wurde 2018 als Gemeinschaftsprojekt von Frogs & Friends, dem Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) und der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) gegründet, um durch die Integration privater Tierhaltender in koordinierte, wissenschaftlich gemanagte Erhaltungszuchtprogramme die zur Verfügung stehenden Kapazitäten auszubauen. Fotos/Video: © 14.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 08 Mai, 2024
Hochbahnsteig „Freizeitheim Linden“ feierlich eröffnet; Erster Hochbahnsteig auf der Limmerstraße, Barrierefrei-Quote nun bei 87 Prozent Region Hannover. Es geht immer weiter! Die Region Hannover hat am Mittwoch gemeinsam mit der Infra den Hochbahnsteig an der neuen Haltestelle „Freizeitheim Linden“ freigegeben. Mit der Eröffnung des 173. Hochbahnsteigs, davon 19 im Tunnel und 154 an der Oberfläche, setzt die Region Hannover einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur verbesserten Zugänglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs. Damit sind nun 173 von 200 Stadtbahnhaltestellen komplett barrierefrei. Das entspricht einer Quote von rund 87 Prozent. Der Bau des Hochbahnsteigs hat sich über einen Zeitraum von drei Jahren erstreckt – von Mai 2021 bis Mai 2024. Während dieser Zeit durchlief das Projekt verschiedene Phasen, darunter die Verlegung von Leitungen für Regenwasser, Schmutzwasser, Gas, Trinkwasser, Fernwärme und Telekommunikation. Besondere Herausforderungen wie die Eingleisigkeit im Baustellenbereich für 19 Monate und die Vollsperrung der Limmerstraße für 18 Monate wurden gemeistert, um den reibungslosen Ablauf des Bauprojekts zu gewährleisten. Auch die Linie 10 musste immer wieder an durch Ersatzverkehr ersetzt werden oder konnte gar nicht fahren. Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover: „Die Eröffnung des Hochbahnsteigs ist ein weiterer Schritt hin zu einem vollständig barrierefreien Nahverkehr in der Region Hannover. Der ÖPNV in der Region Hannover gehört zu den besten in Deutschland. Das liegt auch daran, dass wir konsequent auf den barrierefreien Ausbau unserer Haltestellen setzen. Ich danke den beteiligten Unternehmen für die tolle Arbeit, aber auch den Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmenden für ihre Geduld während des Bauprozesses." Verschiedene Gewerke und Firmen waren an der Realisierung des Projekts beteiligt, darunter TransTecBau für Planung und Bauleitung, Fahrleitungsbau Hannover für den Neubau der Fahrleitung und STRABAG AG für den Neubau der Verkehrsanlage. Die Unterstützung von Unternehmen wie Albert Fischer für den Neubau des Hochbahnsteigs und TaktilWerk e.K. für die Handlaufbeschilderung trug maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Durchgeführt wurde der Bau wie gewohnt von der infra Infrastrukturgesellschaft Region Hannover. Geschäftsführer Christian Weske sagt: „Der neue Hochbahnsteig am Freizeitheim Linden ist der erste barrierefreie Einstieg in die Stadtbahn für die Limmerstraße und damit auch für den Stadtteil Linden-Nord. Wir wollen nun zügig die beiden weiteren Bahnsteige an der Leinaustraße und am Küchengarten errichten. Dies wird eine große Herausforderung für die Planung, den Bau und insbesondere für die anliegenden Geschäfte und Verkehrsteilnehmenden werden. Letztendlich wird es sich aber lohnen und die Limmerstraße komplett barrierefrei erschlossen und noch lebenswerter sein.“ Auch für die ÜSTRA ist die Eröffnung des Hochbahnsteigs ein wichtiger nächster Schritt. ÜSTRA-Vorständin Elke van Zadel sagt: „Der erste Hochbahnsteig auf der Limmerstraße war für alle eine Herausforderung – und während der dreijährigen Bauzeit gewiss auch mal eine Zumutung. Deshalb möchten wir uns bei denjenigen bedanken, die diesen nächsten wichtigen Schritt für die Barrierefreiheit im hannoverschen Nahverkehr ermöglichen, genauso wie bei denjenigen, die dafür Geduld und Verständnis aufgebracht haben. Täglich sind in der Woche rund 35 000 Fahrgäste auf der Linie 10 unterwegs, 3400 steigen an der Haltestelle aus, die nun ,Freizeitheim Linden‘ heißt. Für Fahrgäste und unser Fahrpersonal bedeutete die Bauphase monatelange Eingleisigkeit im Bereich der Baustelle und Ersatzverkehre während der notwendigen Sperrpausen. Am Ende sind wir aber überzeugt, dass auch sie sagen werden: Es hat sich gelohnt.“ Die Gesamtkosten für den barrierefreien Ausbau belaufen sich auf insgesamt rund 11,5 Millionen Euro. Die Region Hannover investierte 7,4 Millionen Euro, während das Land Niedersachsen einen Betrag von 4,1 Millionen Euro bereitgestellt hat. Foto/Video: © 08.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 07 Mai, 2024
Erster Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2024 Nur noch sieben Wochen, dann ist es wieder so weit: Vom 28. Juni bis zum 7. Juli öffnet das größte Schützenfest der Welt seine Tore – wie jedes Jahr mit vielen Neuheiten und traditioneller Atmosphäre. „In diesem Jahr feiern wir 495 Jahre Schützenfest in Hannover, das ist eine beeindruckende Zahl, die den Stellenwert des urhannoverschen Volksfestes deutlich unterstreicht. Das Schützenfest ist in erster Linie deshalb eine Erfolgsgeschichte für unsere Stadt, weil der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover es Hand in Hand mit vielen unterschiedlichen Partner*innen organisiert: mit Schausteller*innen, Schütz*innen, Gastronomie-Betrieben und dem Verein Hannoversches Schützenfest e. V. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucher*innen Jahr für Jahr ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest“, betont Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport. Die Vorbereitungen auf das Schützenfest laufen gerade auf Hochtouren. Auch für Schützenpräsident Paul-Eric Stolle hat der Countdown für das 495. Schützenfest längst begonnen: „Es gibt noch viel zu tun und zu organisieren. Aber ich freue mich sehr, dass wir wieder einen so tollen Festplatz und ein buntes Programm präsentieren können. Das Fest verbindet Generationen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Bühne, auf der wir als Schützenschwestern und Schützenbrüder unsere Identität und Traditionen feiern können. Ein gut organisiertes Schützenfest ist nicht nur ein Ereignis, sondern ein Symbol für den Zusammenhalt und die Lebensfreude unserer Stadt.“ Neues auf dem Schützenplatz Insgesamt 25 Großfahr- und Belustigungsgeschäfte erwarten Besucher*innen des diesjährigen Schützenfestes. Neun davon feiern ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher*innen in den frei drehenden Gondeln von der 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für acht tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden. Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder zwölf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 3. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen. Darüber hinaus gibt es zwei Festzelte, drei Eventbereiche, 45 Schießbuden und Spielgeschäfte sowie rund 100 Imbiss- und Süßwarengeschäfte – mit vielen neuen Angeboten. Insgesamt sind knapp 200 Betriebe auf dem Schützenplatz vertreten. Bährenstarkes Rundteil Auch in diesem Jahr werden die Besucher*innen kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen Bähren-Stark das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisator*innen des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können. Gastronomisch setzt das Schützenfest vor allem auf Erfahrung und Bewährtes: Die Brauerei Herrenhausen wird das Alt-H Zelt betreiben, das Brauhaus Ernst-August den Partybereich „Brauhaus Live“. Die Familie Marris hat sich mit dem Biergarten am Rundteil nach zwei Jahren etabliert und ist 2024 wieder dabei. Sicherheit auf dem Schützenplatz In diesem Jahr rückt das Thema Sicherheit stärker in den Vordergrund: In der Nähe des Gilde-Tors entsteht ein geschützter Raum, der sogenannte Safe-Space, der als erster Schritt des Awareness-Konzepts realisiert wird. Susanne Blasberg-Bense ist überzeugt: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir bei unseren Großveranstaltungen ein starkes Bewusstsein für Vielfalt, Inklusion und soziale Verantwortung schaffen. Das Thema Sicherheit war, ist und bleibt wichtig für uns als Organisator*innen: Die Bruchmeister*innen waren die ersten Ordnungshüter auf dem Schützenplatz, nun achten seit Jahren auch Security-Firmen verlässlich darauf, dass alle friedlich feiern, und mit dem Awareness-Konzept können wir gewährleisten, dass das Schützenfest sicher für alle Teilnehmenden ist.“ Schützenausmarsch Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 30. Juni, geht es nach dem traditionellen Startzeichen "Im Doubliertritt, Marsch!" um 10 Uhr am Neuen Rathaus los. Über 100 Gruppen und 50 Musikzüge haben sich bereits angemeldet, darunter die Kulturfreunde Einbeck mit dem historischen Hansebiertreck, Hannover 96 mit dem Sightseeing-Bus der Stadttouristik unter dem Motto „70 Jahre Deutsche Meisterschaft von 1954“ sowie die Bundesmusikkapelle Brandenberg/Tirol und Alba Drums & Pipes aus Hildesheim. Auch der ASB-Wünschewagen, das Duschmobil für Obdachlose vom Malteser-Hilfsdienst „Mobalni“ und der Verein „Kochen für Obdachlose e. V.“ sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich beeilen: Nur noch bis zum 21. Mai sind Anmeldungen möglich. Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen. Eckdaten zum Schützenfest Hannover: Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller*innen begeistern die Besucher*innen mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1950er-Jahren den offiziellen Ehrentitel "deutsche Schützenstadt". Der Schützenausmarsch am 30. Juni ist mit rund 12.000 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte. Fotos: © 07.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 07 Mai, 2024
Nacht der Erlebnisse mit Stars vom Feuerwerk der Turnkunst im Erlebnis-Zoo Hannover Spektakuläres Programm aus Luftakrobatik, Zauberei, Comedy, Artistik, Jonglage, Musik, Walk Acts, Karikatur, Stangenkletterei Von dramatischer Luftakrobatik am Kran in Yukon Bay über Lachtränen-treibende Comedy am Sambesi bis zu schwindelig-schneller Jonglage mit Lichteffekten im Dschungelpalast: Das Programm für die sommerliche Nacht der Erlebnisse im Erlebnis-Zoo Hannover ist spektakulär! In Zusammenarbeit mit den Machern des Feuerwerks der Turnkunst – Europas erfolgreichster Turnshow – hat der Zoo ein künstlerisch-kulinarisch-kunterbuntes Programm zusammengestellt, das die Gäste beeindrucken und verzaubern wird. An vier Abenden im August – am 16./17. sowie 23./24. August –, wenn die Tiere bereits hinter den Kulissen schlafen, öffnet der Erlebnis-Zoo Hannover wieder exklusiv zur Nacht der Erlebnisse. An verschiedenen Standorten in den Themenwelten Sambesi, Dschungelpalast und Yukon Bay können sich Besucher auf musikalische, künstlerische und kulinarische Highlights freuen. „Die künstlerischen Darbietungen in diesem Jahr sind schlichtweg mitreißend, sie berühren, inspirieren und lassen uns staunen“, beschrieb Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff das diesjährige Programm. „Unsere neuen Partner vom Feuerwerk der Turnkunst haben wunderbare Künstlerinnen und Künstler für die Nacht der Erlebnisse gewinnen können, auf die wir schon sehr gespannt sind!“ Das Programm stellten Feuerwerk-Geschäftsführer Wolfram Wehr-Reinhold und Produktionsleiter Dominik Riebling gestern im Erlebnis-Zoo vor: „Unser Fokus lag darauf, ein vielfältiges und ansprechendes Angebot präsentieren zu können, bei dem für jeden Gast etwas dabei ist – eine Mischung verschiedener Genres und Stilrichtungen, von spektakulären Acts bis hin zu entspannender Musik und fröhlicher Comedy“, so Wehr-Reinhold. Und einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die Gäste bei der Nacht der Erlebnisse im August erwartet, gaben Zauberer Cody Stone sowie Akrobatin Sara Pommerening direkt im Dschungelpalast. Mit dabei ist auch – neben 54 anderen hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern – der beliebte Clown Frans, der die Gäste als Walk Act begleiten wird. Nach jahrelangen Auftritten in Herrenhausen ist der Clown mit dem markanten Gesicht erstmals bei der Nacht der Erlebnisse im Zoo zu Gast. Das Showteam des Feuerwerks der Turnkunst fasziniert mit seinen facettenreichen Darbietungen, einer mitreißenden Mischung aus Turnen, Akrobatik und Rhythmischer Sportgymnastik. „Unsere Trainerin und Regisseurin Heidi Aguilar entwickelt jedes Jahr eine individuelle Choreografie für das Team und formt die verschiedenen Darbietungen zu einem Gesamtkunstwerk“, so Wehr-Reinhold. Eine weltweit renommierte und vielfach ausgezeichnete Performance-Gruppe ist The Funky Monkeys, die Akrobatik, Tanz und Comedy auf einzigartige Weise miteinander vereint. „Die jugendliche Energie der Künstler und ihre beeindruckenden Fähigkeiten machen sie zu einer der aufregendsten Gruppen ihrer Art“, erklärte Feuerwerk-Produktionsleiter Riebling. Die Artisten sind flippig, klettern behände die Pole hinauf und stürzen sich kopfüber wieder hinunter. Tänzerisch und humorvoll, zugleich kraftvoll und dynamisch legten The Funky Monkeys eine Vielseitigkeit an den Tag, die ihresgleichen suche. Magische Momente „Es war einmal“ – der klischeehafte Anfang unzähliger Geschichten. Doch Cody Stone präsentiert eine faszinierende Erzählung, die über das Gewöhnliche hinausgeht. Er entführt die Gäste auf eine magische Reise. „Die Zuschauenden folgen den ehrgeizigen Träumen eines Kindes, Zauberer zu werden und damit sein Publikum und sich selbst glücklich zu machen“, beschreibt Wehr-Reinhold die Show des weltbekannten Zauberers. Durch seine mitreißende Art rufe Cody Stone immer wieder wahre „Wow!“-Momente bei den Zuschauenden hervor. Für die kulinarischen Erlebnisse sorgt die Zoo-Gastronomie. „Wir werden unsere Gäste auch kulinarisch mit ganz besonderen Angeboten überraschen“, erklärte Zoo-Geschäftsführer Casdorff. Ein Highlight werde sicher die Foodtruck-Meile auf dem Yukon-Trail, bei der garantiert für jeden Geschmack das Passende zu finden sei. „Ein solches Event funktioniert natürlich nicht ohne starke Partner“, sagte Zoo-Geschäftsführer Casdorff und bedankte sich herzlich bei Antenne Niedersachsen, Eventausstatter Rent.Group und den Machern des Feuerwerks der Turnkunst für die große Unterstützung. Letztere sind von der ersten Zusammenarbeit mit dem Erlebnis-Zoo Hannover begeistert: „Dass das Feuerwerk der Turnkunst seine Wurzeln in Hannover hat, verleiht dieser Zusammenarbeit eine besondere Bedeutung. Diese Verbindung schafft ein mitreißendes Erlebnis, das die Herzen der Besucherinnen und Besucher höherschlagen lässt“, ist sich Feuerwerk-Chef Wehr-Reinhold sicher. Nacht der Erlebnisse: Termine: 16. und 17. August, 23. und 24. August Uhrzeit: 19:00 bis 23.00 Uhr Ticketpreis: 34,80 € p. P. Buchbar im Zoo-Onlineshop unter shop.erlebnis-zoo.de (Rubrik „Events“) Fotos: © 07.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 03 Mai, 2024
Nachwuchs bei den Brazza-Meerkatzen im Erlebnis-Zoo Der weiße Spitzbart der wunderschönen Brazza-Meerkatzen fällt sofort ins Auge. Nahezu unsichtbar dagegen ist das Jungtier, das unter dem Bart seiner Mutter gut versteckt ist. Am 14. April kam der erste Nachwuchs der Brazza-Meerkatzen im Erlebnis-Zoo Hannover zur Welt und hat seitdem das Leben der kleinen Gruppe merklich verändert. Im vergangenen Jahr hatte der Erlebnis-Zoo die Gruppe der Brazza-Meerkatzen, die mit den bedrohten Drills in der Themenwelt Afi Mountain leben, neu zusammengestellt. Das Männchen, Rony (7) genannt, kam aus den Niederlanden nach Hannover, die Weibchen namens Meg (7) und Mali (7) stammen aus Großbritannien. Wenige Monate später hatte die Gruppe zueinander gefunden und es wurden die ersten Deckakte beobachtet. Mitte April bekam Weibchen Meg dann zum ersten Mal Nachwuchs. Seit der Geburt des Jungtiers sind die Weibchen nahezu unzertrennlich geworden. „Es ist schön, zu beobachten, wie der Nachwuchs die beiden zusammengeschweißt hat“, berichten die Tierpflegenden. Eigentlich kümmern sich Weibchen alleine um die Aufzucht ihres Jungtiers, aber Weibchen Meg hält sich immer in der Nähe ihrer Halbschwester auf. Das Männchen kümmert sich nicht um die Aufzucht, wacht aber über seinen kleinen Harem, bereit, sie gegen andere Männchen zu verteidigen. Die Meerkatzen mit dem auffallenden Gesicht – sie haben ein weißliches Stirnband, eine orangefarbene Stirn, die unbehaarte Augenpartie ist graublau, die Schnauze und der Spitzbart sind weiß – leben in den Regenwäldern Zentralafrikas und sind sehr geschickte Kletterer. Das Jungtier klammert sich an der Mutter fest, wenn sie über die Äste läuft – oft sieht man dann nur die kleinen Hände, die sich in das Fell der Mutter krallen. Gute Tarnung Im dichten Regenwald sind die Brazza-Meerkatzen nur schwer zu entdecken. Ihr olivgrünes Rückenfell bietet ihnen eine gute Tarnung. Droht Gefahr, rollen sie sich zu einer Kugel zusammen und verstecken so ihre auffällig gefärbten Gesichter. Erhaltungszuchtprogramm Die Brazza-Meerkatzen werden in der Roten Liste der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) zwar nicht als bedroht gelistet, aber dennoch gibt es Gebiete, in denen ihre Zahlen deutlich abnehmen. Aufgrund ihres markanten Aussehens werden sie vor allem in Afrika und Asien leider gerne als Haustiere gehalten. Weitere Bedrohungen sind die Lebensraumzerstörung durch Waldrodungen und die unkontrollierte Jagd für das Fleisch der Tiere (Bushmeat). Mit der Zucht beteiligt sich der Erlebnis-Zoo an dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Meerkatzen, um in den Zoos eine genetisch vielfältige Population der markanten Affen zu erhalten. Fotos: © 03.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 26 Apr., 2024
„Niedersachsen ist Spargelland“ - Saisoneröffnung in Nienburg mit Landwirtschaftsministerin Staudte Nienburg. Im Blattpavillon der Deula Nienburg fand am 24. April auf Einladung der Stadt Nienburg/Weser und der Arbeitsgemeinschaft Nienburger Spargel der Raiffeisen Warengenossenschaft Niedersachsen Mitte (RWG) die offizielle Eröffnung der Spargelsaison 2024 statt. Die Landesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, sprach ein Grußwort und betonte: „Nienburger Spargel schmeckt hervorragend, und durch seine optimale Vermarktung ist er im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Nienburger Spargel steht für regionale, heimische Landwirtschaft, die den ländlichen Raum lebendig hält und für die sich viele Menschen hier vor Ort einsetzen. Vielen Dank! Danken möchte ich auch den zahlreichen ausländischen Saisonarbeitskräften, ohne die wir den Spargel wohl heute nicht genießen könnten.“ Neben der Ministerin sprachen zudem Nienburgs Bürgermeister Jan Wendorf, Kreislandwirt Tobias Göckeritz sowie RWG-Spargelvermarkter Hendrik Wünderlich, Regina Steudte vom Museum Nienburg und Henrik Dreyer, Vorsitzender des Dehoga-Kreisverbandes Nienburg, Grußworte. Ein Höhepunkt war die Auszeichnung „Partner des Nienburger Spargels“, die zum ersten Mal verliehen wurde. Johannes Schlemermeyer nahm diese für die Firma avacon entgegen. Er betonte die Verbundenheit zur Region und unterstütze gerne Aktionen rund um den Nienburger Spargel als Aushängeschild für den Landkreis Nienburg/Weser. Neben der Umsetzung der größten Spargelskulptur der Welt im Garten des Spargelmuseums sind dies u.a. der Nienburger Spargellauf und das Nienburger Spargelfest. Nach den Reden servierten Mitglieder des Dehoga-Kreisverbandes Nienburg, „Hotel Weserschlößchen“, „Jägerkrug Sonnenborstel“ und „Neuloher Hof“, frischen Spargel mit Kartoffeln und Schinken. Fotos: © 26.04.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 26 Apr., 2024
Großer Saisonauftakt mit Hannover 96-Renntag: „Anpfiff“ auf der Neuen Bult! Am 1. Mai 2024 ist es endlich soweit und das lange Warten hat ein Ende: Die Neue Bult öffnet ihre Pforten und es heißt wieder „Boxen auf!“ Zum „Anpiff“ freut sich der Hannoversche Rennverein e.V. auf die traditionelle Saisoneröffnung gemeinsam mit Hannover 96 und ROSSMANN. Fußball und Pferderennen, das passt einfach, das haben die letzten Jahre eindrucksvoll bewiesen: Mehr als 20.000 Zuschauer und echte Stadion-Atmosphäre, gemischt mit spannenden Rennen und vier- sowie zweibeinigen Stars auf dem Grünen Rasen. „Der 96-Renntag ist ein tolles Event. Ich bin zum ersten Mal auf einer Rennbahn und es wird sicher nicht das letzte Mal bleiben“, fand Stefan Leitl, Cheftrainer der 96er, nach seinem ersten Besuch auf der Neuen Bult im Vorjahr. Wie Recht er haben sollte, denn wie in 2023 können sich alle Fußball- und Galoppsportfans auf eine Autogrammstunde mit der Mannschaft von Hannover 96 sowie dem Trainer freuen und den Roten beim Minitraber-Rennen die Daumen drücken. Anfeuern können die Besucher die Spieler aber nicht nur im Sulky, sondern auch bei der Sportstafette, die sich in den vergangenen Jahren zu einem der heimlichen Höhepunkte des Renntages gemausert hat. Das Team rund um Innenverteidiger Bright Arrey-Mbi hat unter den Anfeuerungsrufen des Publikums ordentlich vorgelegt und gewann 2023 bereits das zweite Mal in Folge, wer wohl in ihre Fußstapfen treten wird? Im sportlichen Fokus des 96-Renntages stehen auch in diesem Jahr zwei Listenrennen, die mit jeweils 25.000 Euro dotiert sind und die die edlen Englischen Vollblüter ins Rampenlicht rücken. Dabei sind auch einige auf der Neuen Bult trainierten Pferde für diese beiden Highlights eingeschrieben, die versuchen werden, gegen einige der besten Pferde aus dem In- und Ausland einen Heimsieg zu holen. Im Sprint über schnelle 1300 Meter für vierjährige und ältere Pferde, dem Großen Preis von ROSSMANN, könnten Bohumil Nedorosteks Muhalif und Desposita aus dem Stall von Janina Reese zumBeispiel gegen Whispering Dream aus dem Godolphin-Imperium von Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum antreten. Auch im Großen Preis von Hannover 96, einer Prüfung über 2000 Meter für vierjährige und ältere Stuten, könnte Godolphin mit gleich zwei Ladies vertreten sein. Ein Engagement besitzt auch noch Tiffany, aus dem bekannten Stall von Sir Mark Prescott, einem der erfolgreichsten Trainer Englands. Tiffany gewann in 2023 auf der Neuen Bult bereits eine vergleichbare Aufgabe und wird es den Lokalmatadorinnen Oceania und Wedding in May, die beide von Bohumil Nedorostek trainiert werden, nicht leichtmachen. Auch in 2024 wartet beim Saisonstart ein buntes und spannendes Rahmenprogramm auf die Galopp- und Fußballfans. Gemeinsam mit ROSSMANN bietet die Neue Bult auch den kleinsten Rennbahnbesuchern jede Menge Überraschungen im großen Kinderland. Es gibt bei der Kinder- Tombola und der Wettnietenverlosung: „Lucky Loser“ außerdem tolle Preise zu gewinnen. Der Hannoversche Rennverein e. V. dankt den Sponsoren, den Saubermännern, Üstra Reisen, Sportfive, primetec und der Stadt Langenhagen, für die Unterstützung bei diesem Fußball- und Galoppsportfest. Der Start zum ersten Rennen erfolgt voraussichtlich um 11:15 Uhr. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt. Tickets können online zum Preis von 12,00 Euro oder am Renntag an den Tageskassen zum Hannoverscher Rennverein e.V. Preis von 14,00 Euro (Ermäßigungen für Schüler, Studenten etc.) erworben werden. Diese Informationen sind vorläufig. Startzeiten und weitere Informationen entnehmen Sie unserer Webseite ( www.neuebult.de ). Dort geht es auch direkt zum Ticketshop. Fotos: © Matilda Domdey - für Hannover Fotografie, Hannover Woche, Presse Dienst Nord
von Matthias Falk 08 Apr., 2024
Mehr Verkehrsunfälle, mehr Verunglückte und deutlich mehr Getötete 2023 starben 424 MENSCHEN in NIEDERSACHSEN; ein ANSTIEG um 54 GETÖTETE 2023 wurden mehr RADFAHRENDE und mehr ÄLTERE VERKEHRSTEILNEHMER auf unseren Straßen GETÖTET 2023 (wie die Jahre zuvor) kamen ZWEI DRITTEL der GETÖTETEN auf Landstraßen ums Leben TEMPOLIMITS (inkl. Öffnungsklauseln) retten LEBEN und greifen Hauptunfallursache GESCHWINDIGKEIT auf Hannover (8. April 2024). Die Unfallzahlen für Niedersachsen für das Jahr 2023 zeichnen ein erschreckendes Bild. Mehr Verkehrsunfälle, mehr Verunglückte und deutlich mehr Getötete. Die Vision Zero rückt für Niedersachsen in weite Ferne und der Handlungsdruck steigt deutlich, sagt Heiner Bartling, Präsident der Landesverkehrswacht Niedersachsen. „Es ist fünf nach zwölf und damit an der Zeit, auch unpopuläre Entscheidungen, insbesondere auf Bundesebene, zu treffen“, so Bartling weiter. Die Landesverkehrswacht Niedersachsen fordert seit längerem die Einführung einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen für Pkw und Lkw, verbunden mit einer Öffnungsklausel. Eine Öffnungsklausel ermöglicht, dass auf gut ausgebauten und nicht unfallträchtigen Landes-/Bundestraßen auch weiterhin Höchstgeschwindigkeiten von 100 km/h oder gar mehr möglich sind. Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/ auf allen anderen Strecken reduziert den Überholdruck, da Pkw und Lkw dann gleich schnell sind und sie wird der vielfachen Realität in Bezug auf die gefahrene Geschwindigkeit von Lkw auf Landstraßen gerecht. Die Landesverkehrswacht Niedersachsen fordert ferner die Einführung einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h innerorts, ebenfalls mit Öffnungsklausel, um ungeschützte Verkehrsteilnehmer (ältere zu Fuß Gehende und Radfahrende) deutlich besser zu schützen. Die StVG-Reform, die zumindest mehr Optionen für Tempo 30 innerorts ermöglicht hätte, ist nicht verabschiedet worden. „Schon der von vielen Seiten geforderte, erste Schritt für mehr Verkehrssicherheit, ist auf Bundesebene nicht gegangen worden“, so Bartling. Die Verkehrswacht in Niedersachsen adressiert seit mehreren Jahren mit ihrer Kampagne „Mein Tempo…Mein Leben!“ und ihren umfangreichen Maßnahmen für mehr Sicherheit im Radverkehr die Unfallschwerpunkte und Hauptunfallursachen. Auch in diesem Jahr wird der Radverkehr in der Präventionsarbeit im Mittelpunkt stehen. Die renommierten, landesweiten Programme „Fit im Auto“ und „Fit mit dem Pedelec“, die für ältere Verkehrsteilnehmer konzipiert sind, flankieren die Präventionsarbeit und adressieren ebenfalls die Unfalllage. Die Präventionsarbeit der Landesverkehrswacht Niedersachsen darf jedoch nicht alleinstehen. Nur wenn parallel weitere Schritte im Hinblick auf die Unfallursache Nummer 1, die Geschwindigkeit, angegangen werden, werden wir der Vision Zero wieder näherkommen. Es ist an der Zeit! Quelle: Landesverkehrswacht Niedersachsen e. V. Symbolfoto: © 08.04.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
Weitere Beiträge
Share by: